Phoenix Contact E-Mobility tritt dem Bundesverband Elektromobilität bei E-Mobilität Mitteilungen 23. Juli 2021 Werbung Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) setzt sich dafür ein, die Mobilität in Deutschland mit dem Einsatz erneuerbarer Energien auf Elektromobilität umzustellen. (WK-intern) - Phoenix Contact E-Mobility ein weiterer starker Partner im Verband, der mit seinem umfassenden Ladetechnik-Portfolio und seinen weltweiten Aktivitäten zur Weiterentwicklung und Standardisierung einer kommunikativen und intelligenten Ladeinfrastruktur beiträgt. „Gemeinsam mit Kunden und Partnern setzen wir uns bereits seit mehr als 10 Jahren für innovative Produkte und Lösungen in der Elektromobilität ein", weiß Michael Heinemann CEO der Phoenix Contact E-Mobility GmbH. Das Leitziel des BEMs, die Elektromobilität in Deutschland mit dem Einsatz erneuerbarer Energien stärker voranzutreiben, geht einher mit dem Ziel
Studie zu einem großskaligen Offshore-Wasserstoffpark in der deutschen Nordsee Kooperationen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 202123. Juli 2021 Werbung AquaSector: Studie untersucht Potenzial für ersten großskaligen Offshore-Wasserstoffpark in der deutschen Nordsee RWE, Shell, Gasunie und Equinor unterzeichnen Absichtserklärung Die Partner beabsichtigen bis 2028 rund 300 MW Elektrolyseurleistung für grünen Wasserstoff auf See zu errichten Machbarkeitsstudie angestoßen (WK-intern) - Die Projektpartner RWE, Shell, Gasunie und Equinor haben eine Absichtserklärung zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit im Projekt AquaSector unterzeichnet. Hierbei geht es um die Vision des ersten großskaligen deutschen Offshore-Wasserstoffparks. Das Projekt soll zeigen, dass in Deutschland die Wasserstoffproduktion auf See eine effiziente, kostengünstige und nachhaltige Option zur Herstellung von grünem Wasserstoff ist. Im Rahmen von AquaSector ist die Installation von rund 300 Megawatt (MW) Elektrolyseurleistung geplant, mit der
Zwei Großforschungszentren für die sächsische Lausitz Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Juli 2021 Werbung Gründung zweier Großforschungszentren schreitet voran: Neue Perspektiven für die sächsische Lausitz und das mitteldeutsche Revier Sechs Konzepte für erste Förderphase empfohlen (WK-intern) - In der sächsischen Lausitz und dem mitteldeutschen Revier werden in den nächsten Jahren zwei neue Großforschungszentren entstehen. Damit wird ein Beitrag zum Strukturwandel in den traditionellen Braunkohlerevieren geleistet. Den Regionen sollen durch die Großforschungszentren auch neue wirtschaftliche Perspektiven eröffnet werden. Für die Festlegung der inhaltlichen Ausrichtung führen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Freistaat Sachsen und das Land Sachsen-Anhalt derzeit den zweistufigen themenoffenen Wettbewerb "Wissen schafft Perspektiven für die Region!" durch. Am gestrigen Donnerstag hat die hochrangig besetzte Perspektivkommission
Erhöhung der N-Effizienz im Rapsanbau durch Teilflächendüngung Bioenergie Mitteilungen 23. Juli 2021 Werbung In einem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) geförderten Projektvorhaben konnte unter Praxisbedingungen gezeigt werden, dass eine Verbesserung der N-Bilanz die Wirtschaftlichkeit des Rapsanbaus nicht nachhaltig beeinträchtigen muss. (WK-intern) - Die Arbeiten wurden von Josephine Bukowiecki, Dr. Klaus Sieling und Prof. Dr. Henning Kage, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität Kiel, durchgeführt. Die teilflächenspezifische Anpassung der N-Düngung erfolgte auf Grundlage von drohnenbasierten N-Aufnahmekarten. Ausgangspunkt der Untersuchungen war ein bereits am Institut in Kiel erstellter Düngealgorithmus nach der sogenannten Biomasse-Methode für Winterraps, der eine Anpassung in Abhängigkeit von der Herbst-N-Aufnahme erlaubt: Zu Abzügen kommt es bei vorwinterlichen N-Aufnahmen
Patent für Klärschlammtrocknung im Container-Baukasten Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 23. Juli 2021 Werbung Bewährte Zizmann-Technologie als skalierbares Mehrebenen-System in Containermodulen beim DPMA eingetragen. (WK-intern) - Wie sich Entsorgungspreise mit Blick auf Nährstoff-Recycling aus Kläschlamm, Monoverbrennung sowie CO2- Bepreisung von Primärenergie entwickeln, bleibt für Kommunen und Betreiber weiterhin ungewiss. Der Markt ist daher verstärkt auf der Suche nach flexiblen mittelfristigen Lösungen, die auch den Anforderungen moderner Infrastruktur- und Städteplanung entsprechen. Mit dem neuen Semi-Mobilen Container System „SCS MULTILEVEL“ bietet der Systemhersteller i+M GmbH & CO.KG eine Marktneuheit im Segment der Niedertemperatur-Trocknung an: Im Vergleich zur Flächentrocknung besticht das SCS als reiner Konvektionstrockner oder als kombinierter Kontakt- und Konvektionstrockner mit bis zu 85% Flächenreduktion. Kernstück ist wie immer die
Nachhaltigkeitskriterien nachweisen: Zertifizierungen nach SURE jetzt durch die GUTcert möglich Bioenergie Mitteilungen 23. Juli 2021 Werbung Über das SURE-System können Anlagen, die Strom und Wärme aus Biomasse produzieren, die Einhaltung der nach RED II geforderten Nachhaltigkeitskriterien nachweisen (WK-intern) - Mit der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (2018/2001/EG – RED II) wird die Nachweispflicht für die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien von Biomasse ausgeweitet. Die Nachweispflicht galt bislang nur für Wirtschaftsbeteiligte, die flüssige Biokraftstoffe oder Biomethan im EU-Treibstoffmarkt verkaufen, sowie die vor- und nachgelagerte Lieferkette. Unter die RED II fallen nun auch Anlagen, die Strom oder Wärme/Kälte aus Biomasse erzeugen, unter die Nachweispflicht, sofern ihre Feuerungswärmeleistung 20 MW (bei fester Biomasse) bzw. 2 MW (bei gasförmiger Biomasse) übersteigt. Die GUTcert ist seit
Kläranlagen: Kostenfreie Vorplanung zur biologischen Phosphorrückgewinnung Bioenergie Kooperationen Technik 23. Juli 2021 Werbung Bundesinnovationsnetzwerk bietet Kläranlagen kostenfreie Vorplanung zur biologischen Phosphorrückgewinnung & Bestimmung wirtschaftlicher Prozessströme (WK-intern) - Mit dem internationalen Innovationsnetzwerk Biologisches Phosphorrecycling, kurz INBioPRec, wurde ein weiteres Unternehmens-Netzwerk der abc GmbH aus Köln ins Leben gerufen, welches das Ziel hat, Kommunen ein konkurrenzfähiges biologisches Verfahren zur Phosphorrückgewinnung anbieten zu können. Dabei handelt es sich um ein chemikalienfreies und umweltfreundliches Verfahren, welches den Phosphor ohne zusätzliche Aufbereitung nutzbar macht. Die abc GmbH hat mit 12 nationalen und internationalen Gründungspartnern somit erfolgreich sein insgesamt achtes Unternehmens-Netzwerke ins Leben gerufen. Eines der abc-Netzwerke wurde sogar vor Kurzem durch den Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier als ZIM Unternehmens-Netzwerk des Jahres ausgezeichnet;
wpd plant erneuerbaren On- und Offshore-Windenergieprojekte in Südostasien mit Levanta Renewables Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2021 Werbung wpd steigt mit dem Projekt Kon Plong in den Energiemarkt Vietnams ein (WK-intern) - wpd plant gemeinsam mit Levanta Renewables, einem in Singapur ansässigen Entwickler von erneuerbaren Energieprojekten in Südostasien, das Windenergie onshore Projekt Kon Plong in der etwa 780 km südöstlich der Hauptstadt Hanoi gelegenen vietnamesischen Provinz Kon Tum. Das Projekt markiert den Einstieg von wpd in den vietnamesischen Markt. Das Unternehmen wird sich dabei auf Projektentwicklungen durch Kooperationen sowohl für Wind onshore als auch für Wind offshore konzentrieren. Die Entwicklung des für eine Gesamtkapazität von bis zu 103,5 MW geplanten Projekts wurde von Levanta Renewables initiiert und mit Unterstützung vietnamesischer Partner weiterentwickelt.
RENOLIT und WP ENERGY präsentieren innovative Korrosionsschutzfolie für Windkraftanlagen auf der HUSUM Wind 2021 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Juli 2021 Werbung Auf der diesjährigen HUSUM Wind wird RENOLIT zusammen mit WP ENERGY seine Korrosionsschutzfolie RENOLIT CP vorstellen. Inklusive Live-Applikation vor Ort, durchgeführt von Partner WP ENERGY (WK-intern) - Die Fachmesse für die Windindustrie findet vom 14.-17. September 2021 in Husum statt und bietet eine Bühne für innovative Windtechnologien – so auch für das neuartige Beschichtungsverfahren des Folienherstellers RENOLIT. Die Hochleistungsfolie wurde speziell für den Einsatz an Windkraftanlagen entwickelt, um die Türme vor Korrosion zu schützen. Eine Demonstration der Einsatzmöglichkeiten von RENOLIT CP findet am Donnerstag, den 16.9.2021, um 15 Uhr im Forum in Halle 4 statt. RENOLIT CP ist seit Sommer 2020 auf dem Markt und
Stena RoRo bestellt E-Flexer-Klasse-Schiffe die mit LNG, Biogas, Ammoniak oder Batterie-Hybrid-Antrieb betrieben werden Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 23. Juli 2021 Werbung Stena RoRo hat bei der chinesischen Werft CMI Jinling (Weihai) zwei neue Schiffe bestellt. (WK-intern) - Gleichzeitig wurden langfristige Charterverträge mit der französischen Fährgesellschaft Brittany Ferries unterzeichnet. Die Schiffe werden zwischen Portsmouth in Großbritannien und Quistreham (Caen) bzw. St. Malo in Frankreich verkehren. Die beiden Schiffe werden zusammen mit drei bereits bestellten E-Flexer-Klasse-Schiffen die derzeitige Flotte von Fracht- und Passagierschiffen von Brittany Ferries erneuern und modernisieren. Die erste Fähre, die Galicia, wurde im Herbst 2020 ausgeliefert. Die zweite wird im November 2021 und die dritte 2023 ausgeliefert. Die beiden neuen Fähren haben eine Kapazität von 2.377 und, 2.517 Spurmeter und beide befördern bis
Starker Auftragseingang bei Nordex SE führt zu strategischer Zusammenarbeit mit Rotorblatthersteller in Mexiko Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2021 Werbung Nordex SE: Nordex Group gibt neue strategische Zusammenarbeit mit TPI Composites in Mexiko bekannt (WK-intern) - Vor dem Hintergrund einer anhaltenden Marktdynamik und eines starken Auftragseingangs haben sich die Nordex Group und der amerikanische Rotorblatthersteller TPI Composites neben der Zusammenarbeit in der Türkei und Indien auf eine einzigartige strategische Partnerschaft geeinigt. Im Rahmen dieses innovativen Kooperationsmodells wird die Nordex Group den Betrieb ihrer Rotorblattproduktion in Matamoros (Mexiko) für einen Zeitraum von drei Jahren auf TPI übertragen. Während dieser Zeit, die im Juli 2021 beginnt, werden beide Partner die Effizienz und Leistung der Rotorblattproduktion, die vor allem die amerikanischen Märkte bedient, mithilfe des einzigartigen
Geothermie soll 25% des Wärmebedarfes für Bayern absichern Behörden-Mitteilungen Geothermie Videos 23. Juli 2021 Werbung In der Regierungserklärung zum Klimaschutz betont Ministerpräsident*innen Söder die wichtige Rolle der Geothermie für Bayern. Regierungserklärung zum Klimaschutz und Energieatlas Bayern (WK-intern) - „Mit der Photovoltaik werden wir auch die Geothermie stärken müssen. Ich weiß, das ist bei den meisten nicht so sexy, aber hochinteressant. Bayern sitzt auf einer Wärmflasche, dem Süddeutschen Molassebecken und dieses Wärmepotenzial wird einfach unzureichend abgerufen. Deswegen wird es einen viel stärkeren Ansatz geben dies zu nutzen. Bis 2050 muss 25 Prozent des Wärmebedarfs daraus gedeckt werden, also werden wir die Geothermiestrategie ausbauen und beschleunigen.“ so Söder ab Minute 17 der Aufzeichnung der Regierungserklärung. Geothermie erfährt in Bayern einen stetigen Aufwärtstrend,