Vestas erhält 29-MW-Auftrag in Irland zur ersten Onshore-Kooperation in Europa mit Ørsted Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2021 Werbung Vestas hat von Ørsted einen 29-MW-Auftrag für das Projekt Lisheen 3 in der irischen Grafschaft Tipperary erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Wartung von acht Turbinen vom Typ V136-3,45 MW im 3,6-MW-Betrieb. Es wird die dritte Phase der von Vestas gelieferten Windparks am Projektstandort sein, nach den 36-MW-Lisheen- und den 24-MW-Lisheen-Erweiterungsprojekten. Vestas receives 29 MW order in Ireland to mark first onshore collaboration in Europe with Ørsted Vestas has secured a 29 MW order from Ørsted for the Lisheen 3 project in County Tipperary, Ireland. The order comprises the supply, installation, and servicing of eight V136-3.45 MW turbines in 3.6 MW
Nationales Wasserstoffrät*innen übergibt Aktionsplan an Bundesregierung Behörden-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. Juli 2021 Werbung Detaillierte Handlungsempfehlungen für die nächste Legislaturperiode (WK-intern) - Um die klimapolitischen Ziele zu erreichen, muss Deutschland schnell ambitionierte Schritte zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gehen. Der „Wasserstoff Aktionsplan Deutschland 2021 – 2025“ enthält 80 Vorschläge des Nationalen Wasserstoffrät*innen (NWR) für die nächste Bundesregierung. Die 26 Expert*innen des die Bundesregierung beratenden Gremiums haben den Aktionsplan heute an Kanzleramtschef*innen Prof.*innen Dr.*innen Braun übergeben. Das Nationale Wasserstoffrät*innen war im Juni 2020 gemeinsam mit dem Beschluss der Nationalen Wasserstoffstrategie berufen worden, um die Bundesregierung durch Vorschläge und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie zu beraten und zu unterstützen. Braun dankte den Mitglieder*innen des Rates für die
Schwimmende Solarparks im Test von RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie 2. Juli 20212. Juli 2021 Werbung Schwimmende Solarparks: Forschungsprojekt unterzieht unterschiedliche Systeme mehrjährigem Praxistest RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg untersuchen technische Voraussetzungen, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und ökologische Auswirkungen schwimmender PV-Anlagen Forschungsprojekt »PV2Float« wird vom BMWi gefördert (WK-intern) - Schwimmende Photovoltaik-Kraftwerke – sogenannte Floating-PV-Anlagen – ermöglichen den Ausbau Erneuerbarer Energien, ohne neue Landflächen in Anspruch zu nehmen. RWE Renewables, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg wollen gemeinsam mit weiteren Partnern diese innovative Technologie weiterentwickeln. Ziel ist es, im Rahmen des Forschungsprojekts »PV2Float« mehrere Floating-PV-Anlagen mit unterschiedlichen Systemdesigns einem intensiven Praxistest zu unterziehen. Das Forschungsvorhaben ist auf insgesamt drei Jahre angelegt. Ein geeigneter Tagebausee für die Durchführung wird
Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für Abschnitt der Stromleitung A-Nord fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Juli 2021 Werbung Entscheidung über den Abschnitt C zwischen dem Raum Wietmarschen und dem Raum Borken/Schermbeck (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für einen weiteren Abschnitt der Gleichstromleitung A-Nord abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf das Teilstück zwischen dem Raum Wietmarschen und dem Raum Borken/Schermbeck. Der rund 93 km lange Trassenkorridor beginnt im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen und verläuft entlang der Grenze zu den Niederlanden. In Nordrhein-Westfalen verläuft der festgelegte Trassenkorridor durch den Kreis Steinfurt, teilweise entlang der Bundesautobahn A 31 und endet im Kreis Borken. Dort schließt er an den bereits festgelegten Trassenkorridor für den Abschnitt Raum Borken/Schermbeck - Osterath an. Die Entscheidung ist
Sechs Kraftwerke zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien in den italienischen Energiemarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. Juli 2021 Werbung Wärtsilä erhält Großauftrag über sechs Kraftwerke zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien in den italienischen Energiemarkt (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä wird sechs mit Erdgas betriebene flexible Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 380 MW an verschiedene Standorte in Italien liefern. Der Rahmenvertragsvertrag wurde von Metaenergiaproduzione S.R.L, einem Mitglied der italienischen Metaenergia-Gruppe, vergeben, wobei der Auftrag für zwei Anlagen vor 2020 und die restlichen vier im 4. Quartal 2020 gebucht wurden. Die Ausführung des Projekts wurde im Juni 2021 begonnen. Wärtsilä wins major order for six power plants to support integration of renewables to Italy’s energy market The technology group Wärtsilä will supply six flexible power
Eviation enthüllt das vollelektrische Serienflugzeug Alice und bereitet sich auf den Erstflug vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 2. Juli 2021 Werbung Das Alice-Design optimiert Leistung, Handhabung und Kundenbetrieb auf dem Weg zur Zertifizierung (WK-intern) - Eviation Aircraft Die Firma Alice, ein globaler Hersteller von vollelektrischen Flugzeugen, hat das Design für ihr vollelektrisches Flugzeug Alice vorgestellt, das noch in diesem Jahr seinen Erstflug absolvieren soll. Die Produktionskonfiguration, die auf Basis der Erfahrungen aus der Praxis und des Kundenfeedbacks optimiert wurde, definiert den Weg von Alice bis zur Zertifizierung und Inbetriebnahme, die für 2024 erwartet wird. Alice ist ein Flugzeug für neun Passagiere und zwei Besatzungsmitglieder, das keine Kohlenstoffemissionen erzeugt. Sein Betrieb, der mit deutlich weniger Lärmentwicklung verbunden ist, ist im Vergleich zu anderen Flugzeugen pro
Neuer Weg zur sicheren Null-Emissions-Schifffahrt Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. Juli 2021 Werbung Hydrogenious LOHC Technologies und Østensjø Gruppe bündeln Know-how in Joint Venture (WK-intern) - Auf neuem Wege zur sicheren Null-Emissions-Schifffahrt: Hydrogenious LOHC Technologies und Østensjø Gruppe bündeln Know-how in Joint Venture Hydrogenious LOHC Maritime AS wird innovative emissionsfreie Onboard-Antriebssysteme mit zukunftsfähiger LOHC-/Brennstoffzellenlösung für globale Seeschifffahrt entwickeln Norwegens Förderagentur Enova unterstützt initiales Projekt HyNjord mit rund 2,5 Millionen Euro Erlangen/Deutschland – Haugesund/Norwegen - Hydrogenious LOHC Technologies GmbH und Johannes Østensjø dy AS haben das Joint Venture Hydrogenious LOHC Maritime AS gegründet. Ziel ist es, neuartige emissionsfreie Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-basierte Anwendungen für die Seeschifffahrt zu entwickeln und zu vermarkten. Der Fokus liegt dabei auf bordseitigen
World Wind Energy Association feiert 20-jähriges Jubiläum | #WWEA20 Veranstaltungen Windenergie 2. Juli 2021 Werbung Am 1. Juli 2001 traf sich in Kopenhagen eine Gruppe von Windenergieunterstützern aus aller Welt, um die 1. Welt-Windenergie-Konferenz vorzubereiten, die ein Jahr später in Berlin stattfinden sollte. (WK-intern) - Bei diesem Treffen haben die Teilnehmer aus der ganzen Welt ihre Unterstützung für die Gründung einer internationalen Vereinigung zum Ausdruck gebracht, die sich der Förderung der Windkraft widmet und die Windenergie-Community auf der ganzen Welt verbindet. Dementsprechend beschlossen acht Organisationen spontan, die World Wind Energy Association zu gründen und einigten sich auf die fünf WWEA-Arbeitsprinzipien, die die Arbeit der WWEA geleitet haben und noch heute unseren Betrieb leiten. Zum Gründungspräsidenten wurde Dr. Preben
Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin Mitteilungen Technik 2. Juli 2021 Werbung Die Stromnetz Berlin GmbH ist heute offiziell wieder in das Eigentum des Landes Berlin übergegangen. (WK-intern) - Mit einem gemeinsamen Hissen der Berlin-Flagge haben Vertreterinnen und Vertreter des Landes sowie der Vattenfall GmbH und der Stromnetz GmbH den Übergang symbolisch vollzogen. Möglich wurde dieser Abschluss, nachdem die Vattenfall GmbH als Alleingesellschafterin der Stromnetz Berlin GmbH dem Land Berlin am 23.10.2020 ein notariell beurkundetes Angebot zum Erwerb von 100 Prozent der Geschäftsanteile an der Stromnetz Berlin GmbH vorgelegt hatte. Zuvor hatte Finanzsenator Dr. Matthias Kollatz den Konzessionsvertrag unterschrieben. Damit ist auch das „Konzessionierungsverfahren zur Vergabe der Wegenutzungsrechte für den Betrieb des Stromversorgungsnetzes der allgemeinen
Dominion Energy erreicht Meilenstein beim Offshore-Windprojekt Coastal Virginia Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2021 Werbung Das Offshore-Windprojekt Coastal Virginia von Dominion Energy erreicht wichtigen regulatorischen Meilenstein; Im Einklang mit der Projektzeitachse Dominion Energy erhält vom Bureau of Ocean Energy Management eine Absichtserklärung (NOI) für ein 2,6-GW-Projekt für Offshore-Windenergie an der Küste von Virginia (CVOW) NOI beginnt offiziell mit der Genehmigungsprüfung des Bundes, einschließlich der Umweltprüfung, die voraussichtlich etwa zwei Jahre dauern wird Der Bau des CVOW soll 2024 beginnen und voraussichtlich Ende 2026 abgeschlossen sein Dominion Energy's Coastal Virginia Offshore Wind Project Achieves Key Regulatory Milestone; Consistent with Project Timeline Dominion Energy to receive Notice of Intent (NOI) from Bureau of Ocean Energy Management for 2.6-gigawatt Coastal Virginia Offshore Wind