Ein vergleichbares Forschungsprojekt gibt es derzeit nicht: Großprüfeinrichtung Hydrogen Lab Bremerhaven Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie 27. Juli 2021 Werbung Fortschritt bei Realisierung des Hydrogen Lab Bremerhaven Anordnung der Großkomponenten festgelegt Gewinnung der Elektrolyseenergie aus Windstrom (WK-intern) - Nach der Förderzusage für das Hydrogen Lab Bremerhaven auf dem ehemaligen Flugplatz Luneort starteten die Projektarbeiten zunächst hinter den Kulissen. Der erste große Schritt ist die Beauftragung eines Generalunternehmers, der konkrete Aufstellungspläne für die Anlagen entwirft. Dies ist eine grundlegende Voraussetzung für notwendige Genehmigungen. Der Anschluss des Testfeldes an das virtuelle Netz der Fraunhofer IWES Großprüfeinrichtung Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab) und die Gewinnung der Elektrolyseenergie aus Windstrom sind ein Alleinstellungsmerkmal. Bis das komplexe Zusammenspiel von Elektrolyseuren, Kompressor und der Schaltanlage abgestimmt ist, sind zahlreiche Prozesse zu durchlaufen
Ökologische Pflanzen für Ihr neues zu Hause Ökologie Verschiedenes 27. Juli 2021 Werbung (Werbung) - Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit und ökologischem Bewusstsein setzt sich auch bei der Gestaltung des eigenen zu Hause fort. Vor allem ist der heimische Landschaftsbau ein Thema, welches immer mehr Menschen interessiert. Der eigene Garten soll defacto nicht nur zum individuellen grünen Paradies werden, sondern gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für Umwelt bedeuten. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist ein geringeres Ausmaß schädlicher Pestizide, was den natürlichen Erhalt der Pflanzenwelt im Garten sichert. Alternativ dazu kommen etwa beim ökologischen Landbau Torf oder Stauchungsmittel zum Einsatz. Das macht die Pflanzen auch langfristig robuster und stärkt den Ökologiegedanken. Viele Angebot in Baumärkten
Deutsche WindGuard nimmt Prüfung an 30 Windenergieanlagen im Windpark Global Tech I vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2021 Werbung Deutsche WindGuard ist Prüfsachverständiger im Windpark Global Tech I Wiederkehrende Prüfung an 30 Windenergieanlagen erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Im Auftrag der Global Tech I Offshore Wind GmbH hat die Deutsche WindGuard Inspection jetzt als Prüfsachverständiger erfolgreich Wiederkehrende Prüfungen an 30 Windenergieanlagen im Offshore-Windpark Global Tech I in der Nordsee durchgeführt. Der beauftragte Leistungsumfang in dem rund 180 Kilometer nordwestlich von Bremerhaven gelegenen Windpark umfasste die Prüfung von Turm und Gondel gemäß Standard Konstruktion des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). „Wir freuen uns, dass die Global Tech I Offshore Wind GmbH auf unsere Expertise setzt und uns die Überprüfung des technischen Zustandes und der
Entwicklung der Offshore-Windenergie in der Nordseeregion wird gefördert Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 202127. Juli 2021 Werbung Inn2POWER ist "Projekt des Monats Juli" des Interreg Nordseeprogramms (WK-intern) - Bremerhaven – Das EU-geförderte Projekt Inn2POWER wurde vom deutschen Beratungsnetzwerk des Interreg Nordseeprogramms als Projekt des Monats Juli 2021 ausgewählt. Von deutscher Seite sind in diesem internationalen Projekt, das die Entwicklung der Offshore-Windenergie in der Nordseeregion fördert, das Bremerhavener Innovationscluster und Windenergie-Netzwerk WAB e.V. sowie die Hochschule Bremerhaven beteiligt. Im Inn2POWER-Projekt arbeiten die Hochschule Bremerhaven und WAB e.V. seit 2016 als deutsche Partner an der Verbindung von Offshore-Wind-KMU in der Nordseeregion, um kreative Unternehmenskooperationen zu fördern und den Weg für neue Innovationen zu ebnen. Im ersten Projektzeitraum gelang es den Projektpartnern aus
Einsatz der Lidar-Technologie in Fahrerassistenzsystemen (ADAS) Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 27. Juli 2021 Werbung dSPACE und Cepton kooperieren bei 3D-Lidar-Simulation für ADAS und autonome Anwendungen (WK-intern) - Entwicklung von Lidar-Lösungen mit realistischen Echtzeitsimulationen und virtuellen Testfahrten vorantreiben San Jose, USA & Paderborn - Cepton, ein Anbieter von hochmodernen, intelligenten Lidar-basierten Werkzeugen mit Sitz im Silicon Valley, und dSPACE, ein führender Anbieter von Simulations- und Validierungslösungen, kooperieren, um den Einsatz der Lidar-Technologie in Fahrerassistenzsystemen (ADAS), autonomen Fahrzeugen und anderen autonomen Anwendungen zu erleichtern. Die Partnerschaft ermöglicht es dSPACE, neue Lidar-Sensoren von Cepton frühzeitig in seine Simulationswerkzeugkette zu integrieren, so dass Kunden die Entwicklung von Fahrzeugen mit Cepton-Lidaren beschleunigen können. Bereits kurz nach der Vorstellung von Nova, einem innovativen
Ratingagenturen bewerten On- und Offshore-Entwickler wpd erneut mit A Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2021 Werbung Erneutes A-Rating: wpd Entwicklung bleibt stabil positiv (WK-intern) - Als stabil positiv wird die Entwicklung der wpd seit 2003 von externen Ratingagenturen bewertet. Auch im aktuellen Bericht von Scope Hamburg wird dem Bremer Unternehmen das begehrte Rating A zugesprochen. Die Bewertung der stabil positiven Entwicklung basiert auf einer umfangreichen Analyse und Auswertung der Unternehmensdaten und dokumentiert eine etablierte Marktposition mit einem umfangreichen Eigenbestand an Windparks sowie einer umfassenden nationalen und internationalen Projektpipeline. „Das positive A-Rating von Scope bestätigt unseren erfolgreichen nationalen und internationalen Wachstumskurs auf Basis stabiler Ertragslagen, einer gesunden Eigenkapitalstruktur und einem strategischen Ausbau unserer Aktivitäten in wesentlichen Zielmärkten. Neben einer positiven
Dark Sky nimmt erste Transpondersysteme in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2021 Werbung Die Luftfahrtbehörde Schleswig-Holstein hat am 05.07.2021 erstmalig die Zustimmung zu einer Transponder-BNK der Dark Sky erteilt. standortbezogene Prüfung erstmalig mit eigener Expertise durchgeführt (WK-intern) - An drei Windenergieanlagen im Kreis Steinburg wird die Nachtkennzeichnung nun bedarfsgesteuert betrieben. Die Windenergieanlagen wurden mit dem dezentralen Transpondersystem „BNK 2020“ ausgestattet. Dafür hatte Dark Sky im März 2021 die Baumusterprüfung erfolgreich abgeschlossen. Der schnelle Projektabschluss wurde erst möglich durch eine Besonderheit des Systems von Dark Sky: Das Unternehmen erstellt die standortbezogenen Prüfungen gemäß den Kriterien der Baumusterprüfung selbst. Diese Option ist in der entsprechenden Verwaltungsvorschrift so vorgesehen und wurde zwischenzeitlich auch vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Ausbauzahlen Windenergie an Land für das erste Halbjahr 2021 in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2021 Werbung Auch starkes Windmarkt-Wachstum reicht nicht – Aus Zielen müssen Zahlen werden 62 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum beim Ausbau im ersten Halbjahr 2021 in Deutschland mit 971 MW Klimawandel und CO2-Minderungsziele erfordern schnelleren Ausbau der Windenergie Tempo für Flächenausweisung und den Abbau von Genehmigungshemmnissen muss jetzt massiv erhöht werden (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2021 wurden 240 Onshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 971 Megawatt (MW) in Deutschland installiert. Zum Vergleich: Der Zubau im ersten Halbjahr 2021 übertrifft bereits die Menge, die im Gesamtjahr 2019 installiert wurde und liegt 62 Prozent über der Leistung, die im ersten Halbjahr 2020 in Betrieb genommen wurde. Die Analyse der Deutschen
BMW Group und E.ON bauen 5.000 Ladepunkte für E‑Mobilität E-Mobilität Mitteilungen Technik 27. Juli 2021 Werbung 5.000 Ladepunkte in Deutschland bis Ende 2021: BMW Group baut betriebliches Ladenetzwerk für E‑Mobilität deutlich aus Erfolgreiche Inbetriebnahme von mehr als 4.350 Ladepunkten für Mitarbeiter bereits erfolgt Mehr als 1.000 eRoaming-fähige Ladepunkte Ladepunkte werden zu 100% mit Grünstrom versorgt Beitrag zur Transformation hin zur nachhaltigen Mobilität (WK-intern) - München. Die BMW Group treibt als Pionier der Elektromobilität den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter voran und schafft mit dem Partner E.ON eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke in Deutschland Ende 2021 wird das Unternehmen rund 5.000 Ladepunkte betreiben, wovon mehr als 1.000 eRoaming-fähig sein werden. Somit profitieren sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BMW Group als auch externe Nutzer vom weiteren
H-TEC SYSTEMS verstärkt Kommunikation rund um grünen Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 27. Juli 2021 Werbung Wasserstoffvisionär*innen aus Deutschland (WK-intern) - Einer der führenden Experten für grünen Wasserstoff hat seinen Hauptsitz im süddeutschen Augsburg und eine weitere Niederlassung im norddeutschen Braak bei Hamburg: H-TEC SYSTEMS entwickelt und produziert innovative PEM-Elektrolyseure und Elektrolyse-Stacks für die grüne Wasserstofferzeugung. Als technologischer Vorreiter gestaltet das Unternehmen seit über 20 Jahren die Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie entscheidend mit. „Durch die günstige Umwandlung von Wind- und Sonnenstrom in den speicherbaren Energieträger Wasserstoff bringen wir erneuerbare Energien in vielfältige Anwendungsbereiche wie Mobilität, Wärme und Energiespeicherung“, erklärt Frank Zimmermann, CEO der H-TEC SYSTEMS. „Unsere PEM-Elektrolyseure ermöglichen Sektorenkopplung und machen damit die Energiewende erfolgreich.“ Verstärkung in der Kommunikation Die aktuellen Studien und
Bundesnetzagentur übernimmt Aufgaben bei der Regulierung von Wasserstoffnetzen Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 27. Juli 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur übernimmt mit dem heute in Kraft getretenen Energiewirtschaftsgesetz neue Aufgaben im Bereich der Regulierung von Wasserstoffinfrastrukturen. (WK-intern) - „Durch die neuen Regelungen werden die notwendigen Rahmenbedingungen für einen zügigen Markthochlauf für Wasserstoff geschaffen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Freiwillige Regulierung für Betreiber von Wasserstoffnetzen Die Betreiber von Wasserstoffnetzen haben von nun an die Möglichkeit, sich durch Abgabe einer sogenannten „Opt-In-Erklärung“ regulieren zu lassen. Betreiber von Wasserstoffspeicheranlagen können ebenfalls erklären, dass der Zugang zu ihren Anlagen entsprechend den Regelungen des Energiewirtschaftsgesetzes erfolgen soll. Jährlicher Plan-Ist-Kostenabgleich Ein jährlicher Plan-Ist-Kostenabgleich durch die Bundesnetzagentur stellt eine stabile und zukunftssichere Finanzierung der regulierten Wasserstoffinfrastruktur sicher. Die Bedingungen
Erprobung des Mercedes-Benz eEconic für den vollelektrischen Kommunaleinsatz läuft auf Hochtouren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. Juli 2021 Werbung Mit großen Schritten Richtung Serie: Fokus der Tests auf Sicherheit, Leistung und Dauerhaltbarkeit des Fahrzeugs Einsatz in Abfallsammelwirtschaft idealer Anwendungsfall: Reichweite des 27-Tonner deckt große Mehrheit der fahrzeugtypischen Abfallsammelrouten ohne Zwischenladen ab eEconic profitiert von Daimler Trucks‘ globaler Plattformstrategie - Fahrzeugarchitektur auf Basis des eActros Nächster Schritt: Praxistests im Realbetrieb bei Kunden Start der Serienproduktion 2022 im Mercedes-Benz Werk Wörth geplant (WK-intern) - Stuttgart – Mercedes-Benz Trucks treibt mit intensiven Versuchsreihen die Entwicklung des batterie-elektrischen eEconic für den Kommunaleinsatz konsequent voran. Der Fokus der Versuchsingenieure liegt auf Tests rund um Sicherheit, Leistung und Dauerhaltbarkeit des Fahrzeugs. Auch bei Tests von Batterien und des elektrischen Antriebsstrang im Sommer und