eFuels, synthetische Kraftstoffe sind in aller Munde – Aber was ist das genau E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. August 2022 Werbung Was sind eFuels? (WK-intern) - eFuels sind synthetische Kraftstoffe. Sie werden aus Wasser und CO2 in einem Syntheseprozess mit Hilfe von Erneuerbaren Energien gewonnen. eFuels können fossile Kraftstoffe ersetzen und in den allermeisten bestehenden Anwendungen mit Verbrennungsmotoren genutzt werden. Da eFuels im Verbrauch nur das CO2 abgeben, das für ihre Herstellung aus der Atmosphäre gebunden wird, sind sie in der Nutzung klimaneutral. Die Effizienzdebatte ist klimapolitisch nicht zielführend Die Herstellung von eFuels ist energieintensiv. Rund 60 % der Kosten für die Herstellung von synthetischem Kraftstoff entfallen auf den erneuerbaren Strom, der für die Elektrolyse zur Gewinnung des Wasserstoffs benötigt wird. Deshalb werden eFuels in den
Autokonzern testet österr. Clean Air-Technologie in EU-Hauptstadt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. Oktober 2021 Werbung STICKOXID: BEKANNTER AUTOHERSTELLER TESTET CLEAN AIR-TECHNOLOGIE IN PRAGER INNENSTADT (WK-intern) - Über 95% Reduktion von schädlichen Stickoxiden möglich Eine hocheffiziente Anlage zur Säuberung von Umgebungsluft wird jetzt in der Prager Innenstadt in Betrieb gehen und schädliche Stickoxide (NOx) entfernen. Die Anlage reduziert den Gehalt an Stickoxiden um über 95% und eignet sich so für die permanente Luftreinigung an Punkten, die von Fahrverboten bedroht sind. Kernstück der von der österreichischen Krajete GmbH entwickelten Anlage ist ein wartungsfreier Filter auf Basis von Aluminiumsilikat-Mineralien. Errichtet wird die Anlage im Auftrag eines bekannten Autoherstellers. Dieser interessiert sich auch für das Potenzial der Technologie, um NOx in den
Ohne den Einsatz alternativer Kraftstoffe kein klimafreundlicher Individualverkehr Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 9. Februar 2021 Werbung Das Klimaziele nicht verfehlen! Verband der Motorjournalisten: E-Fuels mehr fördern Ladeinfrastruktur flächendeckend ausbauen (WK-intern) - Stuttgart - Wenn es um die Klimaziele im Individualverkehr geht, scheint die Elektromobilität das Allheilmittel der Zukunft zu sein. Zu diesem Schluss muss jeder kommen, der sich die Politikaussagen hinsichtlich der ambitionierten Klimaziele der EU und Deutschlands anschaut. Doch längst sind viele Politiker, Forscher und Unternehmen überzeugt, dass es ohne den Einsatz alternativer Kraftstoffe nicht gelingt, die Vorgaben zu erreichen. Selbst Grünen-Politiker wie Winfried Hermann, Verkehrsminister in Baden-Württemberg, plädieren zwischenzeitlich für eine technikoffene Diskussion. Neben der Elektromobilität will er auch E-Fuels genannte, synthetisch hergestellte Kraftstoffe erforschen und einsetzen lassen. In die
Wirbel um Euro 7: Nebelkerzen statt Aufklärung von EU-Kommissionsvize Frans Timmermans Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 22. November 202022. November 2020 Werbung Als das Werfen von Nebelkerzen bewertet UNITI Bundesverband der mittelständischen Mineralölunternehmen e.V. die gestrigen Äußerungen von EU-Kommissionsvize Frans Timmermans, wonach die Pläne zur Verschärfung der Abgasregeln im Rahmen von Euro 7, die ab 2025 zur Anwendung kommen sollen, nicht auf ein Verbot von Verbrennungsmotoren abzielen. (WK-intern) - Timmermans hatte betont, die EU-Kommission sei „technologieneutral“ und „Wenn die Automobilindustrie sagt, dass sie Verbrennungsmotoren mit sehr, sehr niedrigen Emissionen herstellen kann, und dies als einen Weg in die Zukunft sieht, dann ist das ihre technologische Entscheidung." E-Mobilität auf Biegen und Brechen - von Technologieneutralität keine Spur UNITI-Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn: „Timmermans wirft rhetorische Nebelkerzen. Die Änderungen
ZSW will Strukturwandel bei Antrieben am Standort Baden-Württemberg mitgestalten E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Juli 2020 Werbung ZSW analysiert künftige Marktreife von Komponenten für klimafreundliche Antriebe (WK-intern) - Die Automobilbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Alternative Antriebe, vernetzte Fahrzeuge und autonomes Fahren stellen Hersteller und Zulieferer vor große Herausforderungen. Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen bei strategischen Entscheidungen zum Produktportfolio bietet der am 29. Juli 2020 erschienene „Technologiekalender Strukturwandel Automobil Baden-Württemberg“. Das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), das Institut für Produktentwicklung (IPEK) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das IMU-Institut haben dieses Werkzeug zur Entscheidungsfindung erarbeitet. Die Analyse der Entwicklungspfade neuer Antriebstechnologien lieferte dabei das ZSW. In den Gesamtbericht, der unter www.tkbw.de
BENTELER macht Abgasanlagen startklar für die EU-7-Norm Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 8. Juli 2020 Werbung Nahezu 100%ige Schadstoffreinigung beim Kaltstart durch elektrisch beheizten Katalysator BENTELER bietet Automobilherstellern Lösung zur Einhaltung der strengen Schadstoff-Vorgaben der EU-7-Norm Elektrisch beheizter Katalysator ist in allen Autos mit Verbrennungsmotor einsetzbar Auch als optimal abgestimmtes System mit Steuergerät von Elektronik-Spezialist Silver Atena erhältlich (WK-intern) - Die Vorgaben der Europäischen Union für Schadstoff-Emissionen von Automobilen werden zunehmend strenger. Spätestens 2025 tritt die EU-7-Norm in Kraft, die von den Automobilherstellern weitere signifikante Schadstoff-Reduktionen fordert. Durch die elektrisch beheizten Katalysatoren von BENTELER profitieren Automobilhersteller von einem fast vollständig reduzierten Ausstoß von Schadstoffen während des Kaltstarts. Der elektrisch beheizte Katalysator sorgt dafür, dass die Abgasanlage beim Kaltstart rasch die optimale Betriebstemperatur erreicht,
Aus organischen Abfällen Bio-Sprit gewinnen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 3. November 2018 Werbung Bio-Sprit aus dem Container (WK-intern) - Aus organischen Abfällen, die bisher nicht verwertet wurden, lässt sich Bio-Sprit gewinnen. Eine Technologie dafür haben Forscherinnen und Forscher im EU-Projekt BIOGO entwickelt. Mehr als vier Milliarden Tonnen Rohöl werden jedes Jahr gefördert. Strom aus Wind-, Solar- und Wasserkraftwerken reicht nicht aus, um fossile Energieträger zu ersetzen. Damit lässt sich im günstigsten Fall der Energiebedarf aller Elektroautos decken und der Wasserstoff für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen herstellen. Doch dann fehlt immer noch Benzin für die Verbrennungsmotoren, die noch Jahrzehnte in Betrieb sein werden. Eine nachhaltige Mobilität ist nur möglich, wenn es gelingt, Benzin durch alternative Treibstoffe zu ersetzen. Eine
Stefan Kapferer zum dritten Mobilitätspaket und zur Klage der EU-Kommission gegen Deutschland E-Mobilität Ökologie 18. Mai 2018 Werbung Die EU-Kommission hat das dritte Mobilitätspaket verabschiedet. (WK-intern) - Zudem hat sie heute bekannt gegeben, dass sie Deutschland wegen Nichteinhaltung der EU-Stickoxid-Grenzwerte verklagen wird. Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der stark wachsende Güterverkehr trägt erheblich zum Anstieg der CO2-Emissionen bei. Es ist daher absolut sinnvoll und notwendig, dass für LKW und schwere Nutzfahrzeuge ambitionierte CO2-Flotten-grenzwerte gesetzt werden. Wichtig ist allerdings, dass die EU-Kommission diese Grenzwerte zügig auch auf andere Arten schwerer Nutzfahrzeuge wie kleinere Lastkraftwagen und Omnibusse ausdehnt. Die Klage der EU-Kommission gegen Deutschland zeigt: Wir müssen im Mobilitätssektor dringend umsteuern: Weg von herkömmlichen Verbrennungsmotoren, hin zu klimaschonenden Elektro- und Gasantrieben. Im Schwerlastverkehr
Automobilentwickler diskutieren Zukunftslösungen auf dem 13. internationalen Stuttgarter Symposium Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - 13. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik 25.-26. Februar 2013 Die Automobilindustrie ist in Bewegung. Die Vielfalt an Fahrzeug- und Antriebskonzepten sowie die Notwendigkeit der Entwicklung und Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte stellt die Branche vor immer neue Herausforderungen. Um die damit einhergehende Komplexität zu beherrschen, erfordert es höchste Anstrengungen und Innovationen in allen Bereichen, vor allem in der Fahrzeug- und Motorentechnik. Dabei ist es besonders wichtig, Forschungsergebnisse aus Wissenschaft und Industrie miteinander zu verbinden. Eine wesentliche Plattform für den Austausch zwischen diesen beiden Bereichen bietet das 13. Internationale Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik, das vom 25. bis 26. März 2013 im Haus der
Uni-Rostock forscht am umweltfreundlichen Großmotor Forschungs-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Veranstaltungen 14. September 201214. September 2012 Werbung (WK-news) - Für die Zukunft im Großmotorenbau stellt die Reduzierung der Stickoxidemissionen bei gleichzeitiger Senkung des CO2- Ausstoßes die größte Herausforderung dar. Bis 2016 muss der Stickoxidausstoß bei Großmotoren um 80 Prozent reduziert werden. „Das ist machbar“, sagt Professor Horst Harndorf, Inhaber des Lehrstuhls für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik an der Universität Rostock. Harndorf hat unter anderem 14 Jahre bei Bosch in der Forschung gearbeitet. Ein Experte. Am 17. Und 18. September diskutieren 120 namhafte national und international angesehene Forscher, Entwickler, Reeder, kurzum die Fachwelt des Großmotorenbaus, auf der zweiten Rostocker Großmotoren-Tagung im Rostocker Radisson Hotel die neuesten