Einfuhrpreise waren im Juni 2020 um 5,1 % niedriger als im Juni 2019 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Juli 2020 Werbung Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr im Mai 2020 bei -7,0 % gelegen, im April 2020 bei -7,4 %. (WK-intern) - Gegenüber dem Vormonat Mai 2020 stiegen die Importpreise im Juni um 0,6 %. Starker Preisrückgang bei importiertem Erdöl im Vorjahresvergleich, aber deutlicher Anstieg gegenüber Vormonat Der Rückgang der Importpreise gegenüber Juni 2019 war vor allem durch die Entwicklung der Einfuhrpreise für Energie beeinflusst. Energieeinfuhren waren im Juni 2020 um 37,2 % billiger als im Juni 2019, wiesen aber gegenüber dem Vormonat Mai 2020 ein deutliches Plus auf (+15,8 %). Den größten Einfluss auf die Jahresveränderungsrate
Bei einer globalen Wirtschaftskrise brechen die Importpreis ein und Edelmetallpreise steigen an Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Mai 2020 Werbung Importpreise im April 2020: -7,4 % gegenüber April 2019 Importpreise, April 2020 -1,8 % zum Vormonat -7,4 % zum Vorjahresmonat Exportpreise, April 2020 -0,4 % zum Vormonat -1,1 % zum Vorjahresmonat (WK-intern) - Die Importpreise waren im April 2020 um 7,4 % niedriger als im April 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte es einen stärkeren Preisrückgang gegenüber dem Vorjahr zuletzt im Oktober 2009 mit -8,1 % gegeben. Im März 2020 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei -5,5 % gelegen, im Februar 2020 bei -2,0 %. Gegenüber dem Vormonat März 2020 fielen die Importpreise im April um 1,8 %. Rückgang der Importpreise für Erdöl um fast 70
E-Schrott-Branche steht vor neuen Herausforderungen Technik Veranstaltungen 20. Januar 2016 Werbung Branchenvertreter diskutieren beim IERC 2016 über neue Handlungsfelder (WK-intern) - Die Recyclingbranche für Elektro- und Elektronikschrott bewegt sich in einem schwierigen Umfeld. Das wurde auch beim diesjährigen International Electronics Recycling Congress IERC 2016 deutlich, der vom 19. bis 22. Januar in Salzburg stattfand. Mehr als 500 Branchenvertreter kamen zum jährlichen Branchentreffen zusammen. Eines der viel diskutierten Themen waren die neuen Herausforderungen, vor denen E-Schrott-Recycler derzeit stehen. Die aktuelle Lage ist alles andere als einfach. Nicht nur, weil nach wie vor beträchtliche Mengen illegal exportiert werden, sondern auch, weil die Geräte, die neu auf den Markt kommen und später als Elektro- und Elektronikschrott anfallen, immer