Allane Mobility Group erhält Rekordfördersumme für Vermarktung von Wasserstoffauto Hyundai NEXO Wasserstofftechnik 25. Januar 2022 Werbung Die Allane Mobility Group (ehemals Sixt Leasing SE) erhält bis zu 11,4 Mio. Euro zur Förderung nachhaltiger Mobilität für die Vermarktung von bis zu 800 neuen Hyundai NEXO mit umweltfreundlicher Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie an Leasingkunden im Rahmen einer Kooperation mit Hyundai. (WK-intern) - Die Allane SE (vormals Sixt Leasing SE), ein führender Anbieter im Online-Direktvertrieb von Neuwagen in Deutschland sowie Spezialist im Management und Full-Service-Leasing von Großflotten, erhält eine Rekordsumme von bis zu 11,4 Mio. Euro zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Die Mittel stammen aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Es ist die höchste
Aktuelle Umfrage: Wasserstoffauto findet Zuspruch bei 63 Prozent Technik Verbraucherberatung 29. Juli 2020 Werbung Autohalter begrüßen Investitionen Deutschlands und der EU in Wasserstoff Knapp ein Viertel lehnt alternative Antriebstechnik ab (WK-intern) - Die Bundesregierung und die Europäische Union investieren verstärkt in Wasserstoff als neue automobile Antriebstechnik. Allein Deutschland will hier im Rahmen seiner Corona-Konjunkturhilfen neun Milliarden Euro ausgeben. Wie eine repräsentative Umfrage von AutoScout24 jetzt zeigt, begrüßen die deutschen Autohalter diese Strategie: Rund zwei Drittel finden die Maßnahmen gut, fast jeder Dritte kann sich sogar vorstellen, ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug zu kaufen, wenn es bezahlbar wäre. Für die Studie befragte der europaweit größte Online-Automarkt im Juli gemeinsam mit Innofact 1.000 Autohalter*. Insgesamt 63 Prozent der deutschen Fahrer emfinden es als
Windbranchentag in Husum: Landespolitik und Windbranche bringen Energiewende voran Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2017 Werbung Auf dem Windbranchentag in Husum zeigten Unternehmen, wie der gesamte Energiebedarf in Schleswig-Holstein gedeckt werden kann, einschließlich Wärme und Mobilität. (WK-intern) - Die aufgezeigten Lösungen sorgen dafür, die Wertschöpfung in der Region zu halten. Husum. Rund 500 Teilnehmer aus der Branche der Erneuerbaren Energien treffen sich am Donnerstag, dem 6. April 2017, in Husum, um mit der Landespolitik über den nächsten Schritt der Energiewende zu diskutieren. Ministerpräsident Torsten Albig unterstrich, dass das Land Schleswig-Holstein zu seiner Verantwortung für eine gelingende Energiewende steht. „Die Energiewende ist eine Generationenaufgabe, die nicht nur den Staat, nicht nur die ganze Energiewirtschaft, sondern die gesamte Gesellschaft herausfordert“, sagte