Gerichtsentscheidung: Windpark Hohe Wurzel auf dem Taunuskamm kann jetzt gebaut werden Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2020 Werbung Regierungspräsidium in Darmstadt muss dem Windpark "Hohe Wurzel" mit zehn Anlagen die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz erteilen! (WK-intern) - Entscheidung über den Windpark Hohe Wurzel auf dem Taunuskamm Mit Urteil vom 24. Juli 2020 hat die 4. Kammer am Ende des zweiten Verhandlungstages über die Klage der ESWE Taunuswind GmbH auf Erteilung einer Genehmigung für den Bau von zehn Windenergieanlagen auf dem Taunuskamm entschieden (Aktenzeichen 4 K 2962/16.WI). Der Windpark darf gebaut werden, da die Kammer der Klage stattgegeben hat. Insgesamt wurden an zwei Sitzungstagen über zwölf Stunden lang insbesondere Fragen des Grundwasserschutzes, des Naturschutzes, der Regionalplanung, des Denkmalschutzes sowie des Baurechts erörtert. Das Urteil
ESWE-Aufsichtsrat sieht Windpark-Kurs bestätigt Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2018 Werbung ESWE will Windkraftnutzung auf dem Taunuskamm (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der ESWE Versorgungs AG ist am Mittwoch, den 21. März zu seiner ersten ordentlichen Sitzung des Jahres 2018 zusammengekommen. In einem Tagesordnungspunkt ging es um den Sachstandsbericht zum Projekt Windpark Hohe Wurzel. Der 18-köpfige Aufsichtsrat entschied dabei mehrheitlich, dass die vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden erhobene Klage gegen den ablehnenden Bescheid des Regierungspräsidiums Darmstadt bis zu einer gerichtlichen Entscheidung weitergeführt werden soll. Der Aufsichtsrat wird seit Projektbeginn ausführlich über den Projektstand informiert und war 2017 in einer Sondersitzung umfassend über die Ablehnungsgründe zum immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsantrag und die Erfolgsaussichten einer Klage Informiert worden. Die damals getroffenen
Energiewende / Keine Windenergieanlagen auf dem Taunuskamm Behörden-Mitteilungen Windenergie 3. Januar 2017 Werbung Zur Entscheidung des RP Darmstadt, den Bau der beantragten zehn Windkraftanlagen auf dem Taunuskamm bei Wiesbaden zu untersagen, erklärt der hessische Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir: (WK-intern) - „Die Energiewende in Hessen geht voran. Ende September 2016 drehten sich in Hessen gut 900 Windkraftanlagen und sorgten damit für sauberen, atom- und kohlekraftfreien Strom. Der Zubau an Windkraft hat in den vergangenen beiden Jahren Rekordwerte erreicht, auch im jetzt zu Ende gehenden Jahr erwarten wir einen deutlichen Ausbau. Erneuerbare Energien haben bereits Ende vergangenen Jahres über 16 Prozent des Stromverbrauchs in Hessen gedeckt, so viel wie nie zuvor. Das macht deutlich: Die Energiewende in
Grüne bedauern Entscheidung zu Windkraft auf dem Taunuskamm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2017 Werbung Die Grünen im Hessischen Landtag bedauern die Entscheidung der Genehmigungsbehörde bezüglich der Windkraft auf dem Taunuskamm, Standort Hohe Wurzel. (WK-intern) - „Wir haben uns von Beginn an für das Projekt eingesetzt und es gegen die teilweise unsachliche und unfaire Kritik von Windkraftgegnern verteidigt. Gleichzeitig haben wir darauf hingewiesen, dass Genehmigungsverfahren immer ergebnisoffen sind und eine schwierige Abwägung zwischen den Zielen der Energiewende, des Klima- und Umweltschutzes, des Denkmalschutzes und weiterer Faktoren sein können“, erklärt Angela Dorn, energiepolitische Sprecherin der Landtagsfraktion. Das Regierungspräsidium als Genehmigungsbehörde habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. Bis zuletzt sei mit dem Clearing-Verfahren versucht worden, zu Klärungen und Lösungen