Das EU-Emissionshandelssystem sollte eigentlich nicht den Zusammenhalt der EU beeinträchtigen Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. Dezember 2021 Werbung Klima- und Energiedialog (WK-intern) - Das EU-Emissionshandelssystem sollte weder den territorialen Zusammenhalt beeinträchtigen noch die schutzbedürftigsten Bürger gefährden Die Überarbeitung des EHS ist ein Eckpfeiler der EU-Strategie zur Verwirklichung der Klimaneutralität bis 2050 Das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) sollte weder den territorialen Zusammenhalt beeinträchtigen noch die schutzbedürftigsten Bürger und Gebiete gefährden. Dies war eine der Kernbotschaften des 4. Mehrebenen-Klima- und Energiedialogs, einer Initiative des Europäischen Ausschusses der Regionen zur Förderung des Austauschs zwischen der EU, den nationalen Regierungen und den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften für eine bessere Regierungsführung der EU im Energiebereich. Der Dialog, an dem 14 Mitgliedstaaten teilnahmen, wurde gemeinsam mit dem slowenischen EU-Ratsvorsitz organisiert.
EU-Wasserstoffstrategie zur Verwirklichung der Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Juli 2020 Werbung Die Städte und Regionen unterstützen eine ehrgeizige EU-Wasserstoffstrategie zur Verwirklichung der Klimaneutralität (WK-intern) - Berichterstatterin Birgit Honé fordert umfangreiche Investitionen, maßgeschneiderte Anreize, einen klaren Fahrplan und glaubhafte Ziele zur Förderung der Erzeugung und Nutzung grünen Wasserstoffs Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) hat seine Stellungnahme „Ein Fahrplan für sauberen Wasserstoff – der Beitrag der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften zu einem klimaneutralen Europa“ verabschiedet. Berichterstatterin ist Birgit Honé (DE/SPE), Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung des Landes Niedersachsen. In der Stellungnahme wird ein breites Spektrum geeigneter legislativer und nicht-legislativer Maßnahmen zur Förderung einer grünen Wasserstoffwirtschaft, insbesondere in der Industrie und in einigen Verkehrsbereichen,
EU plant Umsetzung des Grünen Deals für Städte und Regionen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Dezember 2019 Werbung Europäischer Grüner Deal: „Wir müssen jetzt handeln, und zwar gemeinsam“ (WK-intern) - AdR plant ein gemeinsames Forum der Städte und Regionen, der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten zur Umsetzung des Grünen Deals Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) hat seine Forderungen für den europäischen Grünen Deal formuliert, damit Europa bis 2050 klimaneutral werden kann. Der AdR betont, dass es für den Grünen Deal in allen Bereichen klare Aktionspläne mit messbaren Zielen, spezifischen Maßnahmen und angemessenen Budgets geben muss, die in Zusammenarbeit mit den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften vorbereitet werden, wenn Europa den Klimanotstand bewältigen will. An der Debatte beteiligt waren auch die niedersächsische