Forschungsarbeit für Übertragbarkeit auf Wesermarsch-Kaverne als Wasserstoffspeicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. März 2025 Werbung EWE vergibt Auftrag für Wasserstoff-Speicherprojekt in Norddeutschland an NEUMAN & ESSER (WK-intern) - Das Familienunternehmen NEUMAN & ESSER liefert Verdichter für erste großtechnische Wasserstoff-Kaverne in der Wesermarsch - Geplante Wasserstoffspeicherung ab 2027 Oldenburg - Der Energiedienstleister EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandortes in der Wesermarsch für die Speicherung von Wasserstoff weiter voran. Im Rahmen des vierteiligen Großprojektes „Clean Hydrogen Coastline“ hat EWE die Firma NEUMAN & ESSER mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese Verdichter bilden eine zentrale Komponente für die zukünftige großtechnische Wasserstoffspeicherung in einer umgebauten Erdgaskaverne. Darin will EWE ab 2027 Wasserstoff speichern. Ab dann kann das grüne Gas zur
Fossilfreie Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff hat einen weiteren Meilenstein erreicht Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. März 2025 Werbung HYBRIT: Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff in großem Maßstab erfolgreich (WK-intern) - Die schwedische HYBRIT-Initiative zur fossilfreien Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff hat einen weiteren Meilenstein erreicht: In einem Pilotprojekt wurde jetzt der technische Nachweis erbracht, dass die Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff im industriellen Maßstab erfolgreich ist. Dadurch können die variablen Betriebskosten der Wasserstoffproduktion um bis zu 40 Prozent sinken. Im Rahmen des Projekts wurde ein 100 Kubikmeter großer Wasserstoffspeicher in einer mit Stahl ausgekleideten Felskaverne in Svartöberget in Nordschweden in der Nähe der HYBRIT-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von Eisenschwamm in Luleå errichtet. Die jetzt abgeschlossenen Tests zeigen, dass die Speichertechnologie für industrielle Maßstäbe geeignet
Mit Wirkung zum 1. August 2024 übernimmt Langley Holdings plc GKN Hydrogen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 6. August 20246. August 2024 Werbung London / Pfalzen – Langley Holdings plc übernimmt GKN Hydrogen GKN Hydrogen wird Teil der Langley Power Solutions Division Ausgezeichnete um zukünftige Wasserstofflösungen anzubieten (WK-intern) - Mit Wirkung zum 1. August 2024 übernimmt Langley Holdings plc den globalen Spezialisten für Wasserstoffspeicher und Power-to-Power Lösungen GKN Hydrogen, von der Dowlais Group GKN Hydrogen mit Sitz in Pfalzen, Norditalien und Schwestergesellschaften in Deutschland und den USA, leistet Pionierarbeit bei der sicheren Speicherung von Wasserstoff in einer zukunftsweisenden Technologie. Das Unternehmen, das früher zur GKN Powder Metallurgy, einem Geschäftsbereich der Dowlais Group plc, gehörte, ist führend in der Materialwissenschaft und Technik, und entwickelt fortschrittliche Metall-Hydrid-Verbindungen. Die Technologie nimmt
EWE: Bedarfe zeigen, dass schnelles politisches Handelns für den Hochlauf von Wasserstoffspeichern nötig ist Dezentrale Energien Technik Wasserstofftechnik 7. November 2023 Werbung EWE-Marktabfrage zeigt großen Speicherbedarf für Wasserstoff (WK-intern) - EWE GASSPEICHER mit Resonanz auf erste deutsche Abfrage zum Thema sehr zufrieden Oldenburg - „Wir sind mit dem Ergebnis der ersten Marktabfrage zur Wasserstoffspeicherung sehr zufrieden. Es hat unsere Erwartungen übertroffen. Die Umfrage hat deutlich gemacht, dass erheblicher Bedarf besteht, Wasserstoff zukünftig in großen Mengen speichern zu können“, sagt Peter Schmidt, Geschäftsführer der EWE GASSPEICHER GmbH, zur Resonanz auf die unlängst durchgeführte Marktabfrage des Unternehmens zur Ermittlung von Speicherbedarf von Wasserstoff-Erzeugungsunternehmen, -Händlern und -Kraftwerksbetreibern. Mehr als 30 Registrierungen hatte EWE bei der deutschlandweit ersten Marktabfrage dieser Art. „Die Mengen übersteigen die Werte aus den Langfristszenarien des
ČEPS kauft Gasspeichergeschäft von RWE in der Tschechischen Republik Mitteilungen Technik 24. August 2023 Werbung Die RWE AG hat mit ČEPS a.s., dem staatlichen Betreiber des Stromübertragungsnetzes in der Tschechien Republik einen Vertrag über den Verkauf ihrer tschechischen Tochtergesellschaft RWE Gas Storage CZ, s.r.o. geschlossen. (WK-intern) - Der Erwerb durch ČEPS wurde am Mittwoch von der Regierung der Tschechischen Republik genehmigt, der Kaufvertrag wurde heute unterzeichnet. RWE Gas Storage CZ, s.r.o. ist mit sechs unterirdischen Gasspeichern mit einem Gesamtbetriebsvolumen von über 2,7 Milliarden m³ der größte Betreiber von Gasspeichern in Tschechien. Gegenstand des Verkaufs ist das Unternehmen einschließlich aller 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der vereinbarte Kaufpreis (Equity Value) beträgt 360 Millionen Euro. Da das tschechische Gasspeichergeschäft nicht zum Kerngeschäft
Forschungsprojekt macht Grünen Wasserstoff bedarfsgerecht abrufbar Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. Mai 2023 Werbung Gemeinsames Forschungsprojekt zur Speicherung von Wasserstoff erreicht die nächste Phase Wasserstoffspeicherung als Flexibilitätsoption für grüne Energie Gemeinsame Forschung soll zukunftsfähige Lösungen vorantreiben Nutzung vorhandener Erdgasinfrastruktur (WK-intern) - Oldenburg/Rüdersdorf - Mit dem derzeitigen Aufbau und anschließenden Betrieb der H2dry Anlage von Bilfinger beim Energiedienstleister EWE am Gasspeicherstandort in Rüdersdorf bei Berlin beginnt die nächste Phase für die künftig mögliche Speicherung von Wasserstoff in unterirdischen Kavernen. Grüner Wasserstoff bedarfsgerecht abrufbar Das Ein- und Ausspeichern von Wasserstoff in Kavernenspeichern – ähnlich wie bei Erdgas – kann einen Beitrag dazu leisten, zusätzliche Flexibilität in einem künftig auf erneuerbare Energien basierenden Energiesystem zu schaffen. Die Energie des grünen Stromes wird mit
Hive Energy investiert in innovative Speicher- und Trägerlösung für grünen Wasserstoff Kooperationen Wasserstofftechnik 22. Dezember 2022 Werbung Romsey, Großbritannien - Das in Großbritannien ansässige Unternehmen für erneuerbare Energien, Hive Energy [Hive], hat zusammen mit Woodside Energy, einem führenden britischen Entwickler grüner Energie, 1,6 Millionen AUD in Carbon280 mit Sitz in Australien investiert. (WK-intern) - Während dieser Finanzierungsrunde wurden erfolgreich insgesamt 7,6 Mio. AUD aufgebracht, um das Pilotprojekt der Hydrilyte®-Wasserstoffspeichertechnologie zu finanzieren, für die Carbon280 eine weltweit exklusive Lizenz besitzt. Die Investition steht im Einklang mit dem Engagement von Hive, eine sauberere Zukunft für den Planeten zu schaffen und die Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff weiter auszubauen, um seine globale Strategie für grünen Wasserstoff zu beschleunigen. Das Unternehmen verfügt derzeit über eine
Nationale Wasserstoffrat will Kavernen-Neubau als Wasserstoffspeicher Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 6. Dezember 2022 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat legt einen kohärenten Aktionsplan für den Übergang von der fossilen Erdgasspeicherung hin zur Wasserstoff-Ökonomie vor. (WK-intern) - Speicher sind Schlüssel für Versorgungssicherheit Wasserstoff kann in großen Mengen gespeichert werden. Gerade bei steigenden Wasserstoffimporten sind großvolumige Speicherlösungen unverzichtbar. Deutschland hat dafür beste Ausgangsbedingungen mit einer großen Kapazität von bestehenden Kavernenspeichern, die auf Wasserstoff umgerüstet werden können. Die Speicher werden durch eine überregionale Wasserstoffnetzinfrastruktur an die bundesweiten Verbrauchszentren angebunden. Investitionsanreize für Speicherumrüstung jetzt setzen Die Roadmap verdeutlicht die Notwendigkeit, bereits jetzt politische Unterstützungsmaßnahmen auf den Weg zu bringen, um Investitionen in Wasserstoffspeicher anzureizen. Bis 2030 ist bereits mit einem Wasserstoffspeicherbedarf von mindestens 5 TWh
H2Wind Projekt: Erzeugung, Speicherung und Nutzung grünen Wasserstoffs auf See Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2021 Werbung Neue Offshore-Technologien zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung grünen Wasserstoffs entstehen bei Fraunhofer (WK-intern) - Forschung zur Energiezukunft auf offener See Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU nimmt bei der Erforschung effizienter Wasserstoff-Technologien eine führende Rolle ein. Zuletzt starteten mit der ›Fraunhofer-Referenzfabrik zur Elektrolyseur-Massenproduktion‹, dem ›Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion der Fraunhofer-Gesellschaft‹, dem ›HIC – Hydrogen and Mobility Innovation Center‹ und dem ›Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz‹ mehre Großprojekte, bei denen das Institut federführend, koordinierend oder als Partner tätig ist. Die Projekte zielen alle darauf ab, eine nachhaltig erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft in Deutschland aufzubauen, um die Klimaschutzziele zu erreichen und Arbeitsplätze zukunftsfest zu machen. Nun kommt mit
Eine über das ganze Jahr hinweg 100 % netzunabhängige, saubere und CO₂-freie Energieversorgung Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 16. September 202016. September 2020 Werbung Brennstoffzellen-Technik: Hasenkamp aus Bochum präsentiert CO2-freies, autarkes Heimspeichersystem (WK-intern) - Das Berliner Unternehmen Home Power Solutions (HPS), der führende Anbieter von nachhaltigen Energiespeichern für Ein- und Zweifamilienhäuser, hat die breite Marktverfügbarkeit des weltweit ersten, auf grünem Wasserstoff basierenden Heimspeichersystems "Picea" bekannt gegeben. Als Gesellschafter von HPS und zertifizierter Fachhandelspartner freut sich Hasenkamp aus Bochum ganz besonders über diesen Meilenstein und konnte als erster Meisterfachbetrieb bereits im letzten Jahr ein vollständig energieunabhängiges System für seine Kunden einbauen. Ob im Frühling, Sommer, Herbst und Winter, egal ob Strom oder Wärme: mit der neuen Brennstoffzellentechnologie kann selbst erzeugte Energie immer optimal eingesetzt werden. Mit diesem einzigartigen
Herzogenrath wird ihren Energiebedarf CO2-frei decken Bioenergie Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 4. Juli 2020 Werbung GREEN Solar und Siemens Energy unterzeichnen Kooperation zur Erstellung eines Konzepts für ein CO2-freies Herzogenrath • Unterstützung des Landes NRW, des Bundes und der EU angestrebt • Leuchtturmprojekt der Energiewende mit internationaler Strahlkraft (WK-intern) - Mit der Planung, dem Bau und Betrieb eines Energieparks auf dem Gelände der Nivelsteiner Sandwerke will die Stadt Herzogenrath von 2030 an ihren Energiebedarf CO2-frei decken. Ein wichtiger Meilenstein zur Erreichung dieses Ziels gelang jetzt mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der GREEN Solar Herzogenrath GmbH und Siemens Energy. Nach diesem Vertrag werden die Partner nun ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept erarbeiten, mit dem bereitstehende Fördermittel des Landes NRW, des Bundes
TÜV SÜD mit der aktualisierten GreenHydrogen-Zertifizierung für Wasserstoff E-Mobilität Technik Veranstaltungen 6. Februar 2020 Werbung TÜV SÜD zertifiziert grünen Wasserstoff (WK-intern) - München - Im Zusammenhang mit der Energiewende wird grüner Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium eine zentrale Rolle spielen. Allerdings nur, wenn Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Den entsprechenden Nachweis ermöglicht TÜV SÜD mit der aktualisierten GreenHydrogen-Zertifizierung. Weltweit werden mehr als 600 Milliarden Kubikmeter Wasserstoff produziert, die überwiegend für die chemische Industrie bestimmt sind. In Zukunft wird Wasserstoff zusätzlich als Speicher für Erneuerbare Energien und im Verkehrsbereich zum Einsatz kommen. „Im Zusammenhang mit der Energiewende spielt grüner Wasserstoff eine ganz entscheidende Rolle“, sagt Klaus Nürnberger, Leiter Energie-Zertifizierung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Das gilt vor