1. Flensburger Klimathon mit fast 500 Teilnehmenden erfolgreich beendet Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 23. November 2021 Werbung Vom 11. September bis 23. Oktober 2021 lief der erste Flensburger Klimathon – organisiert durch das Klimaschutzmanagement der Stadt Flensburg. (WK-intern) - Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Simone Lange ging es bei der app-basierten Klimaschutzkampagne darum, möglichst viele Flensburger*innen zu motivieren, ihren persönlichen Klimaschutz direkt im Alltag umzusetzen und ihren C0₂-Fußabdruck zu reduzieren. In sechs verschiedenen Disziplinen wurden über 40 „Klima-Challenges“ angeboten, mit der man CO₂ einsparen konnte. Wie viel CO₂ eingespart wurde, zeigten die Punkte in der App „klimakompass“ an. Die Ergebnisse des ersten Flensburger Klimathons können sich sehen lassen. In Zahlen: 490 Personen – und damit im bundesweiten Vergleich die zweitbeste
Umweltfreundlich und sparsam: Brennschneiden mit Knallgas Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 30. Juli 2020 Werbung Start-up aus Herne entwickelt Wasserstoff-Sauerstoff-Gasgenerator – DBU fördert (WK-intern) - Herne. Um Metallbleche zu trennen, werden in der Industrie Brennschneider verwendet, die mit Propan-, Acetylen- oder Erdgas arbeiten. „All diese Gase sind jedoch eine Belastung für die Umwelt, da sie beim Verbrennen Kohlenstoffdioxid freisetzen“, erklärt Philip Reisenberg, Gründer des Start-ups PMR Tech (Herne). Das Unternehmen will einen Wasserstoff-Sauerstoff-Gasgenerator entwickeln und wird dazu fachlich und finanziell mit 125.000 Euro von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Das erzeugte Knallgas verbrenne nicht nur kohlenstoffdioxidneutral, sondern sei auch noch wirksamer, genauer und günstiger als bisherige Verfahren. Da das Gemisch direkt nach dem Erzeugen verbraucht und nicht
Umweltfreundliche und energiesparende Züge mit bewährter Technik für München E-Mobilität Technik 4. Juli 2020 Werbung Siemens liefert weitere 22 U-Bahn-Züge für München mit noch mehr Komfort für den Fahrgast (WK-intern) - Nachdem im Mai 2020 der erste C2-Metro-Zug aus der ersten Option aus dem Jahr 2016 den Fahrgastbetrieb aufnahm, haben die Stadtwerke München (SWM) auch die zweite und letzte Option über 22 sechsteilige U-Bahn-Züge bei Siemens abgerufen. Damit kommen bei der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) künftig insgesamt 67 C2-Züge zum Einsatz. Ingo Wortmann, MVG-Chef und SWM Geschäftsführer Mobilität: „Mit den neuen C2-Zügen setzen wir die Verjüngung unserer U-Bahn-Flotte konsequent fort. Für unsere Fahrgäste bedeutet das vor allem mehr Platz und mehr Komfort. Über die nächsten zehn Jahre wollen wir
Forschungsprojekt Hochgeschwindigkeitszug für den Güterverkehr der Zukunft auf der InnoTrans 2018 E-Mobilität Technik Veranstaltungen 15. September 2018 Werbung Das DLR stellt seine aktuellen Forschungsprojekte im Schienenverkehr vom 18. bis 21. September 2018 bei der InnoTrans in Berlin vor. Ganzheitliches Logistikkonzept NGT Cargo soll die Attraktivität des Schienengüterverkehrs der Zukunft steigern. DLR-Forscher machen den Bahnverkehr wirtschaftlicher, sicherer, energiesparender und umweltfreundlicher Stichwort(e): Mobilität, Energie, Verkehr, Sicherheit, Schienenverkehr der Zukunft (WK-intern) - Wie sehen Züge von morgen aus und wie können wir den Bahnverkehr sicherer, energiesparender und umweltfreundlicher gestalten? Antworten darauf präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 18. bis 21. September 2018 auf der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik InnoTrans in Berlin. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen das ganze Spektrum der aktuellen Bahnforschung am DLR
Klimapakt-Exkursion beim FAB Ökologie Technik 29. Juni 2017 Werbung Am 28. Juni trat der Flensburger Arbeiter-Bauverein (FAB) als Gastgeber im Rahmen der beliebten Klimapakt-Exkursionen auf. (WK-intern) - Unter der Leitung von Michael Kohnagel und Andreas Mundt (beide Vorstand FAB) präsentierte das 1878 gegründete Unternehmen seine Aktivitäten hinsichtlich energetischer Gebäudesanierungen. Zunächst erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die Grundsätze des Bauvereins, bevor es an die Besichtigung der Objekte ging. Im Rahmen seiner Einführung erläuterte Michael Kohnagel die Hintergründe des Bauvereins: „Der FAB dient der Förderung der Mitglieder und der Bereitstellung von gutem und sicheren Wohnraum.“ Der FAB setzt auf nachbarschaftliche Strukturen und energiesparendes Bauen und Wohnen. Dabei spielt auch die Integration von Flüchtlingen eine
DLR testet neuartige Methode für leisere Hubschrauber Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 24. Juni 2016 Werbung Rotoren verleihen Hubschraubern ihre einzigartigen Flugeigenschaften, sind aber auch Hauptquelle für ihren Lärm. (WK-intern) - Forscher des DLR Braunschweig haben eine neuartige Methode getestet, die Hubschrauber leiser, energiesparender und vibrationsärmer macht. 30 bis 40 Prozent Lärmverringerung sind in bestimmten Flugzuständen wie dem Landeanflug möglich. Die Aerodynamik von Rotoren ist unter bestimmten Betriebsbedingungen die Hauptquelle des Lärms, den Hubschrauber erzeugen. Ein großer Teil davon entsteht durch die Wechselwirkung der Rotorblätter mit sogenannten Blattspitzenwirbeln. Diese entstehen durch die Umströmung der Blattspitze infolge eines Druckunterschiedes zwischen Blattunter- (Überdruck) und -oberseite (Unterdruck). Luftwirbel für Lärm verantwortlich Durch den Druckausgleich an der Rotorblattspitze wird die Luft in Rotation versetzt, und