Windredli-Bastelkit für Jung und Alt: Messen Sie den Wind in Ihrer Region! Erneuerbare & Ökologie Windenergie 19. Oktober 2023 Werbung Möchten Sie wissen, wie viel Wind es in Ihrer Region hat? (WK-intern) - Sie selber, Ihre Familie, Ihre Klasse oder Ihre Jugendgruppe? Ein Windredli-Bastelkit mit einer entsprechender Webapp macht es möglich. Bereits über 500 dieser Bastelbögen haben wir in der ganzen Schweiz versandt, zum Beispiel nach St. Gallen, Freiburg, Port und Zürich. Nun sind Sie am Zug! Aus dem Bastelbogen lässt sich in nur kurzer Zeit ein kleines Windrad bauen. Zum Bastelbogen gehört eine App. Über den Marker auf dem Windrad misst die Webapp die Windgeschwindigkeit. Bastelbogen wie App sind leicht verständlich. Sie benötigen weder spezielle Vorkenntnisse noch Geräte. Ein Tablet oder Handy mit
Die Nationale Windenergietagung 2023 war ein voller Erfolg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2023 Werbung «Wir müssen zunächst auf uns selbst setzen, bevor wir anfangen, über Lösungen aus anderen Ländern nachzudenken, denn Energie ist für jeden Staat eine strategische Ressource. (WK-intern) - Jeden Tag scheint die Sonne und weht der Wind in der Schweiz, ganz gleich ob wir deren Energie nutzen oder nicht.“ Mit diesen Worten eröffnete Isabelle Chevalley, Präsidentin von Suisse Eole und ehemalige Nationalrätin, die Nationale Windenergietagung, die am 30. August 2030 in Bern stattfand. Am Abend feierte Suisse Eole mit einem Galadinner und einer Präsentation von Marie-Thérèse Porchet, gespielt vom Schauspieler Joseph Gorgoni, ihr 25-Jahre-Jubiläum. Ein Tagungsrückblick. „Wenn wir diese Energie nutzen, stärken wir unsere Versorgungssicherheit. Gleichzeitig
Suisse Eole bringt Windenergie-Konzept 2030: 3 x 2 TWh Windstrom in die Schweiz Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2022 Werbung Lokal verfügbare, sichere und CO2-neutrale Windenergie ist der Winterpfeiler der Schweizer Energieversorgung. (WK-intern) - Da zwei Drittel des Windstroms in den Wintermonaten produziert wird, ist Windenergie der ideale Partner von Wasserkraft und Sonnenenergie, die im Winter – wenn unser Verbrauch am höchsten ist – weniger produktiv sind. Der Windenergiekonzept 2030 von Suisse Eole basiert auf drei Tranchen, d. h. 3 x 2 TWh jährlich, davon mindestens 4 TWh im Winter. Erste Tranche: Beschleunigung bereits laufender Verfahren Die erste Tranche des Windenergieplans 2030 besteht darin, die bereits geplanten Projekte mit einer Gesamtleistung von 2 TWh jährlich umzusetzen, die aufgrund der langsamen Bearbeitung der Einsprachen und
Nationale Windenergietagung 2021 in der Schweiz Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2021 Werbung Nationale Windenergietagung 2021 mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga: (WK-intern) - Welchen Wert hat der Schweizer Windstrom in der Energieversorgung? Jetzt anmelden! Am Dienstag, 31 August 2021, findet ab 12.45 Uhr in Bern die Nationale Windenergietagung statt. Hauptthema ist der Wert der Windenergie in der Energieversorgung der Schweiz. Erfahren Sie mehr über die Rolle der Windenergie und tauschen Sie sich mit den rund 150 Teilnehmenden aus. Melden Sie sich jetzt an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt! An der Tagung zeigt ein Vertreter von Vestas (angefragt), einem der wichtigsten Windenergieanlagen-Hersteller weltweit, wie sich die Technologie in den an die Schweiz angrenzenden Regionen entwickelt. Antoine Millioud vom Schweizer Unternehmen Aventron, das 23 Windparks
2019 war das zweitbeste Jahr für den Windenergieausbau weltweit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2020 Werbung Mit rund 60.4 GW wurde 2019 weltweit um ein Fünftel mehr Windkraftleistung zugebaut als im Vorjahr. (WK-intern) - Damit stieg die global installierte Leistung um 10 % auf 651 GW. Über 90 % des Zubaus gehen auf das Konto von Onshore-Windenergieanlagen. 70 % der neuen Windenergieleistung verteilen sich auf die Länder China, den USA, Indien und Spanien. Das zeigen die neusten Zahlen aus dem Windenergiereport 2019 des Global Wind Energy Council GWEC. 2019 war das zweitstärkste Ausbaujahr in der weltweiten Windenergiegeschichte. Mit 60.4 GW konnte der Ausbau gegenüber 2018 um 19 % Prozent gesteigert werden. Die global installierte Windenergieleistung stieg um 10 % und beträgt