Nordex hat zwei neue Ökobilanzen aus dem Delta4000 Produktportfolio verfügbar Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2023 Werbung Bereits bei dem Design von Windenergieanlagen, aber auch bei Konstruktion, Installation, Service und Recycling/Verwertung berücksichtigt die Nordex Group ökologische Aspekte wie Materialauswahl und Recyclingfähigkeit. (WK-intern) - Um die Umweltauswirkungen unserer Produkte zu bewerten und weitere Optimierungspotenziale zu ermitteln, erstellt die Nordex Group Ökobilanzen (Life Cycle Assessments, LCA) nach ISO 14040 und ISO 14044 Standard und lässt diese gemäß den Anforderungen von EPDItaly im Rahmen von Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPDs) extern verifizieren. Nach Veröffentlichung der ersten LCA im Jahr 2020 für die N149/4.0-4.5 mit 105 m hohen Stahltürmen sind nun zwei weitere LCAs für die Turbinen des Typs N155/5.X mit 105 m
Nachhaltigkeit der Elektronikindustrie mit Cloud-basierten Digital-Reality-Lösungen verbessern Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 4. März 2023 Werbung Hexagon und Altium arbeiten zusammen, um die Nachhaltigkeit der Elektronikindustrie mit Cloud-basierten Digital-Reality-Lösungen zu verbessern (WK-intern) - Der Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence von Hexagon und Altium sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, die dazu beitragen wird, dass das Design und die Herstellung von Elektronik umweltfreundlicher werden. Die Partnerschaft kombiniert die Expertise von Hexagon bei der Nutzung von Daten aus Design und Engineering, Fertigung und Messtechnik mit den Stärken von Altium im PCB-Design und in der Elektroniklieferkette, um Unternehmen dabei zu helfen, die Auswirkungen von Produktentwicklungsentscheidungen auf die Nachhaltigkeit von Elektronik und intelligenten Produkten zu verstehen. Nahezu jede Branche steht heute unter erhöhtem Druck, ihre CO2-Bilanz
Automatisierte Auswertung von Testdaten von Batterien, Akkus und Brennstoffzellen durch KI-Prozess E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 3. November 2021 Werbung Batteriedaten schnell und automatisiert auswerten und für KI-Prozesse bereitstellen (WK-intern) - Elektrochemische Energiespeicher- und Brennstoffzellentechnologien sind Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Energiewende. Mit modularen Softwarepaketen ermöglicht die Batalyse GmbH, ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT, die automatisierte Erfassung, Dokumentation und Auswertung von Testdaten von Batterien, Akkus und Brennstoffzellen. Anhand der visualisierten Ergebnisse können Materialhersteller und Zellentwickler sowie F&E-Abteilungen ihre Produkte gezielt und effektiv weiterentwickeln und optimieren. In Batterien und Brennstoffzellen entscheiden optimierte Materialien und Komponenten wie Elektroden, Aktivmaterialien, Elektrolyte und Separatoren über die Lebensdauer, Qualität und Leistungsfähigkeit des Systems. Für die Elektromobilität oder stationäre Energiespeicherung werden neue, nachhaltige, recyclingfähige Materialkombinationen benötigt, die sich
Vestas und Partner arbeiten an der vollständige Recyclingfähigkeit von Windturbinenblättern Kooperationen Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 17. Mai 2021 Werbung Vestas Wind Systems A / S, Olin Corporation, Dänisches Technologisches Institut und Universität Aarhus (WK-intern) - Neue Koalition von Industrie und Wissenschaft zur Vermarktung einer Lösung für die vollständige Recyclingfähigkeit von Windturbinenblättern Eine Koalition von Industrie- und Wissenschaftsführern hat eine neue Technologie entwickelt, um die Zirkularität von duroplastischen Verbundwerkstoffen zu ermöglichen, dem Material, aus dem Windturbinenblätter hergestellt werden. Die neue Technologie liefert den letzten technologischen Schritt auf dem Weg zu einer vollständig recycelbaren Wertschöpfungskette für Windkraftanlagen. Um die Einführung dieser neuen Technologie zu ermöglichen und eine Kreislaufwirtschaft in der Windindustrie voranzutreiben, wurde eine neue Initiative mit dem Titel CETEC (Kreislaufwirtschaft für duroplastische Epoxidverbundwerkstoffe)
Vestas und Max Bögl stehen für die Energiewende in Deutschland und Österreich Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2020 Werbung Vestas und Max Bögl Wind AG bündeln Kräfte, um die Energiewende in Deutschland und Österreich zum Erfolg zu führen (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit der Max Bögl Wind AG erweitert Vestas sein branchenführendes Turmportfolio verschiedener Turmtechnologien und -höhen um Beton-Hybridtürme. Türme mit einer Nabenhöhe von 166 und 169 Metern sind für die Anlagenvarianten V162-5.6 MW und V150-5.6 MW der EnVentus-Plattform für Deutschland und Österreich zertifiziert. Typengenehmigungen und relevante Dokumentationspakete sind sofort verfügbar, sodass Vestas Kunden ihre EnVentus-Windprojekte mit diesen neuen Türmen planen können. Josef Knitl, Vorstand der Max Bögl Wind AG, ist von dem Erfolg der Kooperation überzeugt: „Wir arbeiten kontinuierlich an der ressourcenschonenden
Roadmap für die Batterieforschung in Europa Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 9. April 2020 Werbung Um die Batterien der Zukunft zu entwickeln, haben Partner aus Wissenschaft und Industrie aus ganz Europa die Forschungsinitiative BATTERY 2030+ auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Eine Roadmap präzisiert nun die Meilensteine: eine gemeinsame Plattform zur Materialentwicklung mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI), vernetzte Sensoren und Selbstheilungstechnologie für Batterien sowie nachhaltige Herstellungs- und Recyclingverfahren. Über die Forschungsplattform CELEST sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Universität Ulm sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) an dem Konsortium beteiligt. Der Wandel zur klimaneutralen Gesellschaft erfordert grundlegende Veränderungen in der Art und Weise, wie wir Energie erzeugen, nutzen – und speichern. Leistungsstarke Batteriespeicher, die