Kooperationen im Bereich der E-Mobilität zwischen BayWa und has·to·be GmbH E-Mobilität Kooperationen 26. August 2019 Werbung Crossakzeptanz für Ladekarten: BayWa kooperiert mit has·to·be GmbH (WK-intern) - Die BayWa entwickelt ihr Portfolio im Bereich Elektromobilität weiter und ist eine Kooperation mit dem Dienstleister has-to-be GmbH eingegangen. Das 2013 gegründete Startup bietet unter anderem Abrechnungs-dienstleistungen für Stromladesäulen an. Diese will die BayWa künftig sowohl für Ladesäulen, die sie als Dienstleister für Dritte errichtet, als auch für im eigenen Betrieb befindliche Ladesäulen nutzen. Die Software von has-to-be stellt sicher, dass von BayWa installierte Ladesäulen neben der BayWa Ladekarte auch Ladekarten anderer Ladeinfrastrukturbetreiber akzeptieren. „Mit dieser Kooperation wollen wir unseren Kunden eine hohe Frequenz an der eigenen Ladeinfrastruktur bieten“, sagt Christian Krüger, Leiter der
Fastned wächst im dritten Quartal um 111% E-Mobilität 12. Oktober 2017 Werbung Amsterdam - Im Vergleich zum Vorjahresquartal haben sich Fastneds verkaufte Kilowattstunden, Umsatz und Anzahl der aktiven Kunden stark erhöht, obwohl die Automobilhersteller die wachsende Nachfrage nach Elektroautos nicht befriedigen konnten: (WK-intern) - Verkaufte Kilowattstunden: 245.030 kWh (+113% verglichen mit Q3 2016) Umsatz: 118.024 EUR (+111% verglichen mit Q3 2016) Aktive Kunden: 4.786 (+88% verglichen mit Q3 2016) Höhepunkte im dritten Quartal des Jahres 2017: In den Niederlanden können Fahrer von Elektroautos nun praktisch alle Ladekarten an Fastned-Schnellladestationen verwenden. In den Niederlanden und Deutschland hat Fastned weiter in die Netzanbindung investiert. Im Anbetracht der geplanten Netzwerkentwicklung in Deutschland und Großbritannien wurden die Fastned-Teams in beiden Ländern erweitert. Die Bundesregierung
Flächendeckendes Stromtanksäulennetz kommt nach Thüringen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 15. Januar 2017 Werbung „Grün tanken vor dem Umweltministerium und bald in ganz Thüringen“ (WK-intern) - Energieministerin Anja Siegesmund hat heute vor dem Umweltministerium eine neue Ladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Dies ist der Auftakt für 370 neue Ladestationen in ganz Thüringen bis zum Jahr 2020. „Die Diskussion über Henne und Ei hat jetzt ein Ende. Wer bislang Sorge hatte, dass er nicht von A nach B käme mit einem E-Auto, weil es nicht ausreichend Ladesäulen gibt, kann jetzt sicher sein: Es geht. Wir laden damit ein darüber nachzudenken, auf elektrische Antriebe umzustellen. Das ist umweltfreundlich und spart Geld. Und wer erneuerbare E-Mobilität will, wird bald