Laserbasierte Fertigungsmethoden für die Produktion von Batteriemodulen und -packs E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. Januar 2019 Werbung Lasersymposium Elektromobilität in Aachen (WK-intern) - Die Praxis steht am 20. Februar 2019 in Aachen im Mittelpunkt des ersten Lasersymposiums Elektromobilität: Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT lädt ein zu zehn Vorträgen mit Experten aus Industrie und Forschung, rund um neue laserbasierte Fertigungsmethoden für die Produktion von Batteriemodulen und -packs. Noch sind elektrisch angetriebene Fahrzeuge selten, doch der Trend ist nicht mehr aufzuhalten: E-Autos befinden sich auf dem besten Weg in den Massenmarkt. Das wirkt sich auch auf die Nachfrage nach Batteriemodulen und -packs aus. Grund genug für das Fraunhofer ILT, erstmals ein Lasersymposium für Elektromobilität in Aachen zu veranstalten. Im Mittelpunkt des »LSE
Erste Zertifizierung eines Smart Meter Gateways wurde vom BSI im Dezember 2018 bekanntgegeben Mitteilungen Technik 12. Januar 2019 Werbung Bestens vorbereitet in den Rollout: "OMS Conformance Test Tool" für Netzbetreiber und Energieversorger (WK-intern) - Der Rollout Tausender Smart Meter und Gateways steht Anfang 2019 in Deutschland an. Das „OMS Conformance Test Tool“ bietet für Netzbetreiber und Energieversorger die schnellste und einfachste Möglichkeit, die OMS-Kompatibilität der geplanten Geräte vorab sicherzustellen. Die erste Zertifizierung eines Smart Meter Gateways wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Dezember 2018 bekanntgegeben. Die Markterklärung wird im ersten Quartal erwartet. Vor diesem Hintergrund rechnet die OMS-Group mit einer steigenden Nachfrage von den für den Rollout verantwortlichen Messstellenbetreibern, die für die Validierung von Smart Metern und Gateways
EEX veröffentlicht Auktionskalender 2019 für Deutschland Behörden-Mitteilungen Ökologie 12. Januar 2019 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat den Kalender für die in 2019 stattfindenden Auktionen der EU-Emissionsberechtigungen (EUA) und EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht. (WK-intern) - Der Kalender ergänzt die im Dezember 2018 ver-öffentlichten Auktionskalender für Polen und die 25 EU-Mitgliedstaaten im Rahmen der CAP2-Auktionen. Versteigerung von EU Emissionsberechtigungen (EUA) Die deutschen EUA-Auktionen finden jeden Freitag im Zeitraum vom 1. Februar bis zum 13. Dezember 2019 statt. Zum 1. Januar 2019 ist die Marktstabilitätsreserve (MSR) in Kraft getreten. Die Auktionsvolumina wurden im Einklang mit Artikel 14(1)(l) der Verordnung der Kommission (EU) 1031/2010 (Auktionsverordnung) angepasst. Die Umsetzung der MSR führt zwischen Januar und
Bewährter Schutz im Ernstfall: DENIOS Brandschutzlager verhindert Lithium-Großbrand in den Niederlanden Technik Verbraucherberatung 12. Januar 2019 Werbung Der Einsatz energieeffizienter Lithium-Ionen-Akkus ist aus vielen Branchen nicht mehr wegzudenken. (WK-intern) - Von defekten Akkus geht jedoch ein erhöhtes Gefahrenpotenzial aus, das bei fehlenden Schutzmaßnahmen zu verheerenden Folgen führen kann. Für den niederländischen Fahrradhersteller Accell Benelux mit Sitz in Appeldoorn wurde der Ernstfall im Dezember 2018 zur Realität: am Abend des 14.12. sind in einem Lagerabschnitt einer Produktionshalle durch einen Kurzschluss ca. 200 Lithium-Batterien in Brand geraten. Die Feuerwehr rückte mit mehreren Löschfahrzeugen an. Es stellte sich heraus, dass sich der Brand im Inneren eines DENIOS Brandschutzlagers ereignete, in dem die Lithium-Akkus gelagert wurden. Das Brandschutzlager verhinderte ein Übergreifen des Brandes innerhalb
Nahwärmenetz in Stedesand eingeweiht Bioenergie Ökologie 12. Januar 2019 Werbung Umweltstaatssekretär Goldschmidt: „Wir brauchen die Energiewende im Wärmesektor“ (WK-intern) - Die Landesregierung will nachhaltige Wärmeversorgungssysteme in Schleswig-Holstein stärker fördern. „Die Energiewende ist mehr als eine Stromwende. Mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Wärmeanwendungen. Der Wärmesektor ist in Deutschland für rund 40 Prozent der jährlichen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Ohne eine Wärmewende kann eine Energiewende also nicht gelingen“, sagte Umweltstaatssekretär Tobias Goldschmidt heute (12. Januar) bei der Einweihung des Nahwärmenetzes in Stedesand im Kreis Nordfriesland und ergänzte: „Die Wärmewende findet vor allem in den Kommunen statt. Strategisch muss es weggehen von den Einzelfeuerungsanlagen hin zu Wärmenetzen, die sich künftig aus erneuerbaren Quellen speisen
Bundesnetzagentur erweitert Ladesäulenkarte um Public Keys Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 11. Januar 2019 Werbung Präsident Homann: „Verbraucher können Abrechnung ihrer Ladevorgänge jetzt überprüfen“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur erweitert ihre interaktive Ladesäulenkarte um sogenannte Public Keys. „Anders als an Kraftstofftankstellen erhält man an Ladepunkten für Elektromobile in der Regel keine Quittungen“, stellt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, fest. „Mit Public Keys haben Verbraucher nun die Möglichkeit, die Abrechnung des E-Mobilitätsanbieters auf ihre Richtigkeit zu überprüfen“. Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Seit 2018 arbeitet die Bundesnetzagentur mit der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt (PTB) zusammen und erfasst bei der Anzeige der Ladepunkte auch Public Keys. Die Erfassung befindet sich derzeit noch im Aufbau, so dass auf der Ladesäulenkarte zum jetzigen Zeitpunkt die ersten Public
Vestas erhält 101-MW-Auftrag für V120-2,2-MW-Anlagen mit den höchsten Windtürmen Chinas News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2019 Werbung Vestas receives 101 MW order for V120-2.2 MW turbines featuring the tallest towers in China (WK-intern) - Leveraging its high tower solution, Vestas has secured a 101 MW order in China for 46 V120-2.2 MW turbines that will all feature the country’s tallest towers with a hub height of 152m. The project’s customised tower solution takes the 2 MW platform to the highest hub heights ever in Vestas’ history and opens up new wind resources by allowing access to higher and more consistent wind speeds, maximising the site’s energy output. As Vestas’ latest 2 MW platform addition, The V120-2.2 MW turbine was launched
BWE will Windstrom transparent, sozialverträglich und nutzbarer für Verbraucher machen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 11. Januar 201911. Januar 2019 Werbung Reform der Steuern und Abgaben überfällig – Energiewende braucht effizientes und sozialverträgliches Umlagensystem, Windstrom besser nutzbar machen (WK-intern) - Das bestehende System der Steuern und Umlagen im Energiebereich schafft energiepolitische Fehlanreize, blockiert Investitionen in Innovationen und belastet die privaten Endverbraucher wie Mittelstand überproportional hoch. Der Bundesverband WindEnergie fordert daher eine Reform der Abgaben und Umlagen. Im Zentrum der Reform sollte eine transparente und effektive Besteuerung von klimaschädlichen CO2-Emissionen stehen. „Die Neuordnung von Steuer- und Abgabensystemen ist in allen Politikbereichen langwierig und kompliziert. Das darf aber keine Ausrede für Untätigkeit sein. Das derzeitige Abgabensystem im Energiesektor verhindert Innovationen, erschwert die Elektrifizierung der Sektoren Wärme,
Strategische Partnerschaft bei Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2019 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen: AIR Avionics und Lanthan beschließen strategische Partnerschaft (WK-intern) - AIR Avionics, ein deutsches KMU und Hersteller von Avioniksystemen vereinbart zusammen mit Lanthan, einem deutschen, mittelständischen Hersteller von Kennzeichnungsanlagen für Luftfahrthindernisse, eine strategische Partnerschaft. Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit zehn Jahren intensiv zusammen, Lösungen zur bedarfsgerechten Kennzeichnung von Hindernissen mittels Transpondertechnologie wurden entwickelt und erprobt. Im Rahmen des neuen Energiesammelgesetzes, das im Dezember 2018 offiziell verabschiedet wurde, entstehen neue Anforderungen für die Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen. Das Energiesammelgesetz sieht verschiedene Maßnahmen vor, um die Akzeptanz der Windenergie zu steigern und die Belastung der Anwohner zu reduzieren. Eine wichtige Maßnahme ist
Wird Polen das neue Mekka der Solarstrombranche? Solarenergie Veranstaltungen 11. Januar 2019 Werbung 24. Klimaschutzkonferenz in Katowice – Polen bietet Chancen (WK-intern) - Die vierundzwanzigste UN-Klimakonferenz in Katowice, Cop24, hat Polen in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt – und auch seine Energiepolitik. Das mag der polnischen Regierung nicht sonderlich schmecken, denn sie hat ein dunkles Problem, Kohle. Die Smogbelastung ist in manchen Städten so hoch, dass ihre Bewohner in 12 Monaten einer gesundheitliche Belastung ausgesetzt sind, als würden sie 25000 Zigaretten rauchen. Polens Elektrizität wird noch immer zu über 80 Prozent von Kohle diktiert. Photovoltaik hat laut Angaben der Polnischen Gesellschaft für Photovoltaik nur einen Anteil von unter einem Prozent am Energiemix. Umstellung auf Erneuerbare, viel Potential
Helle Thorning-Schmidt wird neues Mitglieder im Verwaltungsrat von Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201911. Januar 2019 Werbung Vestas' Board of Directors to nominate Helle Thorning-Schmidt as new member of the Board (WK-intern) - The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S is pleased to announce that Mrs. Helle Thorning-Schmidt has agreed to be nominated as a member of the Vestas Board of Directors for election at the Annual General Meeting on 3 April 2019. The election of Helle Thorning-Schmidt will follow Vestas’ standard rules for election of new members to the Board, ref. Vestas Wind Systems A/S Articles of association. In Helle Thorning-Schmidt, Vestas has found a strong candidate who has the core competencies for the work of the
Nordex Group gewinnt Großauftrag über 48 Turbinen der Baureihe AW125/3150 in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2019 Werbung Nordex Group unterzeichnet 150-MW-Großprojekt (WK-intern) - Mit einem Großauftrag aus den USA ist der Nordex Group ein erfolgreicher Jahresendspurt 2018 in einem der größten Wachstumsmärkte für Windenergie gelungen. Das Unternehmen erhielt im Dezember von einem Energieversorger einen Auftrag für die Lieferung von 48 Turbinen der Baureihe AW125/3150. Die ersten Turbinen des 150-MW-Windparks will Nordex im dritten Quartal des Jahres an den in Texas gelegenen Standort liefern. 2017 hatte die Nordex Group einen Marktanteil von 11 Prozent in den USA. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat mehr als 23 GW Windenergieleistung in über 25 Märkten installiert und erzielte im Jahr 2017 einen Umsatz von