Werbung


Erste Zertifizierung eines Smart Meter Gateways wurde vom BSI im Dezember 2018 bekanntgegeben

PB: Elektronische Elektrizitätszähler bilden mit den Smart Meter Gateways ein intelligentes Messsystem (c) destinacigdem
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Bestens vorbereitet in den Rollout: „OMS Conformance Test Tool“ für Netzbetreiber und Energieversorger

(WK-intern) – Der Rollout Tausender Smart Meter und Gateways steht Anfang 2019 in Deutschland an.

Das „OMS Conformance Test Tool“ bietet für Netzbetreiber und Energieversorger die schnellste und einfachste Möglichkeit, die OMS-Kompatibilität der geplanten Geräte vorab sicherzustellen.

Die erste Zertifizierung eines Smart Meter Gateways wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Dezember 2018 bekanntgegeben. Die Markterklärung wird im ersten Quartal erwartet. Vor diesem Hintergrund rechnet die OMS-Group mit einer steigenden Nachfrage von den für den Rollout verantwortlichen Messstellenbetreibern, die für die Validierung von Smart Metern und Gateways zuständig sind.

„Mit unserem Tool geben wir den Messstellenbetreibern alles an die Hand, was sie vor dem Rollout zur OMS-Kompatibilitätsprüfung von Smart Metern benötigen. Geprüfte und zertifizierte Qualität steht für ein reibungsloses Zusammenspiel mit den Gateways“, berichtet Jörg Feuchtmeier (Diehl Metering), Leiter der OMS-Arbeitsgruppe Prüfnorm. Mit dem „OMS Conformance Test Tool“ kann vorab gewährleistet werden, dass alle Geräte zueinander kompatibel sind. Diese Interoperabilität ist die technische Voraussetzung, um einen herstellerübergreifenden Rollout ohne größere Verzögerungen problemlos durchzuführen.

Das von der OMS-Group e. V. spezifizierte Open Metering System ist europaweit der einzige offene und lizenzfreie Kommunikationsstandard zur messtechnischen Erfassung und Übertragung von Verbrauchsdaten mittels intelligenter Zähler für die Medien Elektrizität, Gas, Wärme und Wasser inklusive Submetering. Die OMS-Generation 4 erfüllt zudem die vom BSI erlassenen Datensicherheitsrichtlinien für die Fernauslesung von Zählern in Deutschland. Von den über 50 Mitgliedern der OMS-Group präsentieren mehr als ein Dutzend auf der „E-world energy & water“ (5.–7. Februar 2019) in Essen ihre interoperablen Zählerlösungen.

Mehr Infos zum „OMS Conformance Test Tool“:

oms-group.org/en/download4all/conformance-test-tool

Die jeweils aktuelle Version des „OMS Conformance Test Tools“ ist aus einer von der OMS-Group gepflegten Kompatibilitätsliste ersichtlich: redmine.oms-group.org/redmine/projects/oms-ct-compatibility-list/wiki

OMS-Group
Die OMS-Group e. V. ist eine 56 Mitglieder starke Interessengemeinschaft von Unternehmen aus 15 Ländern weltweit. Ideelle Träger sind figawa und KNX Association. Mit der Open Metering System (OMS) Spezifikation hat die OMS-Group einen offenen, herstellerübergreifenden, interoperablen Standard für die Kommunikation der Verbrauchszähler für Elektrizität, Gas, Wasser und thermische Energie, inklusive Submetering, entwickelt. Die OMS-Spezifikation ist in Deutschland Teil der Technischen Richtlinie für ein Smart Meter Gateway (BSI TR-03109). OMS basiert auf der EN 13757-x, ist Bestandteil des EU-Mandats M/441 zur Standardisierung von Smart-Metering-Systemen und ist mit dem weit verbreiteten KNX Standard (ISO/IEC 14543-3 = EN 50090) kompatibel, so dass neben der Verbrauchserfassung auch ein Gebäudeautomationssystem, z. B. für Energiemanagement, direkt angebunden werden kann. Damit können Voraussetzungen für zukünftige Dienstleistungen wie z. B. Tarif- oder Lastmanagement mit OMS kostengünstig geschaffen werden. Intelligente OMS-Zähler sind eine Voraussetzung für den Betrieb von Smart Grids und Smart Buildings und die optimale Einbindung erneuerbarer Energien, wie Windkraft oder Solarenergie. Weitere Informationen zum Standard und zur Interessensvertretung finden Sie unter www.oms-group.org.

PM: OMS-Group e. V.

PB: Elektronische Elektrizitätszähler bilden mit den Smart Meter Gateways ein intelligentes Messsystem (c) destinacigdem








Top