Akkreditierungserweiterung des FGH Prüflabors Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 11. Januar 2019 Werbung Vollumfängliche Dienstleistungen im Kontext des RfG und der neuen VDE-Anwendungsregeln VDE-AR-N 4100/4105/4110/4120/4130 (WK-intern) - Mit Erhalt der Urkunde wurde die Akkreditierungserweiterung des FGH Prüflabors nun offiziell durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) bestätigt. Damit wird die hohe Qualität der von uns angebotenen Prüfdienstleistungen nunmehr auch für die Durchführung von Leistungsmessungen gemäß u.a. FGW-TR3 und VDE 0124-100 sowie nach den neuen VDE-Anwendungsregeln Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannung (VDE-AR-N 4100 bis 4130) und weiterer internationaler Regelwerke von unabhängiger Seite unterstrichen. Mit der Akkreditierungserweiterung können wir unseren Kunden nun das gesamte Leistungsspektrum gemäß den Anforderungen des Network Code Requirements for Generators (RfG) aus einer Hand anbieten. Zum Angebot
Zehn Kommunen in Schleswig-Holstein für ihr Energie- und Klimaschutzmanagement ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. März 2018 Werbung Ratekau wird als dritter Ort in Schleswig-Holstein zertifizierte Energieeffizienz-Kommune (WK-intern) - Feierlicher Abschluss der Seminarreihe Energie- und Klimaschutzmanagement von dena, EKSH und SH Netz in Rendsburg Für ihr Energie- und Klimaschutzmanagement sind die Gemeinden Appen und Pellworm, die Städte Barmstedt, Fehmarn und Ratekau, die Ämter Berkenthin, Büchen, Hohe Elbgeest und Sandesneben-Nusse sowie der Kreis Herzogtum Lauenburg ausgezeichnet worden. Sie haben erfolgreich an der Seminarreihe zum Energie-und Klimaschutzmanagement (EKM) in Kommunen teilgenommen, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) und der Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) veranstaltet hat. Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung in Rendsburg erhielten alle Kommunen