Werbung Offshore-Windenergie: TenneT steigert Übertragungskapazität auf 6.232 MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Elf Offshore-Netzanschlusssysteme mit zusammen 6.232 Megawatt (MW) Kapazität zur Übertragung von Offshore-Windenergie von See an Land hat der Übertragungsnetzbetreiber TenneT inzwischen an das Stromnetz angeschlossen. Ausbauziel der Bundesregierung für 2020 nahezu komplett erreicht Nordsee-Windernte 2018 übertrifft Vorjahr um rund fünf Prozent Anteil erneut bei fast 16 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung (WK-intern) – „Damit erfüllt TenneT schon jetzt nahezu komplett das Ausbauziel der Bundesregierung, das Offshore-Windkapazitäten von 6.500 Megawatt bis zum Jahr 2020 vorsieht. Bereits in diesem Jahr wird TenneT dieses Ziel übererfüllen, denn mit der Fertigstellung von BorWin3 werden im Laufe des Jahres 2019 sogar 7.132 Megawatt allein in der Nordsee an Übertragungskapazität in Betrieb sein“, sagte TenneT-Geschäftsführer Wilfried Breuer. Bis Ende 2023 folge mit DolWin6 ein weiteres Anbindungssystem, wodurch dann 8.032 MW an Übertragungskapazität in der Nordsee zur Verfügung stehen würden. Die von TenneT aus der Nordsee übertragene Windenergie erreichte im Jahr 2018 mit 16,75 Terawattstunden (TWh)*) einen neuen Spitzenwert. Damit könnte beispielsweise der jährliche Stromverbrauch von mehr als fünf Millionen deutschen Haushalten gedeckt werden. Das Ergebnis 2018 übertrifft den Vorjahreswert (15,97 TWh) um 4,9 Prozent. Gemessen am Gesamtwindertrag Deutschlands (106,45 TWh, Offshore und Onshore zusammengerechnet)*) erreicht der Nordsee-Windertrag im Jahr 2017 starke 15,7 Prozent. „Es war absehbar, dass die Steigerung der übertragenen Menge an Windenergie von See an Land in 2018 moderater ausfallen würde als in den Jahren zuvor“, sagte Wilfried Breuer, „umso wichtiger ist es, den Netzausbau an Land weiter zu beschleunigen, um möglichst bald die notwendigen Netzkapazitäten an Land zur Verfügung zu haben, die den Strom in den verbrauchsstarken Westen und Süden Deutschlands transportieren können.“ Parallel dazu entwickle und beteilige sich TenneT an zahlreichen innovativen Ansätzen und Projekten bei smarten Zukunftstechnologien, der Digitalisierung und Flexibilisierung des Stromnetzes und dem Vorantreiben der Sektorenkopplung. „Wir zielen ab auf Planungssicherheit und stärkere Kosten-Effizienz“, so Breuer. Ein aktueller innovativer Ansatz im Offshore-Bereich ist beispielsweise mit der 66-kV-Technologie geplant, die beim Anschluss der Offshore-Windparks an die künftigen TenneT-Anbindungen DolWin5 und BorWin5 zum Einsatz kommen soll. Mit dieser Technologie können Investitionskosten und Betriebsaufwand im Millionenbereich eingespart werden, weil die Offshore-Umspannplattformen der Windparks entfallen und zudem deutlich weniger Kabel zum Anschluss der einzelnen Windenergieanlagen benötigt werden. Weitere Daten Der bisherige Maximalwert der Einspeisungsleistung der Offshore-Windparks in der Nordsee wurde am 15. Dezember 2018 mit 4.773 MW erreicht. Der Kapazitätsausbau der Offshore-Windparks in der Nordsee lag am Stichtag 31.12.2018 bei 5.313 MW. Die Windenergieanlagen in der Ostsee (nicht TenneT-Netzgebiet) haben 2,35 Terawattstunden*) im Jahr 2018 erzeugt, sodass der gesamte Offshore-Ertrag Deutschlands bei 19,1 Terawatt-stunden*) lag. Zuzüglich 87,35 Terawattstunden*) erzeugter Onshore-Windenergie kommt der Gesamtertrag auf 106,45 Terawattstunden*). *) Finanziell geförderte Strommengen nach EEG, ohne sonstige Direktvermarktung; für 2018 als vorläufiger Ist-Wert. Onshore- und Ostsee-Strommengen sind für die Monate November und Dezember 2018 als vorläufige Schätzwerte integriert. PM: TenneT HelWin1 / Pressebild: TenneT Weitere Beiträge:Senat muss Bedenken der Anwohner bei Bau von Windrädern endlich ernst nehmenStudie: Offshore Windparks können den gesamten Energiebedarf abdeckenScheitert die Energiewende?