Anteil der Erneuerbaren Energieträger am Stromverbrauch betrug 36 % im Jahr 2017 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 28. November 2018 Werbung Monitoringbericht 2018 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes (WK-intern) - Präsident Homann: „Installierte Kapazität der erneuerbaren erstmals höher als die der konventionellen Energieträger“ Präsident Mundt: „Wettbewerb auf den Energiemärkten weiterhin auf gutem Wege“ Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben heute ihren gemeinsamen jährlichen Monitoringbericht über die Entwicklungen auf den deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkten veröffentlicht. Stromerzeugung und Großhandelsmärkte weiter im Wandel „Der Ausbau der Erneuerbaren geht weiter. 2017 war erstmals mehr Erzeugungsleistung aus erneuerbaren als aus konventionellen Energieträgern installiert. Auch der Anteil der erneuerbaren Stromerzeugung steigt weiter. Ihr Anteil am Stromverbrauch betrug 36 Prozent im Jahr 2017“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Insgesamt stieg die in Deutschland
Deutsche Umwelthilfe kritisiert EU-Vorschläge zur Zukunft von Erneuerbaren und Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. November 2016 Werbung EU-Kommission legt am 30.11.2016 mit ihrem "Winterpaket" Papiere zur Zukunft der europäischen Energiepolitik vor - EU-Parlament und Ministerrat sind aufgefordert, nachzubessern (WK-intern) - Am 30.11.2016 wird die EU-Kommission ihren Vorschlag für die zukünftige EU-Energiepolitik vorstellen. Der Deutschen Umwelthilfe (DUH) liegen die Papiere bereits vor. Die DUH kritisiert, dass sich die Klimabeschlüsse von Paris darin nicht widerspiegeln und erneuerbare Energien ausgebremst werden. Positive Ansätze finden sich im Bereich Energieeffizienz, gehen aber nicht weit genug. Die DUH fordert das EU-Parlament und den Ministerrat auf, das Paket der EU-Kommission so zu überarbeiten, dass die Klimaziele, die Europa sich selbst gesetzt hat, erreicht werden. "Die geplanten Kommissionsvorschläge für
International tätiger Energiekonzern übernimmt Mehrheitsbeteiligung an italienischen Casa delle Nuove Energie Mitteilungen 21. Juli 2015 Werbung BKW erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Casa delle Nuove Energie (WK-intern) - Der Schweizer Energiekonzern BKW hat über BKW Italia die Mehrheitsbeteiligung am Unternehmen Casa delle Nuove Energie erworben. Das Unternehmen betätigt sich in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien und betreibt ein Netz von 75 Verkaufsstellen in ganz Italien. Die BKW ist auf dem italienischen Stromvertriebsmarkt fest verankert. Über ihre Tochtergesellschaft Electra Italia S.p.A. versorgt sie ihre Kunden jährlich mit rund 2'000'000 MWh Energie. Die BKW betreibt in Italien eigene Wasser- und Windkraftwerke, zudem hält der Konzern Beteiligungen an Biomasse- und Gaskraftwerken mit einer installierten Leistung von 560 MW und einer Produktion von rund