BayWa will bis zum Jahresende Wind- und Solarparks mit insg. 500 MW verkauft haben Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 8. November 2018 Werbung BayWa mit positivem Ausblick für das Geschäftsergebnis 2018 (WK-intern) - Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG, München, hat die ersten neun Monate 2018 mit einem leichten Umsatzanstieg auf 12,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 12,0 Mrd. Euro) abgeschlossen. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) von 28,3 Mio. Euro lag zum 30. September 2018 erwartungsgemäß unter dem Vergleichswert (Vorjahr: 90,3 Mio. Euro), da die Projektverkäufe im Geschäftsfeld Regenerative Energien, wie geplant, noch nicht auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums liegen. Für das 4. Quartal erwartet die BayWa jedoch durch die Veräußerung von Solar- und Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 450 Megawatt (MW) einen signifikanten
Vorabzahlen 2017: BayWa steigert EBIT in 2017 und will Dividende erhöhen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20186. März 2018 Werbung Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2017 erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Sowohl Umsatz als auch EBIT legten zu: Der Umsatz des Konzerns betrug 2017 rund 16,1 Mrd. Euro (Vorjahr: 15,4 Mrd. Euro), und das EBIT stieg auf 171,3 Mio. Euro (Vorjahr: 144,7 Mio. Euro). Alle Segmente der BayWa trugen zu dem guten Geschäftsergebnis des vergangenen Jahres bei. Das Segment Energie, zum großen Teil getragen von der sehr guten Entwicklung bei den Regenerativen Energien, schloss auf einem ähnlich hohen Niveau ab wie 2016. Das Segment Agrar konnte sich entgegen des Branchentrends erheblich verbessern. „Dies ist besonders hervorzuheben, da die deutschen
Wirtschaftliche Situation der konventionellen Stromversorger verschlechtert sich weiter Mitteilungen 13. Januar 2015 Werbung Die wirtschaftliche Situation der Stromversorger hat sich in den letzten zwei Jahren weiter verschlechtert. (WK-intern) - Vor allem Unternehmen mit eigener, konventioneller Stromerzeugung sind besonders betroffen. 2015 muss eine Reihe von weiteren Gesetzen vorbereitet und verabschiedet werden Konventionelle Stromerzeugung drückt Geschäftsergebnis Bund-Länder-Koordination weiter unzureichend Berlin - 69 Prozent dieser Unternehmen geben an, dass sich die eigene Stromerzeugung negativ oder sehr negativ auf das Geschäftsergebnis auswirkt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Online-Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) unter Geschäftsführern von Stadtwerken und regionalen sowie überregionalen Energieversorgern, die mindestens in der Stromerzeugung oder im Stromvertrieb tätig sind. "Dieses aktuelle Stimmungsbild ist ein deutlicher Weckruf an
SolarEdge steigert Absatz um 70 Prozent Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - SolarEdge Technologies hat den Verkauf seiner Produkte in Deutschland um 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesteigert. Der führende Hersteller von Lösungen zur Photovoltaik-Leistungsoptimierung konnte im ersten Quartal 2013 auf dem deutschen Markt Komponenten mit einer Gesamtleistung von nahezu 20 Megawatt absetzen. Damit behauptet sich das Unternehmen erfolgreich in einem aktuell schwierigen Marktumfeld, in dem die politische Diskussion versucht, den Photovoltaikzubau zu begrenzen. Logo: Solaredge Als Grund für dieses Wachstum sieht SolarEdge seine Konzentration auf die Optimierung kleinerer und mittlerer PV-Projekte, die mit Auslegungsproblemen wie beispielsweise Teilverschattungen konfrontiert waren. Die Leistungsoptimierer von SolarEdge kompensieren viele Leistungsverluste, die bei traditionellen PV