Europas größte Batteriefertigung für Elektromobilität E-Mobilität Mitteilungen Technik 8. November 2018 Werbung Neubau in Karlstein am Main (WK-intern) - Am 7. November 2018 wurde im unterfränkischen Karlstein der erste symbolische Spatenstich für ein weiteres Produktionsgebäude und ein Logistikzentrum der BMZ Group gesetzt. In rund einem Jahr werden die neuen Kapazitäten für die Produktion von hightech Batteriesystemen in elektrischen Fahrzeugen genutzt. BMZ Group baut in Unterfranken größte Batteriefertigung Damit haben die Bauarbeiten für Europas größte Batteriefertigung begonnen. Die beiden Gebäudekomplexe ergänzen die zwei bestehenden Produktionshallen und sind der zweite von drei Bauabschnitten im Gewerbegebiet Zeche Gustav. „Mit den beiden neuen Gebäuden bauen wir unsere Fertigung von Batteriesystemen aus und setzen damit unser Wachstum, insbesondere im Bereich der
CUBITY: Nachhaltiges Plusenergie-Wohnheim für Studierende in Frankfurt feierlich eröffnet Forschungs-Mitteilungen Technik 1. November 20161. November 2016 Werbung Praxistest für Gebäudekonzept von TU Darmstadt und DFH startet (WK-intern) - Nach der vielbeachteten Premiere beim „Solar Decathlon Europe 2014“ haben TU Darmstadt und DFH Deutsche Fertighaus Holding AG ihr gemeinsam entwickeltes Wohnheim „CUBITY“ in Frankfurt-Niederrad wieder aufgebaut. Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt stellte das Grundstück, das Studentenwerk Frankfurt am Main übernahm die Vermietung an zwölf Studierende, die das Gebäude in den nächsten Wochen beziehen. „Sie als Partner dieses gemeinsamen Projekts und die künftigen Bewohner testen hier ein revolutionäres Wohnkonzept“, meinte Tarek Al-Wazir, hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, bei der Eröffnungsfeier. „CUBITY“ bietet modularen und transportierbaren, nachhaltig gebauten Wohnraum für zwölf Studierende
Dreidimensionalität in der nachhaltigen Fassade Technik 22. Oktober 2015 Werbung Ganzheitlich verbunden Sekundarschule erhält nachhaltige Klinkerfassade (WK-intern) - Zusammenhalt und Vielfältigkeit charakterisieren das mehrfach ausgezeichnete Schulkonzept der integrativen Sophie-Scholl-Schulen in Gießen. Schüler mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten werden hier inklusiv und klassenübergreifend unterrichtet. Für den Neubau der Sekundarschule hat das Gießener Architekturbüro Diehl ein Gebäudekonzept entwickelt, das in Form, Funktion und Materialsprache den Gemeinschaftsgedanken stützt und gleichzeitig Raum für Individualität lässt. Die Fassaden der drei Hauptgebäude sind als Verblendmauerwerk ausgeführt. Jeder Trakt erfüllt eine andere innere Funktion. Zur Orientierung haben die Architekten die drei Kuben mit verschiedenen, farblich harmonierenden Klinkersortierungen gestaltet. „Esbjerg“, „Arhues“ und „Visby“ von Hagemeister geben dem Komplex ein einheitliches Gesicht,