CCS-Technologie bietet Lösung für dekarbonisierte, zuverlässige und jederzeit verfügbare Stromerzeugung Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Mai 2023 Werbung RWE prüft die Entwicklung von drei CCS-Projekten in Großbritannien CCS-Projekte könnten in Zukunft Stromerzeugungskapazitäten von bis zu 4,7 Gigawatt sichern und pro Jahr 11 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen vermeiden Dekarbonisierte Gaskraftwerke sind ein wichtiger Bestandteil des britischen Erzeugungsmixes und gewährleisten Versorgungssicherheit RWE entwickelt Lösungen zur Dekarbonisierung ihrer europäischen Kraftwerksflotte (WK-intern) - RWE, Großbritanniens führender Stromerzeuger, hat heute Pläne für drei neue CCS-Projekte bekannt gegeben, mit denen das Unternehmen einen Beitrag zur Dekarbonisierung der britischen Stromversorgung leisten will. CCS steht für Carbon Capture and Storage – die Abscheidung und unterirdische Speicherung von Kohlenstoff. Großbritannien strebt eine Dekarbonisierung des britischen Stromsektors bis 2035 an. RWE prüft, inwieweit ihre
EU-Strompreisbremse – Rückwirkende Maßnahmen riskieren Stopp von Neuinvestitionen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Oktober 2022 Werbung „Der EU-Ministerrat hat heute den Rahmen für die Umsetzung der Strompreisbremse in den Mitgliedsstaaten vorgegeben. (WK-intern) - Jetzt ist es an der Bundesregierung, ihn auszufüllen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Ein vorschneller Eingriff droht Fehlanreize und Marktverwerfungen zu schaffen. Das würde die Energieknappheit weiter verschärfen.“ Der Ministerrat hat sich bei seiner heutigen Sitzung darauf geeinigt, die Stromerzeuger für Stromerzeuger einschließlich der Zwischenhändler auf 180 Euro/MWh zu begrenzen. „Der fossile Preisknall hat die europäische Wirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger massiven finanziellen Belastungen ausgesetzt. Es ist richtig, dass die Politik hier gegensteuert und für Entlastung sorgt. Auch die Erneuerbaren Branche ist sich ihrer Verantwortung bewusst“,
UL-Zertifizierung für Baugruppen von Energiespeichergeräten Mitteilungen Technik 10. März 2022 Werbung UL-Zertifizierung für Baugruppen von Energiespeichergeräten verkürzt den Weg zur Konformität von Energiespeichersystemen und -geräten (WK-intern) - UL zertifiziert drei Unterbaugruppen von Energiespeichergeräten für NHOA. UL, ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Sicherheitswissenschaften, gab heute bekannt, dass es einen Zertifizierungsdienst für Baugruppen von Energiespeichern (ESES) eingerichtet hat, um die Einhaltung der Norm UL 9540 für Energiespeichersysteme und -geräte zu bewerten. Dies ermöglicht es den Herstellern von großen Energiespeichern, zertifizierte (gelistete) Komponenten vom Batterielieferanten und dem Lieferanten von Stromversorgungsanlagen zu beziehen, um das Energiespeichersystem (ESS) zu erstellen. UL zertifizierte drei ESES für NHOA Energy (ehemals Engie EPS), den globalen Geschäftsbereich der NHOA Group, der
Volue schließt Übernahme von Technologie- und Energieanbieter ProCom ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. Oktober 2021 Werbung Volue schließt die Übernahme der deutschen ProCom GmbH ab und stärkt ihre Position als führender Technologieanbieter für die europäische Energiewirtschaft. (WK-intern) - ProCom ist ein Anbieter für Produkte und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für saubere Energie. Die Vereinbarung zum Erwerb von 100% der ProCom GmbH wurde im Juli bekannt gegeben und planmäßig zum 1. Oktober abgeschlossen. Volue wird durch die Akquisition drei Millionen Euro an jährlich wiederkehrenden Umsätzen, rund 60 Mitarbeiter und über 60 Kunden in sein Geschäft aufnehmen. „Die Übernahme von ProCom stärkt unsere Position im Segment der kleinen und mittleren Stromerzeuger und wird uns eine stärkere Präsenz in Deutschland, Österreich und
Studie der FGH untersuchte Europäische Netz-Synchrongebiete Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik 12. März 2021 Werbung EU-Kommission veröffentlicht Studie der FGH zum Status Quo der Umsetzung des Europäischen Network Code – RfG NC (WK-intern) - Die FGH hat im Auftrag der Generaldirektion Energie – DG Energy – untersucht, wie 35 Länder den RfG NC in eigene nationale Kodizes umsetzen Die FGH hat Ende 2019 die Ausschreibung der EU-Kommission für eine umfängliche Untersuchung der RfG NC-Implementierung erhalten. Ein Jahr lang haben die Experten aus Aachen untersucht, wie einzelne Staaten den Network Code der Europäischen Anforderungen an Stromerzeuger in nationale Netzkodizes umsetzen – und einen Konvergenzgrad für die technischen Anforderungen ermittelt. „In wesentlichen Details wurden die technischen Anforderungen jenseits der nach RfG
Unverzichtbar: Tausende kleine Anlagen müssen mit Millionen von Verbrauchern zusammengebracht werden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. April 2020 Werbung Neue AEE-Animation: Digitalisierung ist für den flexiblen Strommarkt der Zukunft unverzichtbar (WK-intern) - „Unser Stromsystem muss flexibler und intelligenter werden“, betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Um den Strom aus Wind und Sonne optimal zu nutzen, wird digitale Technik in an allen Bereichen der Energiewirtschaft zur Anwendung kommen – von der Energieerzeugung über die Netze bis zu den Verbrauchern. Damit sind viele Chancen, aber auch Herausforderungen verbunden, wie eine neue Animation der AEE verdeutlicht. Im ersten Quartal 2020 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch erstmalig bei über 50 Prozent. Geht es nach der Bundesregierung, sollen im Jahr
Monitoringbericht 2019 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 27. November 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben heute ihren gemeinsamen jährlichen Monitoringbericht über die Entwicklungen auf den deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkten veröffentlicht. (WK-intern) - Derzeit keine Marktbeherrschung bei der Stromerzeugung festzustellen Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Die Marktanteile der fünf großen Stromerzeuger sind seit Jahren rückläufig. Obwohl derzeit keine hinreichenden Anzeichen für eine Marktbeherrschung bei der Stromerzeugung festzustellen sind, müssen wir die Entwicklungen auf diesem Markt nicht zuletzt aufgrund der Auswirkungen der Energiewende aber weiter eng beobachten. Marktbeherrschung kann etwa in Zeiten, in denen der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, wieder ein wichtiges Thema sein.“ Bei insgesamt rückläufigen Marktanteilen der größten fünf
FP rüstet Energiekonzern E.ON aus: Flexibilität für Stromnetzbetreiber und Markt dank IoT-Gateways Aktuelles Mitteilungen Technik 5. Juni 2019 Werbung E.ON Business Solutions GmbH vertraut beim Steuern von Stromerzeugern und -lasten auf FP, den Experten für sicheres Mail-Business und sichere digitale Kommunikationsprozesse. (WK-intern) - FP stattet den Energiekonzern mit IoT-Gateways aus. Mit den Edge Devices kann der Betreiber von virtuellen Kraftwerken seine Kundenanlagen bedarfsgerecht fernsteuern. Francotyp-Postalia (FP) beliefert nun auch den Energiekonzern E.ON mit seinen flexibel einsetzbaren Produkten. E.ON Business Solutions GmbH nutzt weit über einhundert IoT-Gateways von FP, um dezentrale Kundenanlagen zu steuern, die Energie erzeugen oder verbrauchen. Dabei profitiert das Unternehmen von dem entscheidenden Vorteil, dass die intelligenten Gateways frei programmierbar sind und verschiedene Steuerungsprotokolle beherrschen. Mit den IoT-Gateways von FP
PV4Life erhält Auftrag der Bundeswehr zur Lieferung von mobilen Stromspeichern Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik Videos 15. Februar 201915. Februar 2019 Werbung Bundeswehr kauft 4 mobile Stromspeicher vom Typ „MobilHybrid MH12“ zur Hybridisierung bestehender Stromerzeuger und 3 mobile Photovoltaik (PV) Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung in Einsatzgebieten. (WK-intern) - Die PV4Life GmbH, führender Anbieter von mobilen Stromspeicherlösungen, hat einen Auftrag des Bundesamts für Ausrüstung der Bundeswehr erhalten. Bestellt und bereits geliefert wurden 4 mobile Stromspeicher vom Typ MobilHybrid MH12 die zur massiven Reduktion des Dieselverbrauchs von bestehenden Stromerzeugern eingesetzt werden. Der MobilHybrid speichert dabei die erzeugte Energie aus Stromerzeugern oder Photovoltaik Modulen und gibt ihn je nach Bedarf an die Verbraucher in genau der richtigen Menge wieder ab, ganz ohne dabei Strom zu verschwenden. Die mobilen
Endress präsentiert die ideale Ergänzung für Dieselgeneratoren Dezentrale Energien Technik 22. Januar 2019 Werbung Ökologisch ohne Leistungsverlust Energiespeicher-Lösung im perfekten Zusammenspiel mit den Rental Line RS Stromerzeugern Stand alone Lösung auch ohne Stromerzeuger Entlastung von Generatoren, Motoren und Umwelt Geringere Abgasemissionen und längere Lebensdauer Erhältlich in den Leistungsklassen 12 – 24 KVA und einer Batteriekapazität von 12 -24 kW/h (WK-intern) - Bempflingen – Die netzunabhängige Lösung mit dem neuen Energiespeicher verspricht die Endress Elektrogerätebau GmbH. Höhere Effizienz, Reduzierung der Lärmemissionen und eine optimierte Generatorauslastung für Einsätze auf Baustellen, bei Brückensanierungen oder dem Tunnelbau, sind nur einige Ergebnisse, die mit dem Energiespeicher erzielt werden. Das Prinzip dahinter ist simpel, aber effizient: Läuft der Generator, versorgt er die angeschlossenen Verbraucher mit Strom und lädt
TÜV SÜD zertifiziert Stromerzeuger nach neuen Nachweisverfahren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 8. November 20188. November 2018 Werbung München. TÜV SÜD Industrie Service hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Anerkennung als Zertifizierungsstelle nach den neuen deutschen Netzanschlussregeln erhalten. (WK-intern) - Geprüft wird die Konformität von Stromerzeugern und -speichern, die in Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetze einspeisen. Die zugehörigen Anwendungsregeln VDE-AR-N 4110, 4120 und 4130 sind ab 1. November 2018 verfügbar und gelten ab 27. April 2019 ausschließlich. „Für einen sicheren Netzbetrieb und die Anschlussgenehmigung müssen Stromerzeuger und Bezugsanlagen festgelegte Eigenschaften nachweisen“, sagt Dieter Rosenwirth, Leiter der Zertifizierungsstelle Netzverträglichkeit der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die komplexen Neuregelungen betreffen zukünftig deutlich mehr Anlagen. Neben konventionellen Kraftwerken und Erneuerbare-Energien-Anlagen fallen erstmals auch Energiespeicher und
Skandinavien wird Energie importieren, da das heiße Wetter anhält, die Wasserkraft ausfällt und die Preise steigen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. Juli 2018 Werbung Aquila Capital Energy Market Update: Scandinavia set to import power as hot weather continues and prices surge (WK-intern) - Please see below the latest market commentary from Jan Erik Schulien, Senior Investment Manager Hydropower & Head Energy Research, Aquila Capital, on how a sunny summer has consequences for Nordic winter power prices: “Whilst most people in Scandinavia appreciate a so-far warm and sunny summer, power producers may get a reason to cheer over it also during the winter months. As precipitation has been low, both Norwegian and Swedish reservoirs are gradually decreasing and are now significantly below the seasonal norm. In line with