Offshore-Wind-Auktion: innogy sichert sich die Rechte für den Bau und Betrieb des Offshore Windparks Kaskasi Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2018 Werbung innogy erfolgreich in deutscher Offshore-Wind-Auktion innogy sichert sich die Rechte für den Bau und Betrieb des Windparks Kaskasi 325 Megawatt installierte Leistung Investitionsentscheidung für 2020 geplant Inbetriebnahme soll ab 2022 erfolgen (WK-intern) - Die innogy SE war in der zweiten deutschen Offshore-Wind-Auktion erfolgreich. Dem Unternehmen wurden die Rechte zugesprochen, den Windpark Kaskasi in der deutschen Nordsee mit einer geplanten installierten Leistung von rund 325 Megawatt (MW) zu bauen und zu betreiben. Die Bundesnetzagentur hat bestätigt, dass innogy eines der wettbewerbsfähigsten Gebote vorgelegt hat. Hans Bünting, Vorstand für Erneuerbare Energien der innogy SE, erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Projekt Kaskasi in der jüngsten deutschen Offshore-Auktion
Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201827. April 2018 Werbung Präsident Homann: "Bau zusätzlicher Anbindungsleitung in der Nordsee nicht erforderlich" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windparks verkündet. „Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt über dem Wert der ersten Ausschreibung. Dieses Ergebnis spiegelt die veränderte Wettbewerbssituation gegenüber der ersten Ausschreibung wider. Gleichwohl erhalten auch in dieser Runde wieder Gebote von 0 Cent einen Zuschlag“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Ein weiteres erfreuliches Ergebnis der zweiten Ausschreibung ist, dass die freien Kapazitäten auf mehreren vorgesehenen Anbindungsleitungen nun fast vollständig ausgenutzt werden, was unnötige Leerstandskosten vermeidet“, so Homann. Durchschnittlicher Zuschlagswert über dem Wert der ersten Runde Mit 4,66 Cent/kWh liegt der
Ørsted gewinnt 551,75 MW in der zweiten deutschen Offshore-Windauktion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat bekannt gegeben, dass Ørsted den Zuschlag für die Projekte Borkum Riffgrund West 1 und Gode Wind 4 erhalten hat. (WK-intern) - Am heutigen Freitag hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) bekannt gegeben, dass Ørsted erneut zu den Gewinnern der Offshore-Wind-Auktion gehört. Das Unternehmen erhielt den Zuschlag für die Projekte Borkum Riffgrund West 1 mit 420 Megawatt (MW) zu 0 Cent/MWh und Gode Wind 4 mit 131,75 Megawatt (MW) für 98,30 EUR/MWh in der deutschen Nordsee. Die Fertigstellung der jeweiligen Offshore-Windparks ist für 2024/2025 geplant, vorbehaltlich der finalen Investitionsentscheidung. Bereits im Jahr 2017 hatte Ørsted bei der ersten Auktion den Zuschlag für
Die Abschaffung der Bankenabgabe war ein großzügiges Geschenk Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. April 2018 Werbung Der BAWAG-Chef verdient 14 Millionen Euro. Wie ist das möglich? (WK-intern) - Mehr als 14 Millionen Euro - so viel verdiente der Chef der BAWAG, Anas Abuzaakouk, im Jahr 2017. Zum Vergleich: Für das Gehalt des Bankchefs muss ein/e DurchschnittsverdienerIn rund 425 Jahre arbeiten. Neben solch exzessiven Gehältern haben die heimischen Banken 2017 insgesamt 6,6 Milliarden Euro Gewinn ausgewiesen, um 31,7 Prozent mehr als 2016. Zur Erinnerung: In Österreich wurde 2016 die Bankenabgabe abgeschafft, obwohl die Kosten der Bankenrettungen bei weitem noch nicht hereingespielt waren. Die Abschaffung der Bankenabgabe war also insgesamt ein großzügiges Geschenk. Doch ein weiteres Detail ist interessant: Laut EU-Regeln dürften
VentusVentures erhält Finanzierung für Windpark-Erwerb mit 39,2 MW in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2018 Werbung Capcora berät VentusVentures GmbH, Hamburg, bei Mezzanine-Finanzierung auf Ebene ihrer neu gegründeten Holding-Gesellschaft Windkontor GmbH & Co. KG aufgenommen. (WK-intern) - Die Mittel wurden zum Erwerb eigener und dritter Windprojekte verwendet, die als abgeschlossenes Portfolio unter der Holding gebündelt sind. Das Windpark-Portfolio besteht aus drei Onshore Windparks mit insgesamt 18 Windenergieanlagen und einer Gesamtnennleistung von 39,2 MW. Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora hat die Transaktion als exklusiv mandatierter Financial Advisor begleitet. Die VentusVentures GmbH hat über Ihre Tochtergesellschaft, die Windkontor GmbH & Co. KG („Windkontor“), die als Holding-Gesellschaft („HoldCo“) von drei Projektgesellschaften fungiert, ein Mezzanine-Darlehen im zweistelligen Millionen Betrag aufgenommen. Das in
Auswirkungen und Handlungsbedarf der Liberalisierung des Strommarktes 20 Jahren nach der Reform Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. April 2018 Werbung Liberalisierung des Strommarktes: Befreiung für neue Anbieter und die Erneuerbaren (WK-intern) - 20 Jahre nach Reform: Handlungsbedarf, um Energiewende und Verbraucherwünschen gerecht zu werden Die Liberalisierung des Strommarktes in der Europäischen Union vor 20 Jahren hat in Deutschland und zahlreichen weiteren EU-Mitgliedstaaten positive Auswirkungen auf die Anbietervielfalt zugunsten einer nachhaltigeren Stromproduktion gehabt. Staaten, die Chancen der Liberalisierung versäumten, hinken hingegen häufig bei der Entwicklung Erneuerbarer Energien hinterher. Dieses Fazit zieht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) nach Auswertung zentraler Kennzahlen zur Entwicklung der Strommärkte in der EU in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Mit dem am 29. April 1998 in Kraft getretenen „Gesetz zur Neuregelung
Aktueller KfW-Nachhaltigkeitsbericht „Perspektiven fördern – Menschen stärken“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. April 2018 Werbung Heute ist der erste Teil des KfW-Nachhaltigkeitsberichts 2017 mit dem Titel "Perspektiven fördern - Menschen stärken" erschienen. Wesentlicher Beitrag zur Unterstützung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen 2017: 33,2 Mrd. EUR für Klima- und Umweltschutzvorhaben Ambitioniertes Nachhaltigkeitsprogramm für 2018 (WK-intern) - Es ist der erste reine Onlinebericht, der gemäß dem neuen CSR-Richtlinienumsetzungsgesetz (CSR-RUG) veröffentlicht und ab jetzt jährlich erscheinen wird. Wie branchenüblich, ist er nach der Systematik der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Der zweite Teil des KfW-Nachhaltigkeitsberichts ist ein Magazin, ebenfalls im Onlineformat. Es erscheint Anfang Juni und fokussiert das Thema Menschenrechte. "Nachhaltigkeit ist Teil unserer DNA. Wir sind im Nachhaltigkeitsbereich oftmals Pionier und Trendsetter, etwa
Windenergie an Land – Vereinfachtes Verfahren für Bundesratsinitiative zur EEG-Reparatur Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2018 Werbung Der Bundestag hat die Bundesratsinitiative zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gestern ohne Aussprache zur weiteren Beratung an den Wirtschaftsausschuss überwiesen. „Wir begrüßen das vereinfachte Verfahren zur Reparatur des EEGs. Somit könnte der Bundesrat am 8. Juni mit Fristverkürzung einen Beschluss fassen. Das wäre dann noch rechtzeitig für die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt, sodass die Bundesnetzagentur die Frist bis zum Ausschreibungsbeginn der 3. Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land am 1. August einhalten könnte“, erläutert Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems. Zelinger ergänzt: „Die Regelung aus der Bundesratsinitiative sieht nur eine Verlängerung der Genehmigungspflicht bis zur Ausschreibung im Mai 2019 vor. Um Ausbaulücken zu verhindern
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE mit Wanderausstellung beim Tag der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern vertreten Erneuerbare & Ökologie Offshore Veranstaltungen Windenergie 27. April 2018 Werbung Zum vierten Mal wird der Tag der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern mit einem Aktionswochenende begleitet. (WK-intern) - Mit vielfältigen Angeboten wird vom 27. bis 29. April die Energiewende erlebbar gemacht. Unternehmen und Initiativen im Bereich der Erneuerbaren Energien werden Türen und Tore für Interessierte öffnen, um ihre Anlagen und Unternehmen vorzustellen. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE wird mit ihrer Wanderausstellung "Faszination Offshore" im Fährhafen Sassnitz vertreten sein. Dabei wird sie mit Ausstellungstafeln, Online-Modulen und Gesprächen über die Offshore-WIndenergie informieren. Link für weitere Informationen: https://www.energietag-mv.de/ PM: OFFSHORE-WINDENERGIE Bild: Besuchen Sie uns am Aktionswochenende vom 27. April 2018 bis 29. April 2018! https://www.energietag-mv.de/
Forscher am Fraunhofer-ISE wurde für ein neues PV Hybrid-Konzentratormodul ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. April 2018 Werbung Juan Francisco Martínez Sánchez erhält den Student Award für seine Entwicklung eines neuen PV Hybrid- Konzentratormoduls (WK-intern) - Juan Francisco Martínez Sánchez, Doktorand am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, wurde auf der 14. Internationalen CPV Konferenz in Puertollano, Spanien, mit dem Student Award für seine Präsentation »4- Terminal CPV Module Capable of Converting Global Normal Irradiance into Electricity« ausgezeichnet. Die entscheidende Innovation seines Moduls: es nutzt nicht nur das direkte Sonnenlicht, welches über Linsen auf wenige Quadratmillimeter kleine Konzentratorsolarzellen gelenkt wird. Auch Streulicht und Diffusstrahlung wandelt sein Modul in elektrischen Strom um und erreicht damit weltweit einzigartige Umwandlungseffizienzen in Bezug auf die
Niedersachsen: Hannover ist Spitzenreiter bei der Nutzung von Erdwärme Geothermie Veranstaltungen 27. April 2018 Werbung Die Region Hannover führt niedersachsenweit bei der Gewinnung von Energie aus Erdwärme. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Geothermie-Anlagen in der Region um etwa 27 % auf insgesamt 1.438 gestiegen. Auf Platz zwei folgt das Emsland mit 1.012 (ca. +20 %) vor dem Landkreis Harburg mit 774 (ca. +7 %) installierten Anlagen. „In unserem Bundesland setzt sich das Wachstum der installierten Geothermie-Anlagen weiter ungebremst fort", sagt Dr. Robert Schöner, Leiter des Zentrums für Tiefengeothermie, Oberflächennahe Geothermie (ZTG) im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). So sind im vergangenen Jahr 1.200 neue Anlagen hinzugekommen. Insgesamt sind in Niedersachsen jetzt mehr als
Wegweisende Partnerschaft für einen nachhaltigen Kreuzfahrttourismus in Schleswig-Holstein Ökologie Technik 27. April 2018 Werbung Das Land Schleswig-Holstein, die Landeshauptstadt Kiel und der Seehafen Kiel haben gemeinsam mit der Costa Gruppe am Donnerstag, 26. April 2018, an Bord des Kreuzfahrtschiffes „AIDAluna“ die Weichen für die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit gestellt. (WK-intern) - Ziel ist es, die maritime Infrastruktur, die Wirtschaft und den Tourismus in Norddeutschland nachhaltig weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten. Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Michael Thamm, CEO der Costa Gruppe & Carnival Asia, Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel und Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer Seehafen Kiel, unterzeichneten in Anwesenheit von Landeswirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz, dem Staatssekretär im Umweltministerium, Tobias Goldschmidt, und AIDA Präsident