Koehler-Gruppe veröffentlicht erstmals Fortschritts-Status ihrer Nachhaltigkeitsziele Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 31. Juli 2025 Werbung Die Koehler-Gruppe treibt ihre Nachhaltigkeitsstrategie konsequent voran. Koehler-Gruppe veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2024 Fortschritts-Status der Nachhaltigkeitsziele dokumentiert Umfangreiche Nachhaltigkeitsmaßnahmen bereits erfolgreich umgesetzt (WK-intern) - Der neue Nachhaltigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2024 belegt: Zahlreiche Projekte in Bereichen wie Klimaschutz, Ressourceneffizienz und gesellschaftliche Verantwortung sind erfolgreich gestartet, fortgeschritten oder umgesetzt worden. Im Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht das Familienunternehmen den aktuellen Stand zur Umsetzung der 38 Nachhaltigkeitsziele, die bis 2030 erreicht werden sollen. „Wir verfügen über eine klare Roadmap, regelmäßige Status-Checks und eine umfassende Übersicht all unserer Nachhaltigkeitsmaßnahmen – für noch mehr Transparenz und Messbarkeit“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Koehler-Gruppe Kai Furler und betont: „Für uns ist Nachhaltigkeit kein Modewort
Nachhaltigkeitsbericht: Phoenix Contact erntet Gold-Status bei Ecovadis-Bewertung Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2024 Werbung Phoenix Contact gehört zu den Top fünf Prozent der Unternehmen, die die unabhängigen Analysten von Ecovadis mit der Goldmedaille für ihre Nachhaltigkeits-Performance auszeichneten. (WK-intern) - Das Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe konnte damit seinen Gold-Status für ein weiteres Jahr bestätigen. Quasi zeitgleich veröffentlicht Phoenix Contact seinen neuen Nachhaltigkeitsbericht - klimaschonend als Download im Netz. Umwelt, Menschenrechte, Ethik und eine nachhaltige Beschaffung - das sind die vier Kernelemente, die in die Ecovadis-Bewertung von Phoenix Contact eingeflossen sind. Um einen kleinen Eindruck zu erhalten, wie umfangreich die Analyse der Nachhaltigkeits-Performance ausfällt: Allein der Fragebogen zu den vier Bereichen zählte rund 160 Seiten. „Das ist ein anspruchsvolles Verfahren“, sagt Mareike Lönnecker
Umsetzung neuer EU-Richtlinie schafft Oligopolstrukturen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. Juli 2024 Werbung Bundesregierung setzt EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in deutsches Recht um. Forderungen der Wirtschaft völlig ignoriert Den Preis zahlt vor allem der Mittelstand Betroffene Unternehmen müssen die Wahl haben, so wie auch von der EU vorgesehen: Siehe hier auch die DEKRA Position https://www.dekra-certification.de/de/csrd-positionspapier/ DEKRA-Positionspapier (WK-intern) - Neuer Kabinettsentwurf schafft Oligopolstrukturen im Prüfmarkt und setzt Mittelstand unter Druck. Bundestag ist jetzt gefordert, das Gesetz im parlamentarischen Verfahren nachzubessern und den Prüfmarkt zu öffnen. Der TÜV-Verband kritisiert die heute vom Bundeskabinett beschlossene Umsetzung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD). Die CSRD sieht vor, dass Unternehmen in der EU neben der Finanzberichterstattung künftig einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen müssen. „Mit dem veröffentlichten Kabinettsentwurf entscheidet sich die Bundesregierung
Der Photovoltaikspezialist greentech hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Februar 2024 Werbung Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hamburg unterstreicht damit ihre Selbstverpflichtung zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. (WK-intern) - „In den vergangenen Jahren haben wir unsere Geschäftsbereiche kontinuierlich ausgebaut und bilden heute alle Leistungen der PV-Wertschöpfungskette selbst ab. Das verschafft uns einen wirkungsvollen Hebel, nicht nur wirtschaftlich selbstbestimmt, sondern gleichzeitig auch nachhaltig zu agieren“, erläutert Ingo Rehmann, Managing Partner und Gründer von greentech. „Unser erster Nachhaltigkeitsbericht setzt hierfür den Startpunkt und gewährt Einblicke in unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten, mit denen wir uns in den letzten Monaten intensiv auseinandergesetzt haben. Es ist uns ein großes Anliegen, unsere Ziele, Maßnahmen und unser Potenzial für mehr Nachhaltigkeit fortwährend weiterzuentwickeln und transparent
Nachhaltigkeitsstrategie 2030: Koehler-Gruppe veröffentlicht zweiten Bericht Mitteilungen Ökologie Technik 26. Oktober 2023 Werbung Kommende Generationen im Blick Nachhaltigkeitsstrategie 2030 erstmals veröffentlicht Koehler-Gruppe liefert Beitrag zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung Transparente Darstellung von Zielen und Zielerreichungsgrad (WK-intern) - Oberkirch - Die Koehler-Gruppe, ein führender Anbieter von hochwertigen Spezialpapieren und Vorreiter bei der Planung, Projektierung und Erzeugung erneuerbarer Energie, hat seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Als Familienunternehmen denkt die Koehler-Gruppe nicht in Quartalsergebnissen, sondern immer langfristig, mit Blick auf die kommenden Generationen. Mit diesem zweiten Nachhaltigkeitsbericht kommuniziert das Unternehmen erstmals Details zu seiner „Nachhaltigkeitsstrategie 2030“ sowie zu den ambitionierten Zielen, die sich das Unternehmen gesetzt hat. Der Koehler-Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung Die Vereinten Nationen (UN) haben mit der
KfW mit Transformationsagenda KfWplus und neuer, eigener Menschenrechtsstrategie zur Nachhaltigkeit Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 1. Mai 202319. Mai 2025 Werbung KfW-Nachhaltigkeitsbericht 2022: Wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität erreicht Top-Positionierung in Nachhaltigkeitsratings KfW ist einer der größten Financiers von Klima- und Umweltschutz Konzernweites Wirkungsmanagement eingeführt (WK-intern) - Die KfW will noch in der ersten Jahrhunderthälfte ein treibhausgasneutrales Portfolio erreichen. Zugleich soll der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft beschleunigt und Deutschland dabei als Industrie- und Technologiestandort gestärkt werden. Daher hat sie 2022 entsprechende Initiativen und Schwerpunktthemen in ihrer Transformationsagenda KfWplus gebündelt, um einen wirkungsvollen Beitrag zu dem notwendigen Wandel zu leisten. Die Fortschritte, die die KfW trotz aller Herausforderungen des vergangenen Jahres erzielt hat, legt sie in ihrem Nachhaltigkeitsbericht 2022 dar, der auf ihrer Website veröffentlicht ist. "Dieses Jahrzehnt
Nordex Group steigert die verkaufte Windleistung in 2022 auf fast 7,5 GW (2021: 6,7 GW) Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 202331. März 2023 Werbung Nordex Group erzielt Konzernumsatz von EUR 5,7 Mrd. EUR • Angepasste Prognose 2022 erfüllt • Working-Capital-Quote beträgt minus 10,2 Prozent • Auftragsbestand wächst insgesamt auf EUR 9,8 Mrd. • Prognose 2023: Umsatz von EUR 5,6 bis 6,1 Mrd. mit EBITDA-Marge von minus 2,0 bis plus 3,0 Prozent • Finanzstruktur verbessert durch Rückzahlung der Hochzinsanleihen und Einleitung der Umwandlung der Gesellschafterdarlehen in Eigenkapital • Siebter Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat vielschichtige Herausforderungen wie die Folgen des Ukrainekriegs, die massive Kosteninflation oder die steigenden Zinsen gemanagt und ein Ergebnis im Rahmen der angepassten Prognose geliefert. Zusätzlich kämpfte das Unternehmen mit Lieferengpässen bei der Produktion und
Ørsted veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht: Grüne Energie mit einer nachhaltig positiven Wirkung Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Ørsted hat den Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Mensch, Natur, Ørsted (WK-intern) - Im Zentrum steht der positive Einfluss auf Mensch und Natur, den das Unternehmen mit dem Ausbau erneuerbarer Energien erzielen möchte. Erneuerbare Energien sind das wirksamste Instrument, das im Kampf gegen die globale Erwärmung zur Verfügung steht. Darüber hinaus bieten sie auch nachhaltig positive Effekte für Mensch und Natur. Ørsted hat dieses proaktive Handeln und potentielle Vorteile im Unternehmen verankert. Darunter auch die Förderung von Biodiversität und die Einbindung von lokalen Gemeinschaften. Mads Nipper, Ørsteds CEO, äußert sich im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht dazu wie folgt: „Wir wollen ein Unternehmen führen, das der Natur
13. Ausgabe des jährlich erscheinenden Voith-Nachhaltigkeitsberichts veröffentlicht Bioenergie Ökologie Technik Windenergie 16. Februar 2023 Werbung Voith veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2022 Reduktionsziele für Energieverbrauch, Frischwasserentnahme und Abfallvolumen leicht übertroffen. THG-Emissionen um rund 40 % verringert. Anzahl der Arbeitsunfälle von 79 auf 61 reduziert. (WK-intern) - HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. In der 13. Ausgabe des jährlich erscheinenden Voith-Nachhaltigkeitsberichts informiert Voith über seine Aktivitäten und Fortschritte hinsichtlich Nachhaltigkeit im Geschäftsjahr 2021/22. „Wir wollen einen messbaren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Dafür machen wir unser Handeln durch eine umfassende Berichterstattung transparent und nachvollziehbar“, erklärt Dr. Toralf Haag, CEO Voith Group, anlässlich der Veröffentlichung des neuen Voith-Nachhaltigkeitsberichts. Als Familienunternehmen sieht sich Voith in besonderem Maß dazu verpflichtet, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und Umweltrisiken zu vermeiden. Der
BARILLA GROUP, EIN RÜCKBLICK AUF ÜBER EIN JAHRZEHNT ENGAGEMENT FÜR NACHHALTIGKEIT Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. Juli 2022 Werbung Barilla hat sein Engagement bekräftigt, den Menschen Zugang zu guten, nachhaltigen Lebensmitteln zu verschaffen, die ihr Nährwertprofil kontinuierlich verbessern. (WK-intern) - Seit 2010 wurden 488 Produkte ernährungsphysiologisch neu formuliert, und im Jahr 2021 wurden 55 neue Produkte eingeführt, um das Sortiment zu erweitern und die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen. Siebzig Prozent der Hauptrohstoffe (Hartweizen, Weichweizen, Roggen, Basilikum, Tomaten, Kakao und pflanzliche Öle) werden jetzt auf nachhaltige Weise angebaut. Seit kurzem gibt es die Carta del Basilico (Basilikum-Charta"), die soziale und ökologische Nachhaltigkeit für eine wichtige Zutat in Barilla-Fertigsaucen und -Pesto garantiert. Seit 2010 wurden die COeq2-Emissionen um 31% und der Wasserverbrauch um 18%
Nachhaltigkeitsbericht von Ørsted: Erneuerbare Energien als Antreiber eines positiven Wandels Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 8. Februar 2022 Werbung Im neuen Nachhaltigkeitsbericht zeigt das Unternehmen, wie nachhaltiges Wirtschaften über den Klimaschutz hinaus positive Veränderungen für Mensch und Natur mit sich bringen kann. (WK-intern) - Der Bericht steht jetzt zum Download zur Verfügung. Mit einem zunehmend stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien steigen auch die Herausforderungen, dies nachhaltig umzusetzen. Um unter dem 1,5°C-Ziel zu bleiben und die globale Dekarbonisierung voranzutreiben sei eine Verzehnfachung der weltweit installierten Kapazität bis 2050 notwendig, heißt es etwa von Seiten der Internationalen Energieagentur (IEA). Als grünes Energieunternehmen ist Ørsted unmittelbar an dieser globalen Energiewende beteiligt. Und der Kampf gegen den Klimawandel hat Auswirkungen auf diverse Bereiche, die davon beeinflusst
3 Herausforderungen die den Kern eines nachhaltigen Ausbaus der grünen Energie bilden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. Februar 2021 Werbung Nachhaltigkeitsbericht 2020: Wie Ørsted einen nachhaltigen Ausbau von erneuerbaren Energien sicherstellen möchte (WK-intern) - Die erneuerbaren Energien werden in den nächsten Jahrzehnten weltweit in einem noch nie dagewesenen Tempo und Ausmaß ausgebaut werden. Ørsted nennt im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens drei Herausforderungen, die den Kern eines nachhaltigen Ausbaus der grünen Energie bilden. Der weltweite Ausbau der erneuerbaren Energien hat sich in den letzten zehn Jahren stark beschleunigt und wird zukünftig weiter anziehen. Von etwa 1.600 GW installierter Kapazität im Jahr 2020 auf fast 4.500 GW im Jahr 2030. Ørsted, eines der weltweit größten Unternehmen für erneuerbare Energien, setzt sich für einen nachhaltigen Ausbau