Solare Wärme verringert den Flächenbedarf von Wärmepumpen-Erdkollektoren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Juli 201812. Juli 2018 Werbung Optimale Wärmequellen für Wärmepumpen auswählen (WK-intern) - Die Möglichkeiten, die Energieeffizienz von Wärmepumpenanlagen zu verbessern, sind längst noch nicht ausgeschöpft. Das neue BINE-Projektinfo „Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen“ (06/2018) stellt zwei Ansätze vor. Forscher am Institut ISFH in Emmerthal haben ein Konzept entwickelt, mit dem der Flächenbedarf von Erdwärmekollektoren verringert werden kann. Aus dem Institut für Gebäude- und Solartechnik an der Uni Braunschweig stammt ein neues Informations- und Planungswerkzeug für die frühe Planungsphase. Es unterstützt Planer, aus dem großen Spektrum an Wärmequellen und -übertragern die projektspezifisch optimale Lösung auszuwählen. Wärmepumpenanlagen mit horizontalen Erdkollektoren weisen gegenüber Systemen mit Außenluft als Wärmequelle eine höhere Energieeffizienz
Niedersachsen: Hannover ist Spitzenreiter bei der Nutzung von Erdwärme Geothermie Veranstaltungen 27. April 2018 Werbung Die Region Hannover führt niedersachsenweit bei der Gewinnung von Energie aus Erdwärme. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Geothermie-Anlagen in der Region um etwa 27 % auf insgesamt 1.438 gestiegen. Auf Platz zwei folgt das Emsland mit 1.012 (ca. +20 %) vor dem Landkreis Harburg mit 774 (ca. +7 %) installierten Anlagen. „In unserem Bundesland setzt sich das Wachstum der installierten Geothermie-Anlagen weiter ungebremst fort", sagt Dr. Robert Schöner, Leiter des Zentrums für Tiefengeothermie, Oberflächennahe Geothermie (ZTG) im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). So sind im vergangenen Jahr 1.200 neue Anlagen hinzugekommen. Insgesamt sind in Niedersachsen jetzt mehr als