Wasserstoffkooperation in der Wesermarsch Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 1. Dezember 2022 Werbung Landkreis Wesermarsch, Städte Brake (Unterweser), Nordenham und Elsfleth, Glencore Nordenham, Airbus Aerostructures, KRONOS TITAN, Verkehrsbetriebe Wesermarsch, REHAU, DMK Deutsches Milchkontor, USG-Blexen und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte (WK-intern) - Nordenham - Die Unternehmen Glencore Nordenham, Airbus Aerostructures, KRONOS TITAN, Verkehrsbetriebe Wesermarsch, REHAU, DMK Deutsches Milchkontor, USG-Blexen, und EWE sowie der Landkreis Wesermarsch und die Städte Brake (Unterweser), Elsfleth und Nordenham wollen gemeinsam Wasserstoffprojekte im Landkreis Wesermarsch umsetzen und damit die Transformation der Region auf dem Weg in die Klimaneutralität voranbringen. Am Donnerstag haben Stephan Siefken (Landrat Landkreis Wesermarsch), Lutz Stührenberg (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Wesermarsch) Nils Siemen, (Bürgermeister Stadt Nordenham), Michael Kurz (Bürgermeister Stadt
Verwaltungsgericht hebt Genehmigungen für Windenergieanlagen auf Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2019 Werbung Verwaltungsgericht Oldenburg hebt Genehmigungen für Windenergieanlagen im Windpark "Sannauer Helmer" in Ganderkesee-Lemwerder auf (WK-intern) - DAS VG OLDENBURG HAT DURCH URTEILE VOM 23. 08. 2018 (AZ. 12 A 30/18 U.A) 2 KLAGEN DES BUNDESAUFSICHTSAMTES FÜR FLUGSICHERUNG UND DER 2 KLAGEN DER DT. FLUGSICHERUNG GMBH GEGEN GENEHMIGUNGEN FÜR WINDKRAFTANLAGEN IN GANDERKESEE-LEMWERDER STATTGEGEBEN. Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat mit Urteilen vom 23. August 2018 (Az.: 12 A 30/18, 12 A 37/18 und 12 A 40/18) zwei Klagen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung und zwei Klagen der Deutschen Flugsicherung GmbH stattgegeben und die vom Landkreis Wesermarsch erteilten Genehmigungen für die Errichtung und
ENOVA startet Repowering im Windpark Düddingen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2018 Werbung Nun geht es los: Die ersten Baumaßnahmen im Windpark Düddingen im Landkreis Wesermarsch haben planmäßig Mitte März begonnen. (WK-intern) - Die vier älteren Anlagen des Typs NEG Micon NM 1500-64, aus dem Jahr 2000, werden durch vier neue Enercon E-70 E4 Anlagen, mit jeweils 2,3 MW Leistung, repowered. Die voraussichtliche Inbetriebnahme der neuen Anlagen ist für das dritte Quartal 2018 angesetzt. Die neuen Anlagen erreichen mit einer Nabenhöhe von 64 Meter und einem Rotordurchmesser von 71 Meter eine Gesamthöhe von ca. 100 Meter. Sie werden dann jährlich über 15.142.000 kWh Strom produzieren. Dies genügt um knapp 4000 Haushalte mit erneuerbaren Energien zu versorgen