Zusammenschluss der führenden Unternehmen im Bereich der Minderung von Unterwasserlärm Ökologie Technik 7. Mai 20227. Mai 2022 Werbung Unternehmensumstellung bei DW-ShipConsult (WK-intern) - Am 2. Mai 2022 haben sich zwei führende Unternehmen im Bereich der Lärmminderung in der Schifffahrt formell zusammengeschlossen. Die DW-ShipConsult GmbH wurde eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der JASCO Applied Sciences (Deutschland) GmbH, einem Mitglied der globalen Unternehmensgruppe JASCO Applied Sciences. Nach der Unterzeichnung des Übernahmevertrags in Berlin gaben Thomas Büchler, der die Nachfolge des Gründers Dietrich Wittekind als Geschäftsführer von DW-ShipConsult antritt, und Roberto Racca, Geschäftsführer von JASCO Applied Sciences (Deutschland) und einer der Direktoren der JASCO-Gruppe, eine gemeinsame Erklärung ab: „Wir freuen uns über diesen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung unserer Unternehmen, der eine seit Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen
Treibstoffverbrauch durch Absaugung senken: DLR-Forschungsflüge mit revolutionärem Seitenleitwerk Forschungs-Mitteilungen Technik 24. April 2018 Werbung Mit steigendem Wachstum des weltweiten Luftverkehrsaufkommens muss das einzelne Luftfahrzeug deutlich effizienter werden. Von April bis Mai 2018 führt das DLR Flugversuche mit modifiziertem Seitenleitwerk durch. Das Absaugsystem kann Lärm und Emissionen verringern. Versuchskonfiguration AFloNext auf der ILA 2018 zu sehen. Schwerpunkt(e): Luftfahrt (WK-intern) - Die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und der Emissionen erfordert eine aerodynamische Effizienzsteigerung für zukünftige Flugzeuge. Im Projekt AFLoNext (Active Flow Loads & Noise control on next generation wing) erforschen 40 Partner aus 15 unterschiedlichen Ländern mit Airbus als Koordinator und unter wesentlicher Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)Technologien der Strömungs- und Lastenkontrolle. Zudem stehen effektive Lärmminderungsmaßnahmen mit einem hohen Reifegrad
Schutz vor Fluglärm: Neues Maßnahmenprogramm Aktiver Schallschutz vorgestellt Ökologie Verbraucherberatung 29. Januar 2018 Werbung Flugrouten verlegen, Wohngebiete höher überfliegen, Fluggeräusche durch technische Neuerungen minimieren – insgesamt 17 Maßnahmen zum Schutz vor Fluglärm hat das Expertengremium Aktiver Schallschutz des Forums Flughafen und Region (FFR) heute in seinem neuen Bericht vorgestellt. (WK-intern) - Im Auftrag der gemeinnützigen Umwelthaus GmbH (UNH) begleitet das Öko-Institut das FFR – und insbesondere dessen Expertengremium Aktiver Schallschutz (ExpASS) – wissenschaftlich, um Maßnahmen zur Lärmminderung zu prüfen, zu bewerten und umzusetzen. Das Ziel: Die Bevölkerung rund um den Flughafen Frankfurt vor Fluglärm schützen, ohne den Flugbetrieb zu beeinträchtigen. Komplex: Aktiver Schallschutz braucht neue Wege Aktiver Schallschutz soll Lärm direkt an der Quelle reduzieren oder in weniger
Dobrindts Luftverkehrskonzept ist Dokument politischen Versagens und Verweigerns Ökologie Verbraucherberatung 7. Mai 2017 Werbung "Ein peinliches Dokument des Versagens und Verweigerns", so nannte der BUND-Luftverkehrsexperte Werner Reh die heute von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgelegten "Eckpunkte des Luftverkehrskonzepts". (WK-intern) - Nach inzwischen drei Jahren der Konzepterstellung gemeinsam mit Bundesländern und Verbänden sowie mehreren aufwändigen Studien lege Dobrindt lediglich ein "dünnes und nicht ressortabgestimmtes Eckpunktepapier" vor. Reh: "Wieder einmal liefert Verkehrsminister Dobrindt ein abschreckendes Beispiel für schlechtes Regierungshandeln. Mit der Verweigerung der Abstimmung seines Luftfahrtkonzeptes mit anderen Ministerien missachtet er nicht nur die Geschäftsordnung der Bundesregierung. Wie schon bei der Erstellung des Bundesverkehrswegeplans 2030 ignoriert er erneut demokratische Grundregeln und die Standards zur umfassenden Beteiligung von Verbänden und Bundesländern." Oberstes
Studie der Technischen Hochschule Ingolstadt belegt Lärmschutzwirkung von PV-Modulen auf Schallschutzwänden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 15. September 2016 Werbung Lärmschutzwirkung von Photovoltaikmodule: Eine außerordentlich gute Anbindung an die stark befahrene Bundesstraße B16 wie die der Gemeinde Weichering im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist Segen und Fluch zugleich. (WK-intern) - Zwar erhöht sich die Attraktivität als Wirtschaftsstandort außerordentlich, jedoch leiden Anwohner stark unter der Belastung, die der Straßenverkehrslärm mit sich bringt. Das Ingolstädter Solarunternehmen Anumar GmbH initiierte daher eine Kooperation zwischen der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Gemeinde Weichering, um die Möglichkeiten auszuloten, die Lärmminderung durch Schutzwälle entlang der Bundesstraße durch die Anbringung von Photovoltaik-Modulen noch zu verstärken. Eine studentische Projektgruppe der Fakultät Maschinenbau der THI führte aufwändige Versuchsreihen an einem maßstabsgetreuen Modell eines solchen