Werbung Markteinführung: ABB treibt Elektromobilität mit neuem 350 kW-Hochleistungs-Ladesystem voran E-Mobilität Veranstaltungen 24. April 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Hohe Politik von ABBs bahnbrechenden Elektromobilitäts-Technologien beeindruckt Bundeskanzlerin Angela Merkel und der mexikanische Präsident Enrique Peña Nieto lernen die neueste Schnellladesäule für Elektroautos am ABB-Stand auf der Hannover Messe kennen. (WK-intern) – Den beiden Politikern präsentierte ABB CEO Ulrich Spiesshofer die neue ABB-Lösung für Schnellladestationen: Die Terra HP-Ladestation verfügt über eine Ladeleistung von bis zu 350 kW. In nur acht Minuten werden damit Autobatterien für eine Reichweite von 200 km aufgeladen. „Die Schnellladestation erreicht damit bis zu siebenmal mehr Reichweite bei gleicher Ladezeit verglichen mit bisherigen Modellen“, so Spiesshofer. „Zusammen mit unserem umfangreichen ABB Ability™ Digitalangebot verknüpfen wir Ladestationen mit dem Back Office, mit Bezahlplattformen oder smarten Stromnetzen und bieten unseren Kunden erweiterte Funktionalitäten.“ Als Technologieführer für nachhaltige Elektromobilität bietet ABB eine breite Palette an Produkten und Lösungen. Dies beinhaltet sowohl eine Ladetechnologie für Elektroautos, -Busse und -Nutzfahrzeuge als auch Lösungen für die Elektrifizierung von Schiffen, Eisenbahn und Seilbahnen. Mit mehr als 6.500 Gleichstrom-Schnellladestationen in über 60 Ländern der Welt ist ABB ein Marktführer auf diesem Gebiet. Ihre führende Position demonstriert ABB auch durch ihr Engagement als Partner der Formel E, die weltweit erste rein elektrisch betriebene internationale FIA Motorsport-Serie. Der innovative Technologieanbieter ABB sorgt mit der Hochleistungsladestation Terra HP für mehr Reichweite. Die Zahl von Elektrofahrzeugen steigt und steigt – und damit auch der Bedarf an leistungsstarken und energieeffizienten Ladestationen. Auf der Hannover Messe führt ABB das Hochleistungs-Ladesystem Terra HP mit Ladeleistungen von bis zu 350 kW kommerziell in den Markt ein. Die Ladezeit für eine Reichweite von 200 km beträgt damit nur etwa acht Minuten. Ideal für den Einsatz an Autobahnraststätten und Tankstellen kann Terra HP sowohl Elektrofahrzeuge mit 400-V- als auch mit 800-V-Batterie mit voller Leistung aufladen. In der als Doppel-Ladestation ausgelegten Variante können entweder zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig mit jeweils 150 kW oder ein Fahrzeug allein mit 350 kW aufgeladen werden. Nach der Erstinstallation können weitere Ladepunkte hinzugefügt werden, was den Ausbau bei wachsendem Bedarf erleichtert. Anlässlich der Markteinführung sagte Frank Mühlon, bei ABB verantwortlich für das globale Geschäft mit Elektromobilitäts-Infrastruktur: „Wir sind entschlossen, den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos global voranzutreiben, und so für eine sauberere Umwelt zu sorgen. Kern unserer Philosophie ist es, innovative und energie-effiziente Lösungen an der Grenze des technisch machbaren zu schaffen, die flexibel skalierbar entsprechend der Kundenwünsche sind.“ Um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen, können die Ladekabel gekühlt werden. Durch die redundant ausgelegte Energieversorgung bietet Terra HP ein Höchstmaß an Ausfallsicherheit. Zudem sind die Ladesäulen über das cloud-basierte Angebot der ABB AbilityTMConnected Services jederzeit mit dem Back Office verbunden. ABB AbilityTMConnected Services bieten unter anderem Ferndiagnose und drahtlose Übertragung von Software-Updates. Damit lassen sich Ausfallzeiten minimieren und die laufenden Kosten für Infrastruktur- und Flottenbetreiber niedrig halten. Für Anwender hält der Terra HP ein intuitiv einfach zu bedienendes Touchscreen-Display bereit, über das auch verschiedene Zahlungsplattformen und Bezahlmöglichkeiten genutzt werden können. ABB bietet seit 2010 Ladeinfrastruktur-Lösungen zur Förderung der nachhaltigen Mobilität an und hat bislang weltweit über 6.500 cloud-basierte DC-Schnelllader für Pkw und Nutzfahrzeuge installiert. ABB Schweiz AG ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ist ein global führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierungsprodukte, Robotik und Antriebe, industrielle Automation und Stromnetze mit Kunden in der Energieversorgung, der Industrie und im Transport- und Infrastruktursektor. Aufbauend auf einer über 130-jährigen Tradition der Innovation gestaltet ABB heute die Zukunft der industriellen Digitalisierung mit zwei klaren Leistungsversprechen: Strom von jedem Kraftwerk zu jedem Verbrauchspunkt zu bringen sowie Industrien vom Rohstoff bis zum Endprodukt zu automatisieren. Um zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen, verschiebt ABB als namensgebender Partner der FIA Formel E Rennsportserie die Grenzen der Elektromobilität. Das Unternehmen ist in mehr als 100 Ländern tätig und beschäftigt etwa 135.000 Mitarbeiter. ABB in Deutschland erzielte im Jahr 2017 einen Umsatz von 3,26 Milliarden Euro und beschäftigt 10.550 Mitarbeiter. www.abb.de PM: ABB Pressebild: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Mexicos Präsident Enrique Peña Nieto, ABB CEO Ulrich Spiesshofer Weitere Beiträge:Jackery präsentiert 500-Watt-Powerstation, Solardachziegel und DIY-BalkonkraftwerkIm Modellversuch interagiert das Audi Smart Energy Network erstmals mit dem StromnetzErste Direct Air Capture-Anlage in der Metropolregion Hamburg in Betrieb genommen