Werbung Großauftrag über 98 Windturbinen erreicht Siemens Gamesa aus den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Siemens Gamesa liefert Windturbinen mit 225 Megawatt Leistung für US-Windprojekt 98 Anlagen vom Typ SWT-2.3-108 bestellt Maschinenhäuser und Rotorblätter aus Werken Fort Madison und Hutchinson (WK-intern) – Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) meldet einen weiteren Onshore-Wind-Auftrag aus den USA: Das Unternehmen wird 98 Windenergieanlagen vom Typ SWT-2.3-108 an ein nicht bekannt gegebenes Projekt in Kansas liefern. Der Windpark wird sich über mehr als 162 Quadratkilometer Land erstrecken und wird mit seiner Energie fast 73.000 durchschnittliche US-Haushalte versorgen. Die Rotorblätter für das Projekt sollen im Siemens Gamesa Werk Fort Madison in Iowa hergestellt werden. Die Maschinenhäuser und Naben montiert die nahe gelegene Fabrik in Hutchinson, Kansas. Damit ist das Projekt ein Großauftrag für den Standort in Kansas, der maßgeblich zur regionalen Wertschöpfung beiträgt. Die Auslieferung soll bereits Mitte 2018 beginnen. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2018 vorgesehen. Siemens Gamesa hat in den USA über 5 Gigawatt an Windleistung installiert. Über 2.300 Anlagen des Typs SWT-2.3-108 sind in Land in Betrieb. Insgesamt hat das Unternehmen Turbinen mit einer Leistung von mehr als 18 GW in den USA ausgeliefert. Ihre Erzeugungsleistung reicht aus, um über fünf Millionen Haushalte mit klimafreundlichem Strom zu versorgen. Siemens Gamesa verfügt über eine starke Präsenz in den USA, die Fertigungsstandorte, Service-Stützpunkte und Büros umfasst. Über Siemens Gamesa Renewable Energy Siemens Gamesa ist weltweit die Nummer eins unter den Anbietern von Windenergieprodukten und -lösungen mit einem Marktanteil von über 17 Prozent (2017). Die Technologie und Anlagen des Unternehmens sind weltweit im Einsatz – mit einer installierten Gesamtleistung von rund 85 Gigawatt. Branchenweit bietet Siemens Gamesa eines der breitesten Produktportfolios an. Es umfasst sowohl Offshore- als auch Onshore-Technologie sowie marktführende Wartungs- und Instandhaltungsleistungen, die dazu beitragen, saubere Energie bezahlbar und zuverlässig zu machen. Der Unternehmenszusammenschluss erfolgte 2017. Das Vorgängerunternehmen Siemens Wind Power blickt auf eine Unternehmensgeschichte zurück, die in den frühen 1980er Jahren begann, Gamesa existiert bereits seit 1994. PM: Siemens Gamesa Pressebild: Siemens Gamesa liefert Windturbinen mit 225 Megawatt Leistung für US-Windprojekt Weitere Beiträge:Service- und Betriebsstation für den Offshore-Windpark Nordsee Ost auf Helgoland25.000 Besucher an Nord- und Ostsee am 20. Tag der SeenotretterBEE begrüßt Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein für eine schnelle EEG-Reform