Investition in leistungsstarke Rundtaktmaschinen – Stauff baut Fertigungskapazitäten in Werdohl aus Technik Techniken-Windkraft 19. April 2018 Werbung Stauff hat am Hauptsitz des Unternehmens in Werdohl eine Rundtaktmaschine für Rohrverschraubungen in Betrieb genommen, an der jährlich rund 1,5 Millionen Winkel-, T-Verschraubungen und Kreuzstücke auf Basis von Schmiederohlingen hergestellt werden können. (WK-intern) - Damit reagiert der Komplettanbieter aller Komponenten hydraulischer Leitungen auf die große Nachfrage nach dem eigenen Rohrverschraubungsprogramm „Stauff Connect“, das 2015 in Deutschland auf den Markt gebracht wurde. Eine zweite Rundtaktmaschine für die Fertigung gerader Verbindungen aus Stangenmaterial mit doppelt so hoher Ausbringungsmenge wird voraussichtlich im April in Betrieb genommen. „Mit diesen leistungsstarken Anlagen erhöhen wir in diesem Jahr unsere Fertigungskapazitäten von 10 auf 15 Millionen Teile und gewährleisten unseren
Energiemanagement an drei Stauff Standorten in Deutschland erfolgreich zertifiziert Mitteilungen Technik 24. Juni 2017 Werbung Für die innerbetrieblichen Prozesse von Unternehmen und Organisationen ist der verantwortungsbewusste und schonende Umgang mit Energie und Ressourcen zunehmend von zentraler Bedeutung und wird nicht zuletzt zu einem immer wichtigeren Kostenfaktor. (WK-intern) - Die kontinuierliche Überwachung und Optimierung des Energieeinsatzes mittels eines Energiemanagementsystems ist daher nahezu unerlässlich. Aus diesen Gründen hat die Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG, Stammsitz der international operierenden Stauff Unternehmensgruppe, in den vergangenen Monaten für die drei Standorte in Deutschland – die Werke in Werdohl und Plettenberg sowie das Logistikzentrum in Neuenrade – ein umfassendes Energiemanagementsystem eingeführt. Dieses wurde zum Ende des ersten Quartals 2017 erfolgreich durch unabhängige Gutachter