ABO Wind veröffentlicht Studie: Friedliches Nebeneinander von Windenergie und Schwarzstorch Ökologie Windenergie 19. April 2018 Werbung Von Dr. Nils Breitbach, Stabsstelle Arten- und Naturschutz ABO Wind Stabile Population Kollisionen extrem selten Exorbitante Abstandsempfehlungen unbegründet (WK-intern) - Der Schwarzstorch war in Deutschland fast ausgestorben, bevor er sich vor 60 Jahren wieder ansiedelte. Vorsorglich wurde er als „windkraftsensibel“ eingestuft. Tatsächlich aber wachsen die Bestände parallel zum Windenergieausbau (Grafik, Seite 2). Zahlreiche Veröffentlichungen nähren die dennoch weiter vorherrschenden Bedenken über die Vereinbarkeit der Windenergie mit dem Lebensraum der Vögel – insbesondere das Neue Helgoländer Papier 2015 (LAG VSW 2014). Wir haben die zugänglichen Quellen und Fachgutachten analysiert, um herauszufinden, ob die angenommene Gefährdung des Schwarzstorchs begründet ist. Das ist nicht der Fall. Ebenso willkürlich ist der
Finnland entwickelt gesunde und schmackhafte pflanzlichen Lebensmitteln im Labor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. März 2018 Werbung Das VTT Technisches Forschungszentrum in Finnland entwickelt eine neue und vielversprechende Methode zur Herstellung von gesunden und schmackhaften pflanzlichen Lebensmitteln durch Pflanzenzellkultur (PCC) -Technologie anstelle von Feldanbau. (WK-intern) - Die Entwicklungsarbeit wurde durch eine Studie über die ernährungsphysiologischen Eigenschaften von PCCs aus Moltebeeren, Preiselbeeren und Steinbeeren auf ein ganz neues Niveau gehoben. Ihr Nährwert erwies sich als viel höher als erwartet, zusätzlich zu einem schönen sensorischen Profil. Tasty superfood from plant cell cultures VTT Technical Research Centre of Finland is developing a new and promising method of producing healthy and tasty plant-based food through plant cell culture (PCC) technology rather than field cultivation. The