Siemens Gamesa schließt Verhandlungen zu Interessenausgleich und Sozialplan in Deutschland ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. April 2018 Werbung Deutsche Geschäftsführung und Arbeitnehmervertreter einig über Interessenausgleich und Sozialplan im Rahmen des im November 2017 gestarteten globalen Restrukturierungsprogramms (WK-intern) - Ziel ist ein möglichst sozialverträglicher Abbau von 213 Arbeitsplätzen in Deutschland Personalanpassungen betreffen vor allem Mitarbeiter an den Standorten Hamburg und Bremen. Neues Werk in Cuxhaven ist vom geplanten Arbeitsplatzabbau nicht betroffen Bereits im November 2017 hat Siemens Gamesa Renewable Energy ein weltweites Restrukturierungsprogramm gestartet. Jetzt einigte sich die deutsche Unternehmensführung mit den Arbeitnehmervertretern auf einen Interessenausgleich und Sozialplan. Nach konstruktiven Verhandlungen gab die Geschäftsführung zusammen mit den Arbeitnehmervertretern bekannt, in Deutschland bis zu 213 Arbeitsplätze abzubauen. Der Arbeitsplatzabbau soll sozialverträglich gestaltet werden
SMA Solar Technology AG meldet ausgeglichenes Ergebnis Solarenergie Technik 9. November 20138. November 2013 Werbung (WK-news) - Überblick Januar bis September 2013: 4,0 Gigawatt verkaufte Wechselrichter-Leistung (Q1-Q3 2012: 5,9 GW) 709,3 Mio. Euro Umsatz (Q1-Q3 2012: 1,2 Mrd. Euro) Auslandsanteil auf 69,3 Prozent gestiegen (Q1-Q3 2012: 53,4 %) Positives operatives Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) von 26,9 Mio. Euro (Q1-Q3 2012: 164,4 Mio. Euro) durch Sondereffekte aus Personalanpassungen in Höhe von 20 Mio. Euro belastet Nettoliquidität von 300,3 Mio. Euro (31.12.2012: 446,3 Mio. Euro) und Eigenkapitalquote von 57,7 Prozent (31.12.2012: 61,8 %) Vorstand bestätigt die am 4. November 2013 angepasste Umsatz- und Ergebnisprognose für die Geschäftsjahre 2013 und 2014 Von Januar bis September 2013 verkaufte die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) in
BARD-Gruppe stellt sich im Onshore und Offshore-Windenergiemarkt neu auf Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Mit dem Abschluss der Errichtung des Hochseewindparks BARD Offshore 1 rund 100 Kilometer vor der deutschen Nordseeküste hat die BARD-Gruppe einen Meilenstein in der Offshore-Windenergie gesetzt. Zukunft im Service- und Wartungsgeschäft Betrieb und Service für BARD Offshore 1 Externer Dienstleister für Projekte onshore und offshore Personalanpassung nach Fertigstellung des Windparks Mit dem Abschluss der Errichtung des Hochseewindparks BARD Offshore 1 rund 100 Kilometer vor der deutschen Nordseeküste hat die BARD-Gruppe einen Meilenstein in der Offshore-Windenergie gesetzt. Bis September werden alle 80 Anlagen am Netz sein. BARD hat insbesondere in den letzten zwölf Monaten bewiesen, wie mit großer Planungssicherheit der größte deutsche Offshore-Windpark auf
Fuhrländer einigt sich mit Betriebsrat auf Sozialplan Windenergie Wirtschaft 21. Dezember 201221. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Windkraftanlagenhersteller Fuhrländer einigt sich mit Betriebsrat auf Personalanpassung Sozialplan sieht sozialverträglichen Personalabbau vor Betroffene Mitarbeiter können für sechs Monate in Transfergesellschaft wechseln Keine Entlassungen bei Azubis Alle Azubis können ihre Ausbildung bei Fuhrländer zu Ende führen Sanierungsplan wird Anfang Januar 2013 bei Gericht eingereicht Liebenscheid - Der Vorstand der Fuhrländer AG und der Betriebsrat haben nach intensiven und sehr konstruktiven Gesprächen am 18.12.2012 einen Sozialplan vereinbart, der eine sozialverträgliche Personalanpassung vorsieht. Demnach sinkt die Beschäftigtenzahl beim Windkraftanlagenhersteller von 302 auf 180 Mitarbeiter. Nicht betroffen hiervon sind alle Auszubildenden des Unternehmens. Um das Ziel der nachhaltigen Sanierung der Fuhrländer AG zu erreichen, sind diese Personalmaßnahmen