APG: MARI verstärkt Wettbewerb am Regelenergiemarkt und steigert Stromnetzsicherheit Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 4. Juli 2023 Werbung Neue Plattform berechnet, wo ein kurzfristiger Regelenergieabruf am günstigsten ist. (WK-intern) - Das Energiesystem ist sensibel. „Damit die Stromversorgung zu jedem Zeitpunkt reibungslos funktioniert, muss das Netz stets mit 50 Hertz betrieben werden. Strom ist aber ein Just-in-Time Produkt, das macht diese Aufgabe so herausfordernd. Deswegen halten wir immer eine gewisse Reserve vor, die wir im Fall der Fälle jederzeit kurzfristig abrufen können. Das ist notwendig, um unvermeidbare Abweichungen zwischen Angebot- und Nachfrage auszugleichen“, erklärt Matthias Eder, MARI-Projektleiter der APG. Wie die Netzregelung in Österreich funktioniert, können Sie auf der APG-Website unter Netzregelung - Austrian Power Grid (apg.at) nachlesen. Die neue Plattform MARI (Manually Activated
Stromrichter können das Verbundnetz auch mit sehr hohen Anteilen erneuerbarer Energien stabil halten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. Juli 2022 Werbung Das Stromversorgungssystem kann zukünftig auch ohne die stabilisierende Wirkung der Synchrongeneratoren konventioneller Kraftwerke betrieben werden. (WK-intern) - Das stellten die Fachexperten des Verbundprojektes „Netzregelung 2.0“ heute gemeinsam auf der Abschlusskonferenz in Kassel fest. Das Forschungsprojekt konnte zeigen, dass Anlagen mit netzbildenden Stromrichtern Momentanreserve bereitstellen und damit auch in Extremsituationen das System stabilisieren können. Zum Abschluss des Projekts diskutieren Stromnetzbetreiber mit Fachexperten und Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Bundesnetzagentur die Detailergebnisse und Fragen zur Einführung der neuen Technologie. Bislang sorgen vor allem die Synchrongeneratoren von Großkraftwerken dafür, dass die Anforderungen an Frequenz und Spannung im Stromnetz eingehalten werden. Mit der Energiewende
Netzregelung 2.0: Verbundprojekt zur Regelung und Stabilität im stromrichterdominierten Verbundnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. April 2018 Werbung Bislang sorgen vor allem die Synchrongeneratoren von Großkraftwerken dafür, dass die Anforderungen an Frequenz und Spannung im Stromnetz eingehalten werden. (WK-intern) - Mit der Energiewende werden die Kraftwerke jedoch mehr und mehr durch Erzeugungsanlagen ersetzt, die mit Stromrichtern an das elektrische Netz gekoppelt sind. Im Forschungsprojekt „Netzregelung 2.0“ untersuchen Forschungsinstitute, Hersteller, Netzbetreiber, das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE, und weitere Partner jetzt, unter welchen Bedingungen auch bei einer sehr hohen Einspeisung durch Stromrichter ein sicherer und stabiler Netzbetrieb gewährleistet ist und insbesondere Stromrichter netzbildende Funktionen übernehmen können. Die Ergebnisse des Verbundprojekts „Netzregelung 2.0“ zur Regelung und Stabilität im stromrichterdominierten Verbundnetz sollen zur Weiterentwicklung von
Grundlagen der elektrischen Energieversorgung Veranstaltungen 15. Juli 2016 Werbung Das Seminar Grundlagen der elektrischen Energieversorgung für Nicht-Techniker und Neueinsteiger richtet sich an Anfänger und Quereinsteiger (WK-intern) - Seminar: Konventionelle und regenerative Energiewandlung, Energieübertragung und -verteilung, Trends in der elektrischen Energieversorgung Termin: 19.09.2016 10:00 - 20.09.2016 15:00 in Berlin (Haus der Technik e. V. am Alexanderplatz) Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz Elektrische Energiesysteme, Helmut Schmidt Universität Hamburg Teilnehmerkreis: Mitarbeiter, die neu in der Energietechnik sind; Mitarbeiter aus allen Geschäftsbereichen, die Zusammenhänge der elektrische Energieversorgung verstehen wollen und bisher keine technische bzw. spezifisch elektrotechnische und energiewirtschaftliche Vorbildung haben. Inhalt: Der Inhalt des Seminars umfasst folgende Hauptthemen: Energiewende Probleme durch fluktuierende Energien Netzausbau Flexible Erzeugung, Verbrauchersteuerung Energiespeicherung Zukünftige Energieversorgung Dabei werden folgende Themen je