Serviceanbieter NBB Windpower aus Dresden macht Windkraftanlagen wieder fit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2020 Werbung Seit Jahresbeginn führt die NBB Windpower GmbH Großreparaturen von Windenergieanlagen im gesamten Bundesgebiet durch. (WK-intern) - Neben den regulären Wartungsarbeiten, dem Prüfen von Winden und Aufzügen sowie dem Umrüsten von Windenergieanlagen, tauschten die Experten des Unternehmens in den vergangenen Monaten zum Beispiel ein komplettes Maschinenhaus. Aber auch ein Generatortausch, das Austauschen einer Rotor-Nabe oder das Wechseln der Azimutlager standen auf dem Plan. Insgesamt wurden so bereits 5 Anlagen im Herstellerauftrag instandgesetzt. Die Vorbereitungen für weitere Projekte laufen bereits. Die Anforderungen vor Ort sind, anders als im standardisierten Wartungsgeschäft, individuell und anspruchsvoll. So mussten beispielsweise an einer Windenergieanlage die Rotorblätter einzeln demontiert und wieder montiert
Panasonic präsentiert auf WindEnergy 2018 mobile IT-Lösungen für On- und Offshore-Einsatz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. September 2018 Werbung Die Windenergienutzung ist weiter auf dem Vormarsch: (WK-intern) - 2017, dem bisher besten Branchenjahr, wurden in Deutschland On- und Offshore Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt etwa 6.580 MW installiert bzw. ans Netz angeschlossen, wie die Deutsche WindGuard im Auftrag von Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) ermittelt hat. Bei der Planung, Konstruktion und insbesondere im wachsenden Service- und Wartungsgeschäft von Windkraftanlagen spielen die Digitalisierung und damit auch Mobile-Computing-Lösungen eine immer bedeutendere Rolle. Technologien und Geräte, die zur mobilen Datenerfassung in Windparks genutzt werden, sind rauen Bedingungen ausgesetzt und müssen ununterbrochen verlässlich funktionieren – sowohl an Land als auch im besonders strapazierenden Offshore-Einsatz auf See.
Siemens Gamesa schließt Verhandlungen zu Interessenausgleich und Sozialplan in Deutschland ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. April 2018 Werbung Deutsche Geschäftsführung und Arbeitnehmervertreter einig über Interessenausgleich und Sozialplan im Rahmen des im November 2017 gestarteten globalen Restrukturierungsprogramms (WK-intern) - Ziel ist ein möglichst sozialverträglicher Abbau von 213 Arbeitsplätzen in Deutschland Personalanpassungen betreffen vor allem Mitarbeiter an den Standorten Hamburg und Bremen. Neues Werk in Cuxhaven ist vom geplanten Arbeitsplatzabbau nicht betroffen Bereits im November 2017 hat Siemens Gamesa Renewable Energy ein weltweites Restrukturierungsprogramm gestartet. Jetzt einigte sich die deutsche Unternehmensführung mit den Arbeitnehmervertretern auf einen Interessenausgleich und Sozialplan. Nach konstruktiven Verhandlungen gab die Geschäftsführung zusammen mit den Arbeitnehmervertretern bekannt, in Deutschland bis zu 213 Arbeitsplätze abzubauen. Der Arbeitsplatzabbau soll sozialverträglich gestaltet werden