3D-Druck für Mobilitätssektor, Maschinen- und Anlagenbau und Energietechnik Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Juli 2023 Werbung Förderung für grenzüberschreitendes „3D-Druck“-Kompetenzzentrum (WK-intern) - Bayerisch-österreichische Kompetenzen in der Additiven Fertigung sollen unter Beteiligung von sechs Hochschulen/Universitäten gebündelt werden und KMUs zugutekommen. Bei einem Treffen an der Hochschule Landshut mit bayerischen Industrie-Vertretern wurden Ideen für Produkt- und Prozessinnovationen ausgetauscht. Die Potenziale der Additiven Fertigung, umgangssprachlich 3D-Druck genannt, stärker ausschöpfen zu können, hat sich ein Forschungsprojekt in Kooperation von sechs bayerischen und österreichischen Hochschulen und Universitäten sowie assoziierten Unternehmenspartnern mit der Schaffung eines grenzüberschreitenden AF-Kompetenzzentrums zum Ziel gesetzt. „Ressourceneffiziente Bauteilinnovationen durch additive Fertigungsverfahren im bayerischen und österreichischen Grenzraum ReBi“ lautet der Titel des mit insgesamt rund 2,55 Mio. Euro von der EU geförderten
Bike aus dem 3D-Drucker Neue Ideen ! Technik 25. Juli 2023 Werbung Software-Pionier CoreTechnologie setzt erstmals 3D-Druck für Gebrauchsgegenstände ein und produziert ein superleichtes Singlespeed Bike aus dem Drucker (WK-intern) - Additive Fertigung und 3D-Druck sind in der Industrie und im Maschinenbau inzwischen feste Bestandteile. Dass auch komplexe Gebrauchsgegenstände schnell, einfach und günstig mit dem 3D-Drucker produziert werden können, zeigt jetzt das Entwickler-Team des Software-Pioniers CoreTechnologie am Beispiel eines Bikes. Das innovative Team des Software-Herstellers CoreTechnologie (CT) hat erstmals ein besonders leichtes und günstig zu produzierendes Bike aus 3D-Druck-Aluminiumbauteilen sowie Carbon-Standardrohren realisiert. Die voll einsatzfähige Singlespeed-Version des Fahrrads wiegt fahrfertig lediglich 7,1 Kilogramm. Durch die einfachen Arbeitsschritte ist im Gegensatz zur herkömmlichen Produktion von Carbon-Rahmen
Prof. Ingomar Kelbassa ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAPT Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. April 2022 Werbung Prof. Ingomar Kelbassa übernimmt zum 1. April 2022 die Leitung der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg. Er folgt damit auf Prof. Ralf-Eckhard Beyer. (WK-intern) - Ingomar Kelbassa begreift Fraunhofer als Möglichmacher für die Wertschöpfung in Deutschland und tritt die Institutsleitung des Fraunhofer IAPT mit den Zielen an, Probleme, die die Industrie umtreiben, auszuräumen und langfristig dafür zu sorgen, dass 3D-Druck im großen Stil industriell eingesetzt wird. Dabei ist Kelbassa kein ganz neues Gesicht in der Fraunhofer-Welt: 2006 promovierte er am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen und blieb als Abteilungsleiter bis 2016 am Institut. Zeitgleich war er als stellvertretender Leiter
NUST MISIS entwickelt kosteneffektives Verfahren zur Herstellung von Metallpulver für 3D-Druck von Flugzeugteilen Forschungs-Mitteilungen Technik 25. Januar 2020 Werbung Eine Gruppe von Wissenschaftlern der NUST MISIS hat ein hocheffizientes und wirtschaftliches Verfahren entwickelt, um Ausgangswerkstoffe für die additive Fertigung herzustellen - kugelförmiges Verbundpulver aus Titan/Aluminium. (WK-intern) - Dadurch werden Materialkosten eingespart, und Hersteller können kostengünstiger produzieren und einfacher kompakte, komplex geformte Produkte für die Luft- und Raumfahrtbranche anfertigen. Die Ergebnisse der Studie sind in Metallurgical and Materials Transactions B (2019) erschienen. Der 3D-Druck hat sich in der Luft- und Raumfahrtbranche als fester Trend etabliert. Bei der Herstellung von Teilen für Flugzeuge und Raumfahrzeuge werden zunehmend intermetallische Titan-Aluminium- und Titan-Nickel-Verbindungen (Verbundstoffe aus zwei Metallen) verwendet. 3D-Produkte aus diesen Werkstoffen zeichnen sich durch eine
Studie des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) – 3D-Druck in der maritimen Branche Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 6. Mai 2019 Werbung Additive Fertigungsverfahren, wie der 3D-Druck, sind in vielen Industriebereichen bereits weit verbreitet. (WK-intern) - In der maritimen Branche sind die genauen Potenziale, die diese Technologie bietet, bisher wenig bekannt und nicht vollständig genutzt. Viele Akteure wissen zudem nicht, welche Unternehmen und Expertise im Bereich der additiven Fertigung in Deutschland vorhanden sind. Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat bei der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien (IAPT) eine Studie in Auftrag gegeben, die die Potenziale von additiver Fertigung für maritime Anwendungen untersucht und Dienstleister in diesem Bereich ermittelt. Unter dem Titel „Bedarfsermittlung von additiven Fertigungsmethoden mit Fokus auf die maritime Wirtschaft in der erweiterten Metropolregion Hamburg“
Weltneuheit in der additive Fertigung: Highspeed-3D-Drucker für Hochleistungskunststoffe Forschungs-Mitteilungen Technik 2. März 20192. März 2019 Werbung Die additive Fertigung großvolumiger Kunststoffbauteile ist zeitaufwändig. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU haben nun mit SEAM (Screw Extrusion Additive Manufacturing) ein System und Verfahren entwickelt, das im Vergleich zum herkömmlichem 3D-Druck acht Mal schneller ist. (WK-intern) - Den ultraschnellen 3D-Drucker können Besucher vom 1. bis 5. April 2019 auf der Hannover Messe am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand C 22 in Aktion erleben. Auf Messen werden sie gerne genutzt: 3D-Drucker, die kleine Souvenirs schichtweise aus geschmolzenem Kunststoff aufbauen. Bis zu einer Stunde kann es dauern, so ein Mitbringsel im Hosentaschenformat herzustellen. Dieses Verfahren ist viel zu langsam, um
Siemens investiert 30 Millionen EUR in eine neue, hochmoderne Produktionsstätte für Materials Solutions Ltd. Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 19. März 2018 Werbung Siemens investiert in neue 3D-Druck-Fabrik in Großbritannien • Investitionsvolumen von 30 Millionen EUR • Über 50 neue Arbeitsplätze entstehen bei Materials Solutions in Worcester • Teil der Siemens-Strategie zum Aufbau eines globalen Geschäfts mit Dienstleistungen rund um die Additive Fertigung • Neues Werk setzt komplett auf Siemens Digital Enterprise-Lösungen (WK-intern) - Siemens investiert 30 Millionen EUR in eine neue, hochmoderne Produktionsstätte für Materials Solutions Ltd., dem Spezialisten für die Additive Fertigung, auch als 3D-Druck bekannt. Die Eröffnung des neuen Gebäudes in Worcester ist für September 2018 geplant. Damit wird sich die Kapazität des Unternehmens verdoppeln, die Anzahl seiner 3D-Drucker erhöht sich
SLM Solutions schließt Großauftrag über mindestens 37 Mio. Euro auf der formnext ab Technik Veranstaltungen 19. November 201719. November 2017 Werbung Der erste Messetag auf der formnext 2017 hat für die SLM Solutions Group AG einen äußerst erfolgreichen Verlauf genommen. (WK-intern) - Die Norddeutschen konnten ein asiatisches Unternehmen aus dem Energiesektor von der Leistungsfähigkeit der erstmals vorgestellten SLM 800 überzeugen und einen Großauftrag im Wert von mindestens 37 Mio. Euro platzieren. Auf der formnext in Frankfurt gibt SLM Solutions am Messestand E70 in Halle 3.0 tiefere Einblicke, wie die additive Fertigung bereits heute in die industrielle Produktion eingebunden werden kann. Das neuartige Maschinenkonzept der SLM 800 ermöglicht die Integration in automatisierte und vollautomatische Fertigungsabläufe. Bereits am ersten Messetag konnte SLM Solutions einen Großauftrag über 20
Der Laser – Werkzeug für Innovationen: LZH auf der Hannover Messe 2016 Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. April 2016 Werbung Individuelle Fertigung, effiziente Prozesse, dreidimensionaler Leichtbau, smarte Bauteile: (WK-intern) - Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt vom 25. bis zum 29. April 2016 auf der Hannover Messe aktuelle Forschung für die Technologie von morgen. Unter dem Leitthema „Der Laser – Werkzeug für Innovationen“ präsentiert sich das LZH auch in diesem Jahr wieder auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen in Halle 2, Stand A08. An aktuellen Projekten zeigt das LZH: welche Vorteile Magnesium als Material in der Fertigung hat, wie der Laser Arbeiten unter Wasser sicherer und effizienter macht, wie CFK die Produktion von morgen verändern wird und wie Bauteile durch funktionalisierte Oberflächen