WAB zeigt bei der HUSUM Wind Perspektiven für die Wind- und Wasserstoff-Wirtschaft auf Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung HUSUM Wind: Mittel- und langfristig kann eine „grüne“ Wasserstoffwirtschaft aufbauend für Wertschöpfung und Beschäftigung sorgen. (WK-intern) - Darin waren sich die Expertinnen und Experten auf dem vom Windenergie- und Wasserstoffverband und Innovationscluster WAB e.V. organisierten „WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM“ auf der HUSUM Wind Messe einig. Wie schnell der industrielle Hochlauf für die Produktion von „grünem“ Wasserstoff funktionieren kann, beurteilten sie unterschiedlich. Ein Grund hierfür ist der aktuell deutlich zu langsame Zubau von Windenergieanlagen auf See und an Land. WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler sprach sich angesichts der Perspektiven für den Klimaschutz sowie für Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland dafür aus, vor allem den
2 Milliarden Euro: Beschwerden von Netzbetreibern gegen die Absenkung der Eigenkapitalzinssätze Mitteilungen News allgemein 19. März 2018 Werbung Rödl & Partner VERTRITT STADTWERKE und ENERGIEVERSORGER im OLG-BESCHWERDEVERFAHREN / OPTIMISTISCHER BLICK NACH DÜSSELDORF (WK-intern) - Rödl & Partner begleitet fünf der insgesamt 29 Musterverfahren vor dem Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf, bei denen es um Beschwerden von Netzbetreibern gegen die Absenkung der Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetze geht. Für die Strom- und Gasnetzbetreiber geht es beim Streit um die Eigenkapitalverzinsung für den Netzbetrieb um nicht weniger als zwei Milliarden Euro in der dritten Regulierungsperiode. Mehr als 1000 Beschwerden wurden gegen die Festlegungen der Bundesnetzagentur, mit der die Eigenkapitalzinssätze der Netzbetreiber um mehrere Prozentpunkte gesenkt wurden, beim Oberlandesgericht Düsseldorf eingereicht. Doch die mündliche Verhandlung vor dem
Studie Netzkompass von Oliver Wyman und K.GROUP zu Trends und Herausforderungen im deutschen Netzgeschäft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. März 2016 Werbung 2025: Datenschutz und Cybersicherheit neben Versorgungssicherheit Top-Themen der Energienetzbetreiber (WK-intern) - Studie von Oliver Wyman und K.GROUP zu Trends und Herausforderungen im deutschen Netzgeschäft Deutsche Energiewende führt zu fundamentalem Wandel im Netzgeschäft Unsichere Renditeerwartungen und ein veränderter gesetzlicher Rahmen zwingen zu neuen Marktrollen und Vermarktungsstrategien Netzbetreiber müssen Innovation, Prozessexzellenz und Kooperation kontinuierlich ausbauen und an ihrer IT-Kompetenz arbeiten Die deutsche Energiewende fordert ihren Tribut: Die Rahmenbedingungen haben sich für die Betreiber von Strom- und Gasnetzen stark verändert, der aktuelle Energiemix mit einem hohen Anteil an Erneuerbaren zwingt die Versorger zu einem massiven Umdenken. Stehen momentan noch die Gewährleistung der Versorgungssicherheit, politisch initiierte Umbrüche und Renditeerwartungen
Landeskartellbehörde sorgt für mehr Rechtsklarheit bei Konzessionsvergabe für Strom- und Gasnetze Mitteilungen Technik 5. Juni 2015 Werbung Landeskartellbehörde sorgt für mehr Rechtsklarheit bei Konzessionsvergabe für Strom- und Gasnetze in Kommunen (WK-intern) - Hinweispapier mit rundem Tisch Konzessionsverträge erarbeitet KIEL - Die Landeskartellbehörde für Energie des Landes Schleswig-Holstein sorgt für mehr Rechtsklarheit bei der Vergabe von Konzessionsverträgen für den Betrieb von Strom- und Gasnetzen in den Kommunen. Unter Federführung von Ministerpräsident Torsten Albig und Energiewendeminister Robert Habeck hat sie im Rahmen eines Runden Tisches unter Begleitung des Innenministeriums mit den von der Konzessionsvergabe direkt Betroffenen ein Hinweispapier zum Abschluss der Konzessionsverträge nach § 46 EnWG zur Einräumung von Wegenutzungsrechten für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen zur Strom- bzw. Gasversorgung