Großwärmepumpen können grüne Wärmequellen für Gemeinden und Industrie erschließen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 10. Oktober 2023 Werbung Wärmenetze können eine flexible und kosteneffiziente klimaneutrale Lösung für die Wärmeversorgung von Kommunen oder Stadtquartieren sein: (WK-intern) - So steht es in der Erklärung der Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) anlässlich des Fernwärmegipfels im Juni 2023. Noch immer decken Hausherren und Industrieunternehmen rund 80 Prozent ihres Wärmebedarfs durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Großwärmepumpen in Wärmenetzen könnten nachhaltige Alternativen wie Geothermie, Seethermie, Abwärme und Solarthermie samt Speicher effizient erschließen und so helfen, die deutschen Klimaziele bis 2045 zu erreichen. Deutschland könnte so seinen gesamten Wärmebedarf für Temperaturen bis 200 °C aus Kohlendioxid-freien Quellen decken und Fernwärme
Erklärung: Was macht eine Wärmepumpe? Dezentrale Energien Technik 31. Oktober 2021 Werbung Oder wie funktioniert eine Wärmepumpe? (WK-intern) - Das Stichwort Wärmepumpe kann man mittlerweile eigentlich gar nicht mehr überhören, wenn es um eine Heizung geht. Eine Wärmepumpe kann sowohl in einem Neubau direkt als Heizung installiert werden oder in einem Altbau z.B. eine vorhandene Ölheizung ersetzen. Vom Prinzip her gewinnt eine Wärmepumpe Wärmeenergie aus der Umwelt und nutzt diese als Heizwärme. Vom Prinzip her ähnelt die Funktion einer Wärmepumpe der eines Kühlschrank, erzeugt aber Wärme statt Kälte. Unterschieden werden Wärmepumpen anhand der Energiequelle Luft, Erde oder Grundwasser. Alle drei Varianten nutzen die Energiewärme der Wärmequelle. Es sind jedoch unterschiedliche Geräte und Vorbereitungen nötig. Da
Erneuerbare Energie : Chancen nachhaltiger Forstwirtschaft nutzen Bioenergie Ökologie 19. März 201819. März 2018 Werbung Erneuerbare Energie aus dem Wald gewinnen (WK-intern) - Zum Tag des Waldes am 21. März: Chancen nachhaltiger Forstwirtschaft nutzen Der traditionsreichste in Deutschland genutzte Rohstoff steht gut da: Seine Vorräte wachsen, unter seinem Dach bietet er vielen Bewohnern Lebensraum und er steckt voller Energie - der deutsche Wald. „Nachhaltige Forstwirtschaft sorgt in Deutschland dafür, dass der Wald nicht nur Kohlenstoff speichert und Artenvielfalt bietet, sondern auch traditionell eine der wichtigsten Quellen Erneuerbarer Energien ist“, betont der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer, anlässlich des Tags des Waldes am 21. März. Als Energielieferant erfreut sich Holz bei den Verbrauchern in Deutschland großer
Erneuerbare Energien – Umstieg zu modernen Heizanlagen lohnt Dezentrale Energien Ökologie Technik 9. Februar 2016 Werbung Hauseigentümer, die bisher auf Gas- und Ölheizungen gesetzt haben, mussten es von Jahr zu Jahr hinnehmen, dass mehr und mehr aus ihrem Geldbeutel verschwand. (WK-intern) - Die Preise haben sich diesbezüglich gewandelt, doch die alten Heizungsanlangen sind zunehmend marode und ökologisch kaum noch tragbar. Stromerzeugende Heizungsanlagen hingegen bieten durch staatliche Förderung und bessere Umweltverträglichkeit eine attraktive Heizalternative auf dem Markt. Für gewöhnlich finden sich als Wärmequelle Gas- oder Heizöl-Anlagen in Ein- bis Zweifamilienhäusern. Was Jahrzehnte lang gut war, ist heute nicht schlecht, jedoch gibt es schlagkräftige Argumente für einen Wechsel zu einer Mikro- oder Mini-KWK-Anlage. Mikro-BHKW erzeugen durch den Antrieb eines
Fördern statt Fordern: Energie-Kommune Wiernsheim bringt lokale Wärmewende mit Erdwärme voran Geothermie 30. Oktober 2015 Werbung Nach der Devise „Fördern statt Fordern“ wurden bereits über 190 Wärmepumpen in dem 6.500-Einwohner-Ort im Enzkreis installiert (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet heute die baden-württembergische Gemeinde Wiernsheim als Energie-Kommune des Monats aus. „Wiernsheim zeigt eindrucksvoll, dass die Wärmewende vor Ort eine Chance ist, die Attraktivität von Wohnraum und Stadtbild zu erhöhen und gleichzeitig Klimaschutz zu betreiben“, begründet Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, die Anerkennung. In der Gemeinde gilt das Motto: „Fördern statt Fordern“. Welche Hebelwirkung das hat, zeigt sich zum Beispiel an der Anzahl der in Wiernsheim installierten Wärmepumpen: Mehr als 190 Anlagen sind in
WELTEC baut weitere Anlage mit Wärmekonzept in Frankreich Bioenergie 16. Juli 201515. Juli 2015 Werbung Französische Klinik erwärmt sich für Biogasallianz (WK-intern) - Allianzen schaffen Vorteile für alle Beteiligten – wie bei der französischen Wärmeallianz zwischen einer landwirtschaftlichen Biogasanlage und einer psychiatrischen Klinik. Hier lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen des Projekts „Méthavigne“, vor allem, weil bei dieser öffentlich-privatwirtschaftlichen Verbindung zusätzlich Gesellschaft und Umwelt profitieren. Gemeinsam mit dem elsässischen Partner Domaix Energie errichtet der deutsche Hersteller WELTEC BIOPOWER die Wärmequelle, eine 255-Kilowatt-Biogasanlage, im 6.000-Einwohner-Ort Mirecourt, in Lothringen. Neben dem Landwirt und Betreiber Nicolas Jacquot gewinnt vor allem die Klinik („Centre hospitalier Ravenel“) des Departements Vosges durch die Verbindung. Entsprechend schnell konnten sich auch die kommunalen Klinikvertreter für den
Erdwärme mit dem Hybrid-Energiezaun in Kombination mit Sole-Wasser-Wärmepumpe Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Bezahlbare Geothermie durch den Hybrid-Energiezaun Genehmigungsfrei und eine Altnative zur Luft-Wasser-Wärmepumpe Gegen die komplizierte Genehmigungspraxis und überteuerten Tiefenbohrungen für die Erschließung von Erdwärmequellen bietet der Dortmunder Wärmepumpen Hersteller GDH eine gezielte genehmigungsfreie Lösung - den Hybrid-Energiezaun in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Die Lösung eines Hybrid-Energiezauns in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ist die Antwort auf die überteuerten und komplizierten Erdwärmebohrungen und ist zugleich die Alternative zur Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die neu entwickelte Lösung des Hybrid-Energiezauns mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ist absolut resistent gegen schwankende und abfallende Außentemperaturen. Im Vergleich zur Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche bei sinkenden Außentemperaturen auch sinkende Heizleistungen aufweist, bietet der Hybrid-Energiezaun eine konstante Wärmequelle im