Internationaler Start-Up-Wettbewerb „Free Electrons“ geht in die zweite Runde Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. Februar 2018 Werbung innogy und andere führende Energieunternehmen identifizieren weltweit clevere Geschäftsideen für Energie und Mobilität (WK-intern) - Start-Ups können sich noch bis 28. Februar bewerben Geschäftsidee trifft Partner: Zusammen mit weiteren internationalen Energieunternehmen eröffnet innogy die zweite Runde des globalen Start-Up-Programms „Free Electrons“. Nach dem erfolgreichem ersten Durchgang im vergangenen Jahr sind erneut Start-Ups aus der ganzen Welt gefragt, sich zu bewerben und ihre Geschäftsideen einem Konsortium aus international führenden Unternehmen der weltweiten Energiebranche vorzustellen. Gründern aus aller Welt bietet sich hier die Möglichkeit, Business-Lösungen mit großen Partnern zu entwickeln und Zugang zu potentiellen Investoren zu erhalten. Florian Kolb, Geschäftsführer der innogy New Ventures
publity nach vorläufigen Zahlen 2017 mit 11,2 Mio. Euro Jahresüberschuss und positivem Ausblick Mitteilungen News allgemein 20. Februar 2018 Werbung Verschiebung von Objektverkäufen und verlangsamtes Wachstum bei Assets under Management prägend für das abgelaufene Geschäftsjahr (WK-intern) - Trotzdem deutlich profitable Geschäftsentwicklung mit EBIT von rd. 14,8 Mio. Euro und Jahresüberschuss von 11,2 Mio. Euro Deutliches Gewinnwachstum auf 15 - 20 Mio. Euro für 2018 erwartet Der Vorstand der publity AG (Scale, ISIN DE0006972508) vermeldet erste vorläufige, noch ungeprüfte Rahmendaten für das Geschäftsjahr 2017. Die Berichtsperiode war dabei geprägt durch die unerwartete Verschiebung von Objektverkäufen sowie die markbedingt verlangsamte Geschwindigkeit im Objektankauf für Kunden. Umsatz und Ergebnis lagen dementsprechend unter den ursprünglichen Erwartungen. Durch das geringere Wachstum im Bereich Asset under Management sowie durch
Konzeptentwicklung intelligenter, flexibler Stromsysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Februar 2018 Werbung LEW Verteilnetz GmbH (LVN) tritt als assoziierter Partner dem C/sells-Projekt bei LVN unterstützt bei Konzeptentwicklung intelligenter, flexibler Stromsysteme (WK-intern) - Im Rahmen des Förderprogramms "Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende" (SINTEG) der Bundesregierung werden in Deutschland bis Ende 2020 fünf Demonstrationsvorhaben durchgeführt. Mit einem Gesamtprojektvolumen von rund 100 Millionen Euro ist die Modellregion "C/sells", die sich über die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Hessen erstreckt, dabei eines der größten Vorhaben. Im Januar ist nun die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), der Netzbetreiber der LEW-Gruppe, als assoziierter Partner dem C/sells-Projekt beigetreten. LVN wird sich insbesondere bei dem von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) geleiteten
VOLTARIS zieht positives E-world-Fazit Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Februar 2018 Werbung Starkes Interesse an Mehrwertlösungen für den wettbewerblichen Messstellenbetrieb (WK-intern) - Momentan wartet die Branche auf die ersten Zulassungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für die Smart Meter Gateways. Sobald diese verfügbar sind, wird Aufbruchsstimmung herrschen. Denn gerade für den wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) eröffnen sich durch die intelligenten Messsysteme (iMSys) große Chancen: attraktive Bündelangebote aus Stromlieferung, Messdienstleistungen und Mehrwertprodukten zur Kundenbindung und -gewinnung. VOLTARIS informierte auf der E-world in vielen Gesprächen über die Lösungen für die gesamte Prozesskette des intelligenten Messstellenbetriebs. „Der Zulassungsprozess der PTB und der Zertifizierungsprozess der Gateways durch das BSI ist bestimmt sehr aufwändig. Dennoch gehen wir fest davon