Die weltgrößte Hybridfähre wird mit einem flüssigkeitsgekühlten Lithium-Ionen-Batteriesystem von Leclanché betrieben E-Mobilität Technik 6. April 2022 Werbung Leclanché hat sich für die Bereitstellung eines fortschrittlichen 10-MWh-Batteriesystems für die emissionsfreie Frachtfähre „PR24“ von Scandlines entschieden Scandlines PR24 wird Puttgarden auf der deutschen Insel Fehmarn mit dem Hafen von Rødby auf Lolland in Dänemark verbinden – eine Entfernung von 18,5 km Das Leclanché Marine Rack System wird seine neuesten 65-Ah-Batteriezellen mit hoher Zyklenlebensdauer und Schnellladung für eine Lebensdauer von 10 Jahren enthalten (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz und KOPENHAGEN – Das im November 2021 angekündigte emissionsfreie Fährprojekt von Scandlines, das zur weltgrößten elektrisch betriebenen Hybridfähre führen wird, wird auf einem verkehren fortschrittliches 10-MWh-Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersystem (BESS) von Leclanché. Leclanché SA (SIX: LECN) ist eines der weltweit
Scandlines und COOL4SEA entwickeln innovatives Kühlsystem E-Mobilität Neue Ideen ! Offshore Technik 20. Februar 2018 Werbung Auf der Scandlines-Hybridfähre „Prinsesse Benedikte” wird überschüssige Energie der Motoren für die Kühlung der Batterien verwendet. (WK-intern) - Hinter dem innovativen System steckt die junge Firma COOL4SEA, die die Anlage schon bald breit vermarkten will. Bereits 2016 installierte die Firma COOL4SEA ihr innovatives Kühlsystem auf der Scandlines-Hybridfähre „Prinsesse Benedikte“, die auf der hochfrequenten Route Puttgarden-Rødby pendelt. Das Schiff der deutsch-dänischen Reederei diente seitdem als eine Art Showroom und gleichzeitig als Pilotprojekt für die neuartige Anlage. COOL4SEA bekam so die Möglichkeit, das System gründlich zu testen und weiterzuentwickeln. Die Idee hinter dem System ist als solche nicht neu: Abwärme wird verwendet, um Kälte zu produzieren.
Auch die dritte Hybridfähre von CMAL fährt mit Voith Schneider Propellern Ökologie Technik 18. Februar 2015 Werbung Das staatliche schottische Unternehmen Caledonian Maritime Assets Ltd. (CMAL) setzt auch bei seiner neuen Hybridfähre auf ein Antriebssystem von Voith. (WK-intern) - Grund dafür sind die überzeugenden Leistungen, die CMAL bereits bei zwei weiteren Hybridfähren mit Voith Schneider Propellern (VSP) erreicht hat. CMAL kombiniert auch diese einen dieselelektrischen Antrieb mit Lithium Batterietechnologie Die neue Fähre wird, wie die Schwesternschiffe MV Hallaig und MV Lochinvar, von Ferguson Shipbuilders in Glasgow gebaut. Der schottische Eigentümer CMAL setzt für sein neues Hybridschiff auf zwei VSP 16R5 EC/90-1 inklusive zwei Bogenzahnkupplungen sowie einer elektronischen Steuerung von Voith. Mit der elektronischen Steuerung, die bereits in der MV Hallaig zum