Unnötiges LNG-Terminal hat Rügen hat die Insel nicht verdient Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. August 2024 Werbung DUH zum heute startenden Regelbetrieb des LNG-Terminals Rügen: 'Diese teure und unnötige Industrieruine hat die Insel nicht verdient' (WK-intern) - Mit mehrmonatiger Verspätung geht heute das LNG-Terminal in Mukran auf Rügen in den Regelbetrieb. Eine Einspeisung von Erdgas bedeutet dies jedoch immer noch nicht. Der Betreiber Deutsche Regas musste im Juli eine geplante Auktion zur Vergabe der Terminal-Kapazitäten auf unbestimmte Zeit verschieben. Auch auf der Transparenz-Plattform der europäischen Gasbranche "Gas Infrastructure Europe" sind bisher keine Buchungen für das Terminal verzeichnet. Dazu Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe (DUH): "Niemand will es, keiner braucht es: Das LNG-Terminal auf Rügen ist eine teure und
E.DIS und WIND-projekt: erneuerbare Energien im Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 20212. Februar 2021 Werbung Neues Umspannwerk bringt Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern voran. Netzbetreiber unterstützt bei Realisierung und Anschluss ans Netz. www.e-dis.de (WK-intern) - Rostock. Dieses Projekt zeigt, wie Betreiber von Windparks sowie Netzbetreiber für die Energiewende "Gas geben" Nach nur vier Monaten Bauzeit haben E.DIS und WIND-projekt ein neues Umspannwerk in Santow bei Grevesmühlen in Betrieb genommen. Es wird von nun an Strom aus erneuerbaren Energien, der im anliegenden Windpark erzeugt wird, in das Stromnetz des Netzbetreibers einspeisen. E.DIS war an der Realisierung dieses Projektes für die Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern maßgeblich beteiligt und hat das Umspannwerk an das Stromnetz angeschlossen. Mit der Inbetriebnahme des Umspannwerks kann auch die
EnBW nimmt Windpark Langenburg mit 12 Windrädern in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung EnBW-Windpark Langenburg ist in Betrieb (WK-intern) - Zwölf Windräder im Brüchlinger Wald produzieren Strom für über 27.000 Haushalte Gut neun Monate nach Beginn der Bauarbeiten hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH ihre zwölf Windenergieanlagen im Brüchlinger Wald nordöstlich von Langenburg jetzt in Betrieb genommen. Bereits zum Jahreswechsel fertig installiert, gingen die Windräder zunächst in einen gedrosselten Probebetrieb und speisen bereits ihre ersten Kilowattstunden Strom ein. Nach einer technischen Abnahme werden die Anlagen voraussichtlich noch im Laufe des Februars ihren Regelbetrieb aufnehmen. EnBW-Projektmanager Florian Hennies: „Wir bedanken uns ausdrücklich bei den Anwohnern im Umkreis des Windparks, die in den vergangenen Monaten viel Geduld bewiesen und
EnBW Windpark Freckenfeld gehen in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2018 Werbung Erste Windkraftanlagen vom EnBW Windpark Freckenfeld gehen in Betrieb (WK-intern) - Nach gut einem halben Jahr Bauzeit haben die ersten beiden Windkraftanlagen der EnBW jetzt die ersten Kilowattstunden Strom in Freckenfeld produziert. Die Anlagen werden zunächst im Probebetrieb laufen. Wenn alle Restarbeiten und eine technische Abnahme erfolgt sind, werden sie voraussichtlich im Laufe des Januars 2018 den Regelbetrieb aufnehmen. Der Windpark wird später als geplant fertig. Zuerst starteten die Transporte später, weil sie über einen Bahnübergang in Barbelroth laufen mussten, der für diese schweren Lasten nicht ausgelegt war. Deswegen musste die EnBW bei der Deutschen Bahn beantragen, eine Behelfsüberfahrt zu bauen, was einige Zeit
Vattenfalls größter Onshore-Windpark dreht erstmals mit 228-MW auf voller Leistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2017 Werbung 228-MW-Windpark „Pen y Cymoedd“ in Wales liefert Strom für 180.000 Haushalte und vermeidet mehr als 300.000 Tonnen CO2 (WK-intern) - Vattenfalls bislang größter Onshore-Windpark „Pen y Cymoedd“ in Wales dreht jetzt erstmals auf voller Leistung. Der Windpark unweit von Cardiff besteht aus 76 Onshore-Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT-3.0-101, die Installation der letzten Windturbine erfolgte Anfang März 2017. Seither befand sich der Windpark in der Inbetriebnahme. Das Investitionsvolumen für Pen y Cymoedd beläuft sich auf rund 480 Millionen Euro (400 Mio. GBP). Im Regelbetrieb soll der Park eine jährliche Strommenge von 700.000 Megawattstunden (MWh) erzeugen, die rechnerisch dem Bedarf von 180.000 britischen Haushalten entspricht.
Cuxhaven als Versorgungshafen von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2014 Werbung Wirtschaftstreff 2014: Cuxhaven als Versorgungshafen von Offshore-Windparks Cuxhaven - „Service-Logistik für Offshore-Windkraftwerke“ lautete das Thema des diesjährigen Wirtschaftstreffs der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. (HWG), der am heutigen Freitag in den Hapag-Hallen am Steubenhöft stattfand. (WK-intern) - Fazit: Die ersten Windparks in der Nord- und Ostsee wurden bereits erfolgreich fertiggestellt. Nun gilt es die Ver- und Entsorgung während der Inbetriebnahme und der folgenden langjährigen Betriebsphase effizient und wirtschaftlich sicherzustellen. Der Wirtschaftstreff diente insbesondere dem Erfahrungsaustausch zur Ver- und Entsorgung der Windparks im Regelbetrieb und den logistischen Anforderungen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme von Hochspannungsgleichstrom-Übertragungs-Plattformen (HGÜ). So widmeten sich auch zwei Fallstudien, die von David
Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach nimmt erfolgreich Betrieb auf Geothermie 1. Februar 2014 Werbung Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach geht offiziell in Betrieb Umweltfreundlicher Strom für 16.000 Haushalte und ökologische Wärme für Sauerlach Weiteres Projekt der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien erfolgreich realisiert SWM erweitern regeneratives Spektrum und nutzen Geothermie nun auch zur Stromerzeugung Symbol für die Verbundenheit von Stadt und Umland (WK-intern) - Die SWM haben ein weiteres Projekt ihrer ehrgeizigen Ausbauoffensive Erneuerbare Energien erfolgreich realisiert: Das geothermische Heizkraftwerk in Sauerlach ist fertig gestellt und geht in den Regelbetrieb. Der Generalunternehmer, der niederbayerische Mittelständler Karl Lausser GmbH, übergab jetzt im Beisein zahlreicher Ehrengäste das Heizkraftwerk offiziell an die SWM. Die Inbetrieb-nahme feierten die SWM im Anschluss gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern aus