Onshore-Windenergie: 99,2 Prozent des Zuschlagsvolumens geht an Bürgerenergiegesellschaften Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Aktuelle Ausschreibungsergebnisse für Onshore-Windenergie veröffentlicht (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für die Onshore-Windenergie bekanntgegeben. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 3,8 Cent pro Kilowattstunde. Wie bereits die vorangegangenen Ausschreibungsrunden war auch diese deutlich überzeichnet: Für die ausgeschriebenen 1.000 Megawatt (MW) Leistung wurden 210 Gebote mit einem Volumen von 2.591 MW abgegeben. „Der im Vergleich zur vorherigen Ausschreibungsrunde noch einmal um zehn Prozent gesunkene Zuschlagswert zeigt eindrucksvoll, wie innovativ und wettbewerbsfähig die Windbranche ist. Die Lernkurve in den vergangenen Jahren war enorm. Die Windenergie hat den fossilen Energien nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch längst den Rang abgelaufen“, sagt Andreas
Kapferer: „Ausschreibungen fördern den Wettbewerb bei Windenergie an Land“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Bürgerenergieprivileg führt weiterhin zu Marktverzerrungen (WK-intern) - Stefan Kapferer zu den Ergebnissen der dritten Auktion für Windenergie an Land: "Das Instrument der Ausschreibung fördert den Wettbewerb, die Preise sinken - das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht ist, dass wir es weiterhin mit einer Marktverzerrung durch das Bürgerenergie-Privileg zu tun haben. Die Ausschreibungsergebnisse der dritten Runde zeigen erneut, dass das vom Gesetzgeber zum Schutz von kleinen Akteuren vorgesehene Privileg zum Regelfall wurde und von großen Projektierern in Anspruch genommen wird. Der BDEW hat dafür bereits Vorschläge zur Abhilfe auf den Tisch gelegt. Trotz der aktuellen Verzögerungen bei der Regierungsbildung müssen die folgenden