ZVEH schließt Vereinbarung zur sicheren Installation von Photovoltaikanlagen Kooperationen Solarenergie Technik Veranstaltungen 10. März 2024 Werbung Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) haben gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) sowie der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) eine wegweisende Vereinbarung zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern unterzeichnet. Vereinbarung zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern unterzeichnet Mehr Sicherheit fürs Dachdecker- und Elektrohandwerk Die Vereinbarung tritt ab 1. April 2024 in Kraft (WK-intern) - Die Unterzeichnung fand am 7. März 2024 im Rahmen einer Liveübertragung zwischen den Messen DACH+HOLZ in Stuttgart sowie Light + Building in Frankfurt statt. ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk kommentiert: „Diese Vereinbarung wurde ins Leben gerufen, um die
BEE: Tschernobyl-Jahrestag ermahnt zur sicheren Energieversorgung auf Basis heimischer Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. April 2022 Werbung Die erneuerbaren Potenziale sind vorhanden (WK-intern) - Heute jährt sich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zum 35. Mal. Für den Bundesverband Erneuerbare Energie ist dies Anlass, den beschleunigten Umstieg auf Erneuerbare Energien – national wie international – einzufordern. „Nur Erneuerbare Energien sind sicher, sauber und ohne umwelt- und klimagefährdende Hinterlassenschaften zu betreiben. Nicht nur die Unfälle in Atomkraftwerken, auch die Gefahren, die in Kriegsgebieten wie in der Ukraine von alten Atomanlagen ausgehen, sowie die ungeklärte Frage der Entsorgung des radioaktiven Mülls machen deutlich, dass Atomkraft alles andere als eine Zukunftsenergie ist und schnellstmöglich überwunden werden muss,“ so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Auch die Abhängigkeit
Mit Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C gehen am Freitag drei der letzten Atomkraftwerke vom Netz Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. Dezember 2021 Werbung Aus für drei weitere Atomkraftwerke: BUND mahnt neue Koalition zu vollständigem Atomausstieg – Atommüllgefahr schwelt weiter (WK-intern) - Mit Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C gehen am Freitag drei der letzten sechs Atomkraftwerke (AKWs) in Deutschland vom Netz. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßt das überfällige Ende der veralteten und gefährlichen AKW. Zugleich appelliert der Umweltverband an die neue Bundesregierung, nun auch den vollständigen Atomausstieg zügig umzusetzen. Atomausstieg und Klimaschutz sind bestens miteinander vereinbar. Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND: „Das Aus der drei AKWs ist auch ein Erfolg unseres jahrzehntelangen Protestes und ein Erfolg für alle, die schon in den 70er Jahren
Nehlsen erhält Auftrag für Entsorgungsleistungen für die Offshore-Plattformen von TenneT Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. November 2018 Werbung Unternehmen gewinnt europaweite Ausschreibung und erweitert Portfolio (WK-intern) - Die Nehlsen GmbH & Co. KG hat sich im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung der Firma TenneT Offshore GmbH erfolgreich durchgesetzt. Seit dem 01. Oktober 2018 führt das Unternehmen für die nächsten Jahre Entsorgungsleistungen für die auf Konverter-Plattformen in der Nordsee anfallenden ungefährlichen und gefährlichen Abfälle durch. Neben der Bereitstellung sowie dem Transport der Behälter inklusive der erforderlichen Anschlagmittel für die Sicherung auf Schiff und Plattform ist Nehlsen auch für die sach- und fachgerechte Reinigung, Pflege, Kontrolle und Wartung der Behältnisse zuständig. Zudem verantwortet das Unternehmen die Behandlung und Entsorgung aller entstehenden Abfälle und Abwässer.
Ausbildung: Lloyd’s Register (LR) ist mit SIEMENS-GAMESA nun der sicherste Hersteller von Windkraftanlagen in China Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung Durch die Zusammenarbeit mit Lloyd's Register (LR) ist SIEMENS-GAMESA nun der erste Hersteller von Windkraftanlagen in China, der für die Ausbildung im Bereich Basic Safety Training (BST) der Global Wind Organisation (GWO) zertifiziert ist. (WK-intern) - Das BST-Framework des GWO wurde von LR verwendet, um den Ansatz von SIEMENS-GAMESA zu bewerten, um ein sichereres Arbeitsumfeld zu erreichen. Through working with Lloyd’s Register (LR), SIEMENS-GAMESA is now the first wind turbine manufacturer in China to be certified to provide Global Wind Organisation (GWO) Basic Safety Training (BST) training. The GWO’s BST framework GWO was used by LR to assess SIEMENS-GAMESA’s approach to achieve a
ARD Mediathek zeigt im Video die Gefahren durch Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. August 2017 Werbung Gefahr durch Windkraft (WK-news) - Windräder erwecken eigentlich einen sehr friedlichen Eindruck. Nach 20 Jahren werden sie jedoch störanfällig. Flügel, die abbrechen und zusammengestürzte Türme sind die Folge. Quelle: Rundfunk Berlin-Brandenburg Foto: HB
Welche Risiken drohen Windenergieanlagen und ihren Betreibern? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Projekte im Bereich Windenergie sind eine Herausforderung für alle Beteiligten. (WK-intern) - Perfekte Planung, Timing und Effizienz sind gefragt, wenn dutzende Köpfe und Hände das Vorhaben angehen. Und auch, wenn in Deutschland inzwischen mehr als 27.000 Windenergieanlagen zuverlässig Strom erzeugen, bedeutet das nicht, dass es von ihrer Errichtungs- bis hin zur Betriebsphase und darüber hinaus keinerlei Risiken oder Komplikationen gab. Der internationale Windenergie-Marktplatz wind-turbine.com hat diese einmal näher unter die Lupe genommen. Risiken im Vorfeld einkalkulieren Investitionen in Windenergie sind stets mit Risiken verbunden und damit sind zunächst nicht die finanziellen Investitionsrisiken des Betreibers gemeint. Planer, Projektierer, Logistiker, Monteure – zahlreiche Unternehmen wirken an einem Windenergie-Projekt
GEOMAR-Projekt soll Umweltauswirkungen von Munitionsaltlasten im Meer erforschen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. April 20168. April 2016 Werbung Minister Habeck und Minister Meyer: „Wir müssen die Gefahren von Munition im Meer eindämmen.“ (WK-intern) - Mit einem weiteren Schritt will die Landesregierung Schleswig-Holstein zusammen mit dem Forschungszentrum GEOMAR dazu beitragen, die von Munition im Meer ausgehenden Gefahren einzudämmen. Zusammen mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist dazu ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel UDEMM (Umweltüberwachung vor, während und nach der DElaboration von Munition im Meer) gestartet worden, das die Umweltauswirkungen der Munitionsaltlasten untersuchen und damit die Voraussetzungen zur umweltverträglichen Räumung schaffen soll. „Das gefährliche Erbe der beiden Weltkriege rostet auch 70 Jahre nach Ende des letzten Krieges vor sich hin, führt
Energiewende ist eine Herausforderung – auch für den Naturschutz Ökologie Windenergie 7. März 2016 Werbung Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) verstärkt und vernetzt seine Forschung zur Vereinbarkeit von Naturschutz und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Dabei stehen Schutz und Erhalt der Artenvielfalt ebenso auf dem Programm wie die mögliche Entwicklung des Landschaftsbildes im Zuge der Energiewende. Erstmals treffen sich jetzt die an den Forschungsvorhaben des BfN Beteiligten zu einem zweitägigen Vernetzungskolloquium in Bonn. Zur Eröffnung am 7. März sprach sich BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel für einen stärkeren Austausch zwischen Forschung, Politik und Praxis aus. Bundesamt für Naturschutz verstärkt und vernetzt seine Forschung BfN-Präsidentin fordert stärkeren Austausch zwischen Forschung, Politik und Praxis Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) verstärkt und vernetzt
Atomexperten sind besorgt: Teilen, um das nächste Tschernobyl in Belgien zu verhindern Aktuelles Ökologie 29. Januar 201628. Januar 2016 Werbung Das belgische Parlament hat gerade zwei uralte, brüchige Atomkraftwerke reaktiviert, die im Herzen Europas ein weiteres Tschernobyl-Desaster auslösen könnten! (WK-intern) - Einer der Reaktoren hat vor einigen Wochen einen Brand und eine Explosion erlitten und der Chef der belgischen Atomaufsicht hat zu Kontrollen aufgerufen, nachdem 16.000 Risse entdeckt wurden! Aus einem anderen Reaktor ist diesen Monat ein verdächtiges weißes Gas ausgetreten. An den Grenzen zu Deutschland und den Niederlanden regen sich nun Bürgerproteste — und am Montag trifft sich Umweltministerin Hendricks mit ihrem belgischen Amtskollegen, um die Bedenken anzusprechen. Wenn wir in den nächsten 72 Stunden alle unsere Stimmen erheben, können wir sie
Ausbau der Wasserkraft bedroht Biodiversität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Januar 20168. Januar 2016 Werbung Der globale Ausbau der Wasserkraft bedroht die artenreichsten Gewässer der Erde. (WK-intern) -Wissenschaftler warnen in internationaler Studie vor den ökologischen und sozialen Folgen von 450 geplanten Dämmen an Amazonas, Mekong und Kongo – Umweltsystemwissenschaftlerin der Universität Tübingen beteiligt Darauf weisen Wissenschaftler in einer internationalen Studie hin, in der sie Daten zu den Flüssen Amazonas, Mekong und Kongo auswerten. Der ökonomische Nutzen von Staudämmen werde häufig überschätzt, die langfristigen Konsequenzen für Artenreichtum und Fischerei hingegen unterschätzt, warnen die Autoren. Um die Auswirkungen auf Umwelt und Mensch zu minimieren, fordern sie überregionale Analysen zur Risikoabschätzung bei Dammbauten, die sowohl soziale als auch ökologische Prozesse und
Castor-Einigung: Noch viele Probleme ungelöst, Brunsbüttel – Betriebsgenehmigung entzogen Ökologie Verbraucherberatung 10. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Halle instabil, Reparaturmöglichkeit fehlt, Lagerdauer ungewiss (WK-intern) - Zur Einigung zwischen Bund und Bayern zu den Castor-Transporten erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: Mit der Einigung zwischen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer, sieben Castor-Behälter aus Sellafield in das Zwischenlager beim AKW Isar bei Landshut zu bringen, sind längst noch nicht alle Probleme vom Tisch. Spätestens seit dem Brunsbüttel-Urteil des schleswig-holsteinischen Oberverwaltungsgerichtes ist klar, dass die Leichtbauhallen für die Castor-Behälter nicht gegen Abstürze eines großen Airbus ausgelegt sind. Deswegen hat das Gericht dem Lager in Brunsbüttel die Betriebsgenehmigung entzogen. Das Zwischenlager am AKW Isar hat sogar dünnere Wände und Decken