Alle 64 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks He Dreiht werden miteinander verbunden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2025 Werbung EnBW verlegt erstes Seekabel für Offshore-Windpark He Dreiht (WK-intern) - Im Auftrag der EnBW installiert Seaway7 das erste von 64 Seekabeln der internen Parkverkabelung mit 100 Kilometern Gesamtlänge Die EnBW verlegt das erste Seekabel der internen Parkverkabelung, die alle 64 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks He Dreiht miteinander verbindet. Mit den Arbeiten wurde das Unternehmen Seaway7 beauftragt. Zwei Installationsschiffe werden bis zum Sommer insgesamt rund 100 Kilometer Kabel auf dem Meeresboden der Nordsee ablegen und einspülen. Die Kabel werden dann in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und angeschlossen. Der Kabelhersteller JDR hatte die 66 Kilovolt Seekabel in Großbritannien gefertigt. Die interne Parkverkabelung wird später an die
Neuausrichtung: Tochtergesellschaft der wpd windmanager firmiert neu unter energy grid service Solarenergie Windenergie Windparks 30. Mai 2023 Werbung Nach Erweiterung der Geschäftsfelder der wpd windmanager technik durch Übernahmen der Deutsche Windtechnik Umspannwerke und der Oldenburger Oltec Service, folgt nun mit der Umfirmierung in energy grid service der nächste logische Schritt in die Neuausrichtung des Unternehmens. (WK-intern) - "Ziel ist es", so Nils Brümmer, "die erfolgreichen Geschäftsbereiche der wpd windmanager technik, insbesondere im Bereich der elektrotechnischen Infrastruktur, fortzuführen und um neue Technikleistungen zu erweitern. Hierzu gehören insbesondere Angebote für Lösungen bei der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie bei Fragestellungen rund um die Umspannwerke von Wind- und Solar-Parks. Eine Stärke von energy grid service ist zweifellos die gelungene interne Vernetzung bei der Betreuung
E.ON: Offshore-Umspannwerk Arkona auf dem Weg in die Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung Die Leinen sind los: Das Umspannwerk für das Offshore-Projekt Arkona hat die französische Werft STX in Saint Nazaire verlassen und wird jetzt von Hochseeschleppern in die 2.500 Kilometer entfernte Ostsee gezogen. (WK-intern) - Wenige Tage zuvor hatte bereits das Fundament seine Reise Richtung Rügen angetreten. Die Werft STX France hat das Umspannwerk im vorgesehenen Zeitplan von 20 Monaten erfolgreich fertiggestellt und ausgeliefert. Die Route führt durch den Golf von Biskaya, dann über den Ärmelkanal in die Nordsee und schließlich vorbei am nördlichen Ende von Dänemark durch Skagerrak und Kattegat in die Ostsee. Nach Ostern soll das 4.000 Tonnen schwere Umspannwerk auf das dann bereits
Iberdrolas Offshore-Windpark Wikinger erfolgreich installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung Alle 70 Anlagen von Iberdrolas Offshore-Windpark Wikinger erfolgreich installiert Adwen und Fred. Olsen Windcarrier installierten die 70 Windkraftanlagen des Typs AD 5-135 Mit einer installierten Leistung von 350 Megawatt deckt Wikinger rund 20 Prozent des Strombedarfs Mecklenburg-Vorpommerns ab (WK-intern) - Iberdrola hat erfolgreich alle 70 Anlagen für seinen Offshore-Windpark Wikinger in der deutschen Ostsee installiert. Es ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für Iberdrola, da das Projekt mit Abschluss der Anlagenerrichtung in die finale Phase der Inbetriebnahme eintritt. Zuvor wurden bereits die Installation der Umspannplattform sowie die interne Parkverkabelung, die die Turbinen mit erstgenannter verbinden, abgeschlossen. Iberdrola, der Turbinenhersteller Adwen und Fred. Olsen Windcarrier, einer der wichtigsten
Die erste von insgesamt 70 Windkraftanlagen im Offshore Windpark Wikinger installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 201720. Februar 2017 Werbung Erste Anlage für Windpark Wikinger installiert (WK-intern) - Die erste von insgesamt 70 Windkraftanlagen für den 350-Megawatt (MW) Offshore-Windpark Wikinger von Iberdrola ist erfolgreich installiert worden. Die 5-MW Adwen-Turbine wurde vom Errichterschiff „Brave Tern“ auf dem Turmsegment am Standort „WK 16“ platziert. Die Komponenten der Windkraftanlagen werden im Mukran Port in Sassnitz auf der Insel Rügen vormontiert und dann in Sets zu je drei Anlagen auf das Installationsschiff von Fred Olsen verladen. Darunter befinden sich auch die bereits zusammengesetzten Rotorsterne, jeder mit einem Durchmesser von 135 Metern. Die Installationszeit pro Set beträgt etwa eine Woche. Die Installation ist ein weiterer Meilenstein für Iberdrolas erstes
Vierzigste Windkraftanlage steht: EnBW Baltic 2 erreicht weitere Meilensteine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung „Bergfest“ bei der Anlagenerrichtung: Vierzigste Windkraftanlage steht (WK-intern) - Hauptinstallation der Fundamente abgeschlossen Karlsruhe - Auf der Großbaustelle des EnBW Offshore Windparks Baltic 2 geht es mit großen Schritten voran. Bei der Errichtung der Anlagen war in der Nacht von Sonntag auf Montag „Bergfest“ angesagt: Exakt um 23:20 Uhr wurde die Installation der vierzigsten von insgesamt achtzig Windenergieanlagen abgeschlossen. Bereits in der vergangenen Woche wurde ein anderer wichtiger Meilenstein erreicht. Nach knapp sechs Monaten konnte die Hauptinstallation der Fundamente komplett abgeschlossen werden. Neben den 41 Jacket-Fundamenten, die ab einer Meerestiefe von 35 Metern zum Einsatz kommen, sind bereits seit November alle 39 Monopile-Fundamente (bis
Kabelverlegung für Offshore-Windpark Nordsee Ost beginnt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. August 20136. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy startet Kabelverlegung für Offshore-Windpark Nordsee Ost Verlegung von 64 Kilometer Kabel Spezielle Kabelverlege-Schiffe im Einsatz 24 Windkraftanlagen-Fundamente bereits installiert RWE Innogy hat Anfang der Woche im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost mit der parkinternen Kabelverlegung gestartet. Bis Mitte 2014 sollen rund 64 Kilometer Kabel die 48 Windkraftanlagen mit dem Umspannwerk auf See verbinden. Das niederländische Unternehmen Visser & Smit Marine Contracting (VSCM) führt die Arbeiten durch. Marcel Sunier, Projektdirektor Nordsee Ost erklärt: „Bislang konnten 24 der 48 Fundamente für die Windkraftanlagen erfolgreich installiert werden. Deshalb starten wir jetzt mit der inneren Kabelverlegung. Zunächst werden die Kabel mit dem Kabelverlege-Schiff „Normand Flower“