BMWK zur Lockerung des Bundesimmissionsschutzgesetzes Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2024 Werbung Ein Beschleunigungspaket für Erneuerbare Energien und Industrie Von den Erleichterungen profitieren damit sowohl Wind-an-Land-Anlagen als auch Industrieanlagen (WK-intern) - Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz Der Deutsche Bundestag hat gestern das Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren und zur Umsetzung von EU-Recht beschlossen. Hiermit wird erstmals das Klima als Schutzgut in das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) aufgenommen. Zugleich werden eine Vielzahl von Maßnahmen zur nachhaltigen Beschleunigung und Entbürokratisierung von Genehmigungsverfahren auf den Weg gebracht, die Vorhabenträger entlasten und einen entscheidenden Beitrag für die Transformation der Industrie in Deutschland leisten. Für den Ausbau der Windenergie an Land ist die
Europa fährt wirtschaftlich Sehenden Auges gegen die Wand Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. August 2023 Werbung Ohne angemessene Antworten auf den IRA der Vereinigten Staaten verliert Europa den wirtschaftlichen Anschluss (WK-intern) - Christian Seyfert: „Wir sehen eine grundsätzlich andere Herangehensweise bei der Förderung durch den IRA als bei Maßnahmen in der EU. Während in Europa die konventionelle Produktion durch verschiedene Maßnahmen verteuert wird, machen die USA grüne Technologien durch eine unbürokratische und technologieoffene Förderung günstiger.“ Die Verabschiedung des Inflation Reduction Act (IRA) in den Vereinigten Staaten von Amerika muss die europäischen Länder dazu veranlassen, die eigenen Fördermaßnahmen auf den Prüfstand zu stellen. Der VIK hat sich in einem eigenen Positionspapier intensiv mit den Unterschieden europäischer und nordamerikanischer Maßnahmen zur
NATURSTROM AG begrüßt unzureichende Beschlüsse für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 6. April 2022 Werbung „Der Kabinettsbeschluss zum EEG 2023 ist ein großer Schritt nach vorne – und doch noch nicht ausreichend“ (WK-intern) - Der Vorstand der NATURSTROM AG begrüßt die heutigen Beschlüsse der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Trotz der Verbesserungen sieht er weiteren Handlungsbedarf, um die ausgerufene Zeitenwende in der Energiepolitik schnellstmöglich und zugleich grundlegend umzusetzen. Insbesondere bei der Vor-Ort-Versorgung und der Entbürokratisierung mahnt er weiteres Engagement an. Ziemlich genau vier Monate nach Amtsübernahme hat die Regierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP mit dem Kabinettsbeschluss zum so genannten Osterpaket die ersten der angekündigten Weiterentwicklungen bei der Energiewende-Regulierung angegangen. Insbesondere die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Knapp sind nicht die Erneuerbaren Energien, knapp ist die Zeit Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 17. August 2021 Werbung EUROSOLAR-Kampagne zur Bundestagswahl 2021 (WK-intern) - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz lautet: Jetzt und nicht erst nach 2030 muss gehandelt werden. Klimapositivefreundliche Technologien sind längst erfolgreich am Markt und volkswirtschaftlich wesentlich günstiger als unsere bisherige Energieversorgung. Die Bundestagswahl am 26. September kann dafür sorgen, dass dieser Fortschritt bei den Verbrauchern ankommt. Wir können sofort handeln und müssen nicht warten. Durch nur wenige aber wirkungsvolle Eingriffe kann die sozialökologische Transformation für alle zum Erfolg werden. Worauf warten wir? Die neue Bundesregierung hat folgende drängende Herausforderungen: 1. Abschaffung aller klimaschädlichen Subventionen Noch immer werden Öl, Kohle und Erdgas marktverzerrend begünstigt ; allein in Deutschland mit rund 100 Milliarden
Koalitionsvertrag, eine wärmepolitische Enttäuschung Dezentrale Energien News allgemein Technik 8. Februar 20188. Februar 2018 Werbung Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. zu den Ergebnissen des Koalitionsvertrages (WK-intern) - Eine Neuauflage der Großen Koalition wird nach Ansicht von BWP‐Geschäftsführer Dr. Martin Sabel nicht die notwendigen Impulse für die Dekarbonisierung des Wärmesektors liefern: „Der Koalitionsvertrag lässt die erforderliche Ambition vermissen, um die Energiewende im Heizungskeller wirklich und wirkungsvoll voranzubringen. Angesichts der Bedeutung dieses Sektors für die Energie‐ und Klimaziele ist das Ergebnis eine herbe Enttäuschung“, konstatiert Sabel. Bei den Inhalten der Regierungsvereinbarung seien bestenfalls homöopathische Maßnahmen erkennbar: „Eine Vereinfachung und Entbürokratisierung des Energieeinsparrechts und die Fortführung der bestehenden Förderprogramme sind natürlich grundsätzlich positiv und werden von uns begrüßt – sie treffen aber
Bürgerenergie als tragende Säule der Energiewende Finanzierungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2017 Werbung Bürgerenergie-Konvent in Bochum beschließt Resolution: fairer Wettbewerb, Entbürokratisierung der Energiewende und mehr Rechte für Prosumer gefordert (WK-intern) - Bochum - Der Bürgerenergie-Konvent ruft die kommende Bundesregierung auf, Bürgerenergie als tragende Säule der Energiewende entscheidend zu stärken. Auf dem jährlichen Zusammentreffen von Menschen, die sich für eine dezentrale Energiewende in Bürgerhand einsetzen, wurde am 7. Oktober in Bochum eine Resolution mit Forderungen an die neue Bundesregierung verabschiedet. Die versammelten TeilnehmerInnen des Konvents rufen die Politik auf, die fundamentale Bedeutung der Bürgerenergie als Form wirtschaftlicher Partizipation an der demokratischen Gesellschaft ernst zu nehmen. Die Resolution fordert von der Bundesregierung die Herstellung fairer Wettbewerbsbedingungen für die
BAFA verbessert Transparenz im Bereich der Exportkontrolle und schafft neue Erleichterungen Behörden-Mitteilungen 4. November 2014 Werbung Neue Servicefunktionen und Entbürokratisierung für die Wirtschaft in der Exportkontrolle (WK-intern) - Das BAFA erhöht Transparenz, baut Serviceangebote für die Exportwirtschaft im Bereich der Exportkontrolle aus und vereinfacht die Verfahren. Das BAFA schafft neue Erleichterungen für die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck. Der neue Anhang I der EG-Dual-use-VO, der voraussichtlich Ende 2014 in Kraft tritt, wird u.a. Erweiterungen einiger Güterlistenpositionen mit sich bringen. Um den damit einhergehenden Belastungen für die Industrie entgegenzutreten, wird das BAFA eine neue Allgemeine Genehmigung für die Ausfuhr von Frequenzumwandlern sowie eine neue Allgemeine Genehmigung für die Ausfuhr von Ventilen & Pumpen bekannt machen. Vorabinformationen dazu sowie entsprechende