Werbung


hi Tech & Industry Scandinavia mit Aussteller- und Besucherrekord

Pressebild: OnRobot, Der neue 2-Finger-Greifer RG6 von On Robots wurde in enger Zusammenarbeit mit Universal Robots entwickelt. Foto: MCH/Lars Møller
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Fast jeder fünfte Aussteller aus der Roboter- und Automatisierungstechnik

(WK-intern) – Bedeutung als wichtigster Branchentreffpunkt und Impulsgeber im Norden bestätigt

Herning/Dänemark – Mit fast jedem fünften Aussteller aus dem Bereich der Roboter- und Automatisierungstechnik bestätigte Skandinaviens führende Industrie- und Technologiemesse, hi Tech & Industry Scandinavia, des MCH Messecenters Herning im dänischen Herning, ihre Bedeutung als wichtigster Industrie- und Branchentreffpunkt und Impulsgeber im Norden.

711 Aussteller, davon 75 aus dem Ausland, und fast 21.000 Besucher, sind ein Plus von 96 Ausstellern und 24 Prozent mehr Messegästen im Vergleich zu 2015 und bedeuten neue Besucher- und Ausstellerrekorde für die traditionsreiche Messe. Für das große Interesse sorgten auch tonangebende messebegleitende Konferenzen wie der jährliche Branchentreffpunkt der dänischen Windindustrie, WIND ENERGY DENMARK, das zweitägige Technologie-Event TECHNOMANIA, der Food-Wettbewerb International FOOD Contest sowie eine eigene Digitalisierungskonferenz.

Vom 3. bis 5. Oktober 2017 waren die mehr als 100.000 Quadratmeter Messefläche verteilt auf 12 Hallen im MCH Messecenter Herning Zentrum für Produktneuheiten, Trends und Blicke in die Zukunft unter den Überschriften Automatisierung, Werkzeug und Produktionsmaschinen, Innovation, Energie, Zulieferer und Logistik. Allein fünf Hallen des Messegeländes waren reserviert für Unternehmen der Automatisierungstechnik, darunter internationale Branchengrößen von ABB über ifm electronic, Siemens und Schneider Electric bis Omron oder Phoenix Contact.

Dänische Roboterpioniere und ihre Partner mit Neuheiten dabei

Schwerpunkt waren in diesem Jahr die Themen Roboter und Digitalisierung. In Halle L hatten sich insbesondere Roboterfirmen, Systemintegratoren und Anbieter von Greiftechnik versammelt, wo neben internationalen Playern wie Kuka, Fanuc, ABB oder Festo große und kleinere Unternehmen aus Dänemark das Bild dominierten.

Dänische Roboterentwickler haben sich längst international einen Namen gemacht. Dafür sorgten Pioniere wie die Erfinder des Cobots, Universal Robots, und der Hersteller mobiler Roboter, Mobile Industrial Robots (MiR), der mit seinem neuen autonomen mobilen Roboter MiR200, vertreten war. Beide Unternehmen kommen aus Odense auf der Insel Fünen, das mit seinem starken Roboter-Cluster Dänemark zu einen wichtigen Spieler der Roboterbranche gemacht hat, nicht zuletzt durch die enge Zusammenarbeit der Unternehmen vor Ort. Typische Beispiele sind die mobile Cobot Plattform ER5 von EasyRobotics oder der 2-Finger-Greifer RG6 von On Robots, die in enger Zusammenarbeit mit Universal Robots entwickelt und als Neuheiten auf der Messe präsentiert wurden. Andere Beispiele für Unternehmenspartnerschaften sind Blue Ocean Robotics für Roboterlösungen im Bereich Fertigung, Gesundheitswesen und dem Bildungssektor, Pehama Productions als Anbieter von Automatisierungslösungen oder LT Automation, die Automatisierungslösungen im Gesundheitsbereich und für die Industrie anbieten.

Plattform für Austausch von Entwicklungen, Ideen und Trends

„Die hi Tech & Industry Scandinavia bildet die Innovationskraft, die Flexibilität und die Fähigkeit der Zusammenarbeit, die dänische Unternehmen ausmacht, sehr gut ab. Auch in diesem Jahr war die Messe wieder eine wichtige Plattform für den Austausch von neuen Entwicklungen, Ideen und Trends, insbesondere im Zusammenhang mit den vielen hochkarätigen Konferenzbeiträgen. Die hohe Besucherzahl zeigt, dass wir hier einen wertvollen Beitrag leisten. Erfreulich ist auch das steigende Interesse aus dem Ausland das beweist, dass die skandinavischen Unternehmen in Zukunft eine wichtige Rolle bei dem steigenden Bedarf an Automatisierungslösungen insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen spielen werden“, sagt Mona Jakobsen, Projektleiterin für die Messe hi Tech & Industry Scandinavia für die Messegesellschaft MCH.

Im Rahmen der Messe verlieh das dänische Roboternetzwerk DIRA auch den diesjährigen DIRA-Automatisierungspreis 2017, der an Intelligent Marking ApS ging. Das 2013 von den zwei Handelsschülern, Anders Sørensen und Andreas Ydesen, gegründete Startup hat einen vollautomatischen Roboter entwickelt, der Spielfelder selbstständig markiert. DIRA ehrt mit seinem jährlichen Preis jeweils ein Unternehmen, das mit seinen Entwicklungen einen herausragenden Beitrag zur Entwicklung der Automatisierung und der Robotertechnologien geleistet hat.

Über hi Tech & Industry Scandinavia

hi Tech & Industry Scandinavia ist Skandinaviens führende Industrie- und Technologiefachmesse, die alle zwei Jahre vom Veranstalter MCH Messecenter Herning in Herning, Dänemark, dreieinhalb Autostunden nördlich von Hamburg, durchgeführt wird. Die nächste hi Tech & Industry Scandinavia findet vom 1. bis 3. Oktober 2019 statt.

http://www.hiindustryexpo.com/

PM: MCH Messecenter Herning

Pressebild: OnRobot, Der neue 2-Finger-Greifer RG6 von On Robots wurde in enger Zusammenarbeit mit Universal Robots entwickelt. Foto: MCH/Lars Møller








Top