Spatenstich für Bau der neuen TESVOLT Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. April 2024 Werbung Eine der größten Fertigungsanlagen für stationäre Batteriespeicher in Europa Spatenstich mit hochkarätigen Gästen, darunter Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt und Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Jährliche Fertigungskapazität der neuen Gigafactory bei 4 Gigawattstunden bzw. 80.000 Speichersystemen geplant Investitionsvolumen i.H.v. 30 Millionen Euro für den ersten Bauabschnitt, geplante Inbetriebnahme im Jahr 2025 Nachhaltige, CO2-neutrale Fertigungsanlage mit KfW55-Standard durch den Einsatz regenerativer Energien (WK-intern) - Lutherstadt Wittenberg - Die TESVOLT AG, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa, hat gestern mit dem ersten Spatenstich offiziell den Bau ihrer neuen Gigafactory am Stammsitz in Lutherstadt Wittenberg
Tesvolt liefert 4-Megawatt-Hochspannungsspeicher für einen Solarpark in West Sussex Solarenergie Technik 1. November 2018 Werbung Erstes kommunales Speicherprojekt in Großbritannien (WK-intern) - First municipal storage system project in the UK Tesvolt delivers 4-megawatt high-voltage storage system to a solar park in West Sussex West Sussex, 31 October 2018 — The first municipal battery storage system project in the UK has been installed in the county of West Sussex. The solar farm has a 7.4-megawatt (MW) output and stabilizes the power grid together with a 4.4-MW lithium storage system from German manufacturer Tesvolt. Thanks to the high-voltage storage system, the local government earns additional money with grid services. Thus, the system runs completely free of subsidies. It was commissioned
VSB Neue Energien und Sabowind bringen Windpark Luko ans Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Dresden/Freiberg/Luko - Im Rahmen einer Projektpartnerschaft haben die Windparkentwickler VSB und Sabowind jetzt den 30-Megawatt-Park Luko im Landkreis Wittenberg planmäßig in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Bau der 12 Windenergieanlagen vom Typ GE 2.5-120 startete im April dieses Jahres. Seit Kurzem fügt sich der Windpark Luko stimmig in das Landschaftsbild nahe der Stadt Coswig (Anhalt) ein. Die umfangreiche Planungsvorgeschichte geht bis in das Jahr 2010 zurück und konnte mit der Baugenehmigung des Landratsamts Wittenberg im Dezember 2016 zu einem positiven Abschluss gebracht werden. „Wir haben immer an das Projekt geglaubt und mit Erfahrung und Bewusstsein für die Belange aller Beteiligten eine sehr gute
VSB und Sabowind erhalten Genehmigung für Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung Erfolg zum Jahresende: Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) erteilt den Projektentwicklern VSB und Sabowind die Genehmigung für den Bau und Betrieb von 12 Windenergieanlagen. (WK-intern) - Der künftige Windpark am Standort Coswig-Luko wird pro Jahr so viel grüne Energie erzeugen wie rund 30.000 Haushalte verbrauchen. Die Inbetriebnahme ist für September 2017 geplant. Die Investoren VSB Neue Energien Deutschland GmbH mit Sitz in Dresden und die Sabowind GmbH aus Freiberg werden mit den bauvorbereitenden Maßnahmen voraussichtlich im März 2017 beginnen. Die gemeinsamen Planungen für den 30-Megawatt-Park bei Coswig-Luko gehen in das Jahr 2010 zurück. Beim Standort handelt es sich um eine ausgewiesene Windeignungsfläche ohne Höhenbegrenzung. Aufgrund