Werbung Siemens Gamesa erhält Auftrag über 96,6-Megawatt-Onshore-Projekt im Norden Norwegens Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Siemens Gamesa Renewable Energy wird das Onshore-Windprojekt “Sørfjord Vindpark” des Versorgers Fortum im Norden Norwegens mit 23 direkt angetriebenen OptimaFlex Windturbinen ausrüsten. 23 direkt angetriebene OptimaFlex Windenergieanlagen für Projekt Sørfjord Vindpark Errichtung beim norwegischen Tysfjord im Sommer 2019 – Inbetriebnahme im Herbst 2019 Auftrag umfasst Wartung und Instandhaltung über einen Zeitraum von fünf Jahren (WK-intern) – Die Anlagen vom Typ SWT-DD-130 werden je 4,2 Megawatt (MW) leisten. Die Rotoren haben einen Durchmesser von 130 Metern. Installiert werden die Anlagen auf Stahltürmen mit Nabenhöhen von jeweils 80 Metern. Der Auftrag umfasst außerdem die Wartung und Instandhaltung über einen Zeitraum von fünf Jahren. Die Errichtung der Windenergieanlagen in der Nähe der Kommune Tysfjord beim gleichnamigen Meeresarm ist für Sommer 2019 vorgesehen. Bereits im darauffolgenden Herbst sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und der Windpark ans Netz gehen. “Beim Projekt Sørfjord Vindpark setzen wir mit der SWT-DD-130 die neueste Entwicklung unserer Onshore Direct Drive Produktplattform ein. Das Projekt errichten wir gleich neben dem Windkraftwerk Nygårdsfjellet, das wir dort bereits 2011 installiert haben“, sagt Hans Joern Rieks, CEO EMEA bei Siemens Gamesa Renewable Energy. „Deshalb freuen wir uns besonders, beim Sørfjord-Park mit Fortum zusammenzuarbeiten. Gemeinsam schaffen wir eine starke Basis, um Fortums Ziele bei der Erzeugung erneuerbarer Energien zu erreichen.” “Am Standort unseres Projekts Sørfjord Vindpark herrschen einzigartige, beständige Windbedingungen, die wir mit den getriebelosen Anlagen von Siemens Gamesa und den großen Rotoren äußerst effizient nutzen werden. Mit unserer Investitionsentscheidung gehen wir jetzt einen Schritt voran, um unsere Wachstumsstrategie in der Windenergie erfolgreich umzusetzen und ein beträchtliches Portfolio im nordischen Raum aufzubauen“, sagt Philippe Stohr, Vice President Windenergie bei Fortum. „Wir sind davon überzeugt, dass Windenergie künftig eine der wettbewerbsfähigsten Optionen zur Energieerzeugung darstellt.” Das Projekt Sørfjord Vindpark ist Teil der Fortum-Wachstumsstrategie bei erneuerbaren Energien. Das Unternehmen investiert derzeit und vergrößert seine Windenergie-Kapazitäten in den nordischen Ländern und in Russland. Das aktuelle auf dem Gebiet der nordnorwegischen Kommune Tysfjord gelegene Windfeld ist nur per Schiff oder Helikopter zugänglich. Die Anlagenstandorte liegen in Höhen zwischen 550 und 600 Metern über dem Meer. In der Nähe befindet sich das Dorf Kjøpsvik, die nächste Kleinstadt ist Narvik. Über Siemens Gamesa Renewable Energy Mit einer weltweit installierten Gesamtleistung von 75 Gigawatt (GW) ist Siemens Gamesa Renewable Energy in mehr als 90 Ländern vertreten und beschäftigt rund 27.000 Mitarbeiter. Die Leistungen den Unternehmens umfassen die gesamte Wertschöpfungskette von Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen: Vom Entwurf der Anlagen über deren Fertigung und Installation bis hin zu hochmodernen Lösungen zur Wartung und Instandhaltung. Geschäftssitz und weltweite Unternehmenszentrale liegen in der spanischen Stadt Zamudio. Das Unternehmen ist an der spanischen Börse notiert. Über Fortum Fortum ist ein führendes Unternehmen für erneuerbare Energien, das seine Kunden mit Strom, Wärme, Kühlung sowie intelligenten Lösungen für erhöhte Energieeffizient versorgt. Fortum ist in den nordisch-baltischen Staaten sowie in Russland, Polen und Indien aktiv. www.fortum.com PM: Siemens Gamesa Pressebild: Beim Projekt Sørfjord Vindpark setzen wir mit der SWT-DD-130 die neueste Entwicklung unserer Onshore Direct Drive Produktplattform ein Weitere Beiträge:BEE fordert: Hochlauf von Erneuerbaren Energien in neuem Strommarkt statt Taxonomie für Atomkraft un...ArcelorMittal Bremen will CO2 freie Stahlproduktion mit Windstrom, wpd kooperiertWettbewerb zwischen Onshore-Wind und PV-Großprojekten bei Auktionsrunde in Polen