Erlanger und Jülicher Forscher vereinfachen die Speicherung von Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. August 2017 Werbung Halber Aufwand, gleicher Ertrag (WK-intern) - Wissenschaftler der FAU und des Forschungszentrums Jülich haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich das Speichern von Wasserstoff stark vereinfacht. Es reduziert den technischen Aufwand für die chemische Bindung des Wasserstoffs an organische Trägerflüssigkeiten: Statt wie bisher zwei Apparaten wird nun nur noch ein Apparat eingesetzt, der sowohl Be- als auch Entladung der Trägerflüssigkeit übernimmt. Ein zukünftiger industrieller Einsatz des Verfahrens kann Kosten- und Energieaufwand der Wasserstoffspeicherung bedeutend reduzieren – ein möglicherweise wichtiger Schritt für die Energiewende. Sonne und Wind sollen in Zukunft den Löwenanteil unserer Energie bereitstellen. Diese regenerativen Quellen liefern ihre Energie jedoch in Abhängigkeit von
Wirtschaft und Industrie protestieren gegen Windenergie-Aus in NRW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2017 Werbung In Nordrhein-Westfalen formiert sich weiterer Protest gegen die von der Landesregierung geplanten Einschränkungen der Windenergie. (WK-intern) - 61 Unternehmen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette rund um die Windenergie warnen in einem offenen Brief an die Landesregierung vor den Folgen weitreichender Restriktionen. So seien über eine Milliarde Euro jährlicher Investitionen am Wirtschaftsstandort NRW sowie ein Teil der gut 18.500 Beschäftigten in Gefahr. Die unterzeichnenden Unternehmen aus dem ganzen Land fordern von Laschet und Pinkwart, die Windenergie als eine zentrale Säule der Energiewende anzuerkennen und die aktuell anvisierte Abstandsregelung von 1.500 Metern sowie das umfassende Waldverbot zu überdenken. Darunter sind Projektierer, Bürgergesellschaften, Hersteller von Windenergieanlagen
ENERCON entwickelt zwei neue Anlagentypen auf Basis seiner 3-Megawatt-Plattform (EP3) Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 30. August 2017 Werbung Die E-126 EP3 und die E-138 EP3 sind für mittlere Standorte beziehungsweise für Schwachwindstandorte ausgelegt und werden voraussichtlich ab Ende 2018 und Ende 2019 in Serie gehen. (WK-intern) - Neben deutlichen Leistungs- und Effi zienzsteigerungen stehen bei den Neuentwicklungen optimierte Prozesse für Produktion, Transport & Logistik und Aufbau im Vordergrund. ENERCON stellt beide Anlagentypen erstmals auf der Messe Brasil Wind Power in Rio de Janeiro (29. bis 31. August) vor. Mit den neuen Maschinen reagiert ENERCON auf sich ändernde Anforderungen an die Anlagentechnologie im wichtigen 3-MW-Segment. „Wir erhöhen die Gesamtperformance signifi kant“, sagt Arno Hildebrand, Leiter System Engineering bei ENERCONs Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft
13. NRW Geothermiekonferenz mit über 150 Teilnehmern am 7. September in Bochum Geothermie Veranstaltungen 30. August 2017 Werbung NRW Geothermieexperten blicken auf die Nachbarländer Belgien und Holland: (WK-intern) - Geothermie ist ein Baustein, um die Wärme-Energiewende in Nordrhein-Westfalen auch unter den Fragestellungen Konversion der Fernwärme sowie zukünftige Wärmeversorgung in urbanen Ballungszentren, erfolgreich zu gestalten. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort NRW, weiter voranzubringen, veranstaltet die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen Geothermiezentrum (GZB) und der Bochum Wirtschafts-Entwicklungsgesellschaft mbH die 13. NRW Geothermiekonferenz am Donnerstag, den 7. September 2017, im Jahrhunderthaus, Alleestraße 80, 44793 Bochum, von 9:30 bis 16:30 Uhr. Die Teilnehmer werden in einer einleitenden Präsentation über die Ergebnisse des Zubaus im Erdwärmesektor im Jahr 2016
juwi baut zwei große Windparks im Saarland Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2017 Werbung 34,5 Megawatt Windenergie-Leistung werden derzeit von juwi im Saarland realisiert. (WK-intern) - Während die Turmbauarbeiten am Windpark Perl (Landkreis Merzig-Wadern), in Sichtweite des umstrittenen Atomkraftwerks Cattenom, in vollem Gang sind, sind die Bauarbeiten am Windpark Höcherberg (Landkreis Neunkirchen) dieser Tage angelaufen. Beide Windparks erhielten Ende 2016 die Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BimSchG). Im Frühjahr 2018 soll das letzte der insgesamt elf Windräder am Netz sein. Zusammen erzeugen sie klimafreundlichen Strom für 27.000 Haushalte. Im Drei-Länder-Eck, an der deutsch-luxemburgisch-französischen Grenze, lassen sich Vergangenheit und Zukunft der Energieversorgung sehr genau beobachten. Während am Horizont die Kühltürme des umstrittenen französischen Atomreaktors Cattenom Wolken in den Himmel pusten, wird
Windkraftanlagen-Betreiber WestfalenWIND eröffnet neuen Standort Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 201730. August 2017 Werbung Windkraft-Kompetenz an einem Standort: WestfalenWIND Gruppe und Lackmann Phymetric beziehen Gebäudekomplex in Paderborn - insgesamt 12 neue Mitarbeiter eingestellt (WK-intern) - Der heimische Windkraftanlagen-Betreiber WestfalenWIND hat neben seinem Hauptsitz in Lichtenau jetzt rund 2,5 Millionen Euro in einen weiteren Standort investiert: Die Unternehmensgruppe hat im Gewerbegebiet Benhauser Feld die ehemaligen Hesse-Gebäude erworben und diese energetisch saniert. „Die Bürogebäude mit großer Lagerhalle erschienen uns ideal, denn wir sehen nach wie vor Entwicklungspotenzial im Erneuerbaren-Sektor und konnten in den vergangenen Monaten auch schon erfolgreich wachsen“, erklären die WestfalenWIND-Geschäftsführer Friedbert Agethen und Johannes Lackmann. Insgesamt 38 WestfalenWIND-Mitarbeiter arbeiten aktuell am neuen Standort. Komplettiert wird die geballte Windkraft-Kompetenz
Trianel bündelt Solar- und Windparks mit eigenem Umspannwerk Solarenergie Technik Windenergie 30. August 2017 Werbung PV-Ausschreibungsprojekte gehen in Brandenburg ans Netz (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel entwickelt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg ihr bislang größtes Photovoltaik-Freiflächen-Projekt in Kombination mit Windenergie-Kapazitäten. „Das Besondere an diesem Kombiprojekt ist die Bündelung von PV- sowie Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 100 MW in einem gemeinsam genutzten Umspannwerk. Das senkt die spezifischen Investitionskosten“, so Herbert Muders, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore bei Trianel. Die Trianel Projektentwicklung hat bereits die erste Ausbaustufe des Solarparks Bliesdorf mit fünf PV-Freiflächenanlagen und einer Leistung von 13 MWp in Betrieb genommen. „Mit Bliesdorf bauen wir das Fundament unserer Projektentwicklung weiter aus und schaffen die Grundlage für eine zukunftsfähige Projektpipeline
Ausschreibung für Bioenergie: Bioenergie auf dem Weg zum flexiblen Strom- und Wärmelieferanten Bioenergie 30. August 2017 Werbung Bedeutung von Biogas zum Ausgleich fluktuierender Stromproduktion aus Wind und Solarenergie nimmt zu – Weichenstellungen durch Technik und Politik (WK-intern) - Mit der am 1. September 2017 endenden Ausschreibung für Bioenergie wird die Förderpolitik einer weiteren Erneuerbaren-Branche in Deutschland neu ausgerichtet. Für die Bioenergiebranche gehen mit der Umstellung zahlreiche Neuerungen einher. Durch die Anforderungen an die Flexibilisierung der Anlagenleistung und an den Rohstoffeinsatz von Biogasanlagen stellt die Ausschreibung Weichen für die künftigen Aufgaben der Bioenergie zum notwendigen Ausgleich des wetterabhängigen Angebots von Wind- und Solarstrom. „Im dekarbonisierten Energiesystem der Zukunft ist die Bioenergie eine wichtige Stütze für die fluktuierenden Erneuerbaren Energien“, erklärt der
Heinrich Bӧll Stiftung unterstützt das das Wachstum der erneuerbaren Energien in Pakistan Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. August 2017 Werbung WWEA to Conduct Renewable Energy Dialogues Across Pakistan (WK-intern) - Bonn/Islamabad - (WWEA – The World Wind Energy Association (WWEA) and the Alternative Energy Development Board of Pakistan with the support of Heinrich Bӧll Stiftung Pakistan (hbs) have been working together for the growth of renewable energy in Pakistan since 2013. The work has been primarily focused on wind energy ranging from research based advocacy and policy recommendations to capacity building of public and private sector officials associated with wind energy in Pakistan. Now, WWEA and hbs have joined hands together to hold Renewable Energy Dialogues across Pakistan to assess institutional renewable energy
Drohnen basierte automatische Detailinspektionsservice für elektrische Versorgungsunternehmen Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 201730. August 2017 Werbung Sharper Shape kündigt der erste, auf gewerblichen Drohnen basierte, automatische Detailinspektionsservice für elektrische Versorgungsunternehmen (WK-intern) - Der neue vollautomatische Inspektions- und Datenanlyse-Dienst erhöht Sicherheit, Geschwindigkeit und Effizienz bei visuellen Detailinspektionen der Anlagen von Energieversorgern erheblich. Grand Forks, ND – Sharper Shape Inc. hat diese Woche bekannt gegeben, dass sein neuer automatischer Detailermittlungsservice (Automatic Detailed Inspection, ADI) die Feldtests bestanden hat und nun für den sofortigen gewerblichen Gebrauch durch Stromversorgungsunternehmen verfügbar ist. Der ADI-Service ist als umfassendes End-to-End-Inspektionspaket erhältlich. Alternativ können Unternehmen mithilfe der ADI „Drone Software as a Service™ “ Technologie von Sharper Shape ihr eigenes Fluggerät und Personal nutzen, um die Effizienz
SUNfarming eröffnet 3,2 MW Solarpark Mühlenbeck Ökologie Solarenergie 30. August 2017 Werbung Ein weiterer SUNfarming Solarpark wurde erfolgreich in Mühlenbeck in der Oberhavelregion fertiggestellt. (WK-intern) - Auf einer Fläche von 55.000 m² wurden auf dem ehemaligen Deponie-Gelände, 12.048 Solarmodule des Typs SUNfarming SF-AT235-60P mit 260 und 265 Wp Leistung, verbaut. Die verwendeten SUNfarming Qualitätsmodule und Wechselrichter sind alle "Made in Germany". Die damit produzierte Energie von 3.229.800 kWh kann im Jahr 1.000 2-Personen Haushalte mit sauberem Solarstrom versorgen. Darüber hinaus sorgt SUNfarming durch dieses Projekt für eine Einsparung von CO2-Emissionen in Höhe von jährlich ca. 1.937,511 kg, was dem Ausstoß von ca. 750 Mittelklassewagen entspricht. Bis zu 50 Monteure und Techniker haben ein „kleines Wunder“
World Future Council: Offener Brief für eine nachhaltige Landwirtschaft Aktuelles Ökologie 30. August 201730. August 2017 Werbung Im Vorfeld des Kanzlerkandidatenduells am 3. September haben WissenschaftlerInnen, Landwirtschaftsverbände, Umwelt- und Naturschutzverbände, Stiftungsvertreter und Unternehmer einen offenen Brief zur Zukunft der Landwirtschaft verfasst. (WK-intern) - OFFENER BRIEF FÜR DIE ZUKUNFT DER LANDWIRTSCHAFT An: Frau Maybrit Illner, Frau Sandra Maischberger, Herrn Peter Kloeppel, Herrn Claus Strunz 29. August 2017 Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Journalistinnen und Journalisten, in wenigen Tagen werden Sie Angela Merkel und Martin Schulz in der Debatte der Spitzenkandidaten mit den drängendsten Fragen konfrontieren, die sich stellen, wenn man politische Verantwortung für eine der größten Volkswirtschaften der Welt übernimmt. Die unterzeichnenden Personen und Organisationen fordern Sie mit diesem Brief dazu auf,