Expansion: Hamburger Asset Manager kauft weitere Windparks in Deutschland von DunoAir Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2019 Werbung CEE Group erwirbt zwei weitere Windparks in Deutschland von DunoAir (WK-intern) - Der Hamburger Asset Manager CEE hat sein Portfolio erfolgreich um zwei Windparks in Hessen und Rheinland-Pfalz vom erfahrenen holländischen Windprojekt-Anbieter DunoAir erweitert. Mit der Akquisition erhöht sich die Nennleistung des CEE-Windportfolios auf 370 Megawatt (MW). Der Windpark im hessischen Kuhbett besteht aus vier Anlagen vom Typ Enercon E-115 und verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 12 MW. Der Park ist seit März 2018 komplett an das Stromnetz angeschlossen. Bereits im September 2013 wurden die Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-82 E-2 mit je 2,3 MW des Windparks Kappel-Faas in Rheinland-Pfalz in Betrieb genommen. Die
BDO Arbicon und BDO Legal beraten bei Windparkprojekt in Sachsen-Anhalt Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20184. Mai 2018 Werbung Die GLS Bank hat über die GLS Beteiligungs AG und die GLS Energie AG die Emittentin (Betreiberin eines Windparks in Gagel, Sachsen-Anhalt) einer nachrangigen Anleihe in der Konzeptionierung, Strukturierung und Platzierung unterstützt. (WK-intern) - BDO Arbicon und BDO Legal haben das Projekt von Beginn an begleitet und zuletzt bei der Erstellung des Prospektes, im Billigungsverfahren bei der BaFin, der Erstellung der Vertriebsunterlagen und des Zahlstellenvertrags unterstützt. Das Investitionsvolumen für die 16 Windräder umfassende Anlage im Norden Sachsen-Anhalts liegt bei insgesamt rund 100 Mio. Euro. Die 16 Anlagen des Typs Enercon E-115 sind seit Februar 2017 in Betrieb und können mit einer Leistung von
juwi baut zwei große Windparks im Saarland Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2017 Werbung 34,5 Megawatt Windenergie-Leistung werden derzeit von juwi im Saarland realisiert. (WK-intern) - Während die Turmbauarbeiten am Windpark Perl (Landkreis Merzig-Wadern), in Sichtweite des umstrittenen Atomkraftwerks Cattenom, in vollem Gang sind, sind die Bauarbeiten am Windpark Höcherberg (Landkreis Neunkirchen) dieser Tage angelaufen. Beide Windparks erhielten Ende 2016 die Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BimSchG). Im Frühjahr 2018 soll das letzte der insgesamt elf Windräder am Netz sein. Zusammen erzeugen sie klimafreundlichen Strom für 27.000 Haushalte. Im Drei-Länder-Eck, an der deutsch-luxemburgisch-französischen Grenze, lassen sich Vergangenheit und Zukunft der Energieversorgung sehr genau beobachten. Während am Horizont die Kühltürme des umstrittenen französischen Atomreaktors Cattenom Wolken in den Himmel pusten, wird
GLS Bank übernimmt Mehrheit am Windpark Gagel von PROKON Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Angebot für Beteiligungen geplant (WK-intern) - Stärkung der bürgernahen Energiewende: Die GLS Bank kauft 80,1 Prozent der Anteile am neuen Windpark Gagel von der PROKON Regenerative Energien eG. Für Bürger, Mitglieder und Kunden*innen wird ein Beteiligungsangebot entwickelt. Die 16 Windräder befinden sich im Norden Sachsen-Anhalts und können mit einer Leistung von 48 Megawatt den Jahresbedarf von bis zu 40.000 Haushalten decken. „Mit der Beteiligung der Menschen in der Umgebung, der Mitglieder und Kunden der Genossenschaften GLS Bank und Prokon leisten wir einen wichtigen Beitrag zur bürgernahen Energiewende. Mit Prokon haben wir einen kompetenten Technik-Partner mit langjähriger Erfahrung für dieses Großprojekt gefunden“, erklärt Frank Trauboth,
ENOVA übernimmt Projektentwicklung und Betriebsführung für weitere 40 MW im Emsland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2017 Werbung ENOVA baut seine Präsenz im Emsland weiter aus. (WK-intern) - Zusammen mit den von 2001 - 2004 errichteten Windenergieanlagen errichtete und betreibt ENOVA im Emsland 66 Megawatt Windenergieleistung. Bereits im Sommer letzten Jahres wurde der Windpark Börger Ohe 1 erfolgreich in Betrieb genommen. Nach einer Bauzeit von knapp neun Monaten stellte das Unternehmen aus dem ostfriesischen Bunderhee vier Anlagen des Typs ENERCON E-115 termin- und budgetgerecht fertig. Seitdem liefern die 3-MW-Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 149 m und einem Rotordurchmesser von 115 m einen Energieertrag von ca. 31 GWh/a und decken somit den Jahresenergiebedarf von über 9000 Haushalten. "ENOVA fungierte als Generalübernehmer und
Uns ist wichtig, dass alle im Dorf einen Vorteil durch die neuen Windkraftanlagen haben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2017 Werbung Ettelner Landwirte sorgen für günstigen Strompreis (WK-intern) - Zusammenarbeit mit WestfalenWIND Etteln GmbH & Co. KG ermöglicht 22 ct/kWh brutto Die rund 1900 Einwohner von Borchen-Etteln können schon jetzt von einem geplanten Windkraft-Projekt in ihrem Ort profitieren: Sie können Strom für besonders günstige 22 ct brutto pro Kilowattstunde beziehen. Ein Durchschnittshaushalt mit 4000 kWh Verbrauch spart so pro Jahr etwa 260 € im Vergleich zum Grundversorger innogy (ehemals RWE). Grundversorger innogy kassiert pro Kilowattstunde 28,55 ct. Bei einem landwirtschaftlichen Betrieb mit höherem Stromverbrauch liegt das Einsparpotential durch den Windkraft-Tarif bei deutlich über 1000 € pro Jahr. Möglich ist das, weil Ettelner Landwirte, die ihre Flächen
Virtuelles Kraftwerk mit 10.000 Megawatt Leistung aus Erneuerbaren-Anlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2016 Werbung Leistungsstärker als jedes konventionelle Kraftwerk und dazu noch flexibler steuerbar: (WK-intern) - Statkraft bündelt seit Dezember über 10.000 MW erneuerbare Energie mit virtueller Hilfe. Im Dezember 2016 überschritt das durch Statkraft steuerbare Erneuerbaren-Portfolio erstmals die 10.000 MW-Marke. Das virtuelle Kraftwerk, in dem die steuerbaren Wind- und Solar-Anlagen gebündelt werden, ist damit deutlich größer als das größte konventionelle Kraftwerk der Welt, das Atomkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa, in Japan. Das zehntausendste Megawatt in Statkrafts virtuellem Kraftwerk liefert die Firma WestWind Energy aus Kirchdorf in Niedersachsen durch den kürzlich in Betrieb genommenen Windpark Düngstrup. Der Windpark Düngstrup ist mit seinen hocheffizienten Anlagen des Typs Enercon E-115 und einer Nabenhöhe
PROKON baut Windpark mit 16 ENERCON E-115 Windenergieanlagen in Sachsen-Anhalt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2016 Werbung Bau des bislang größten PROKON Windparkprojektes schreitet voran (WK-intern) - Seit über 20 Jahren ist PROKON in der Onshore-Windparkprojektierung aktiv. Für die Umsetzung des aktuell größten Projektes wurde Enercon als Partner ausgewählt. Itzehoe - Bei der Zusammenarbeit geht es um das Projekt Gagel in Sachsen-Anhalt, welches 16 Windenergieanlagen des Typs E-115 mit einer Leistung von insgesamt 48 MW umfasst. Dies ist der erste komplette Windpark in Deutschland, welchen PROKON seit der Umwandlung des Unternehmens in eine Genossenschaft umsetzt. Mit den bauvorbereitenden Maßnahmen konnte Ende 2015 begonnen werden. Für sieben Anlagen konnten bereits die 90 Meter hohen Betontürme errichtet sowie die interne Kabeltrasse fertiggestellt werden.
Mit Windpark-Bürger-Beteiligung starke Rendite sichern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 201628. April 2016 Werbung Die Energiewende ist in vollem Gange. (WK-intern) - Da immer mehr Menschen Teil von ihr sein möchten, ermöglicht ENOVA nun Bürgerbeteiligungen am Windpark Börger-Ohe 1. Nordöstlich des Ortskerns von Börger in der emsländischen Samtgemeinde Sögel errichtet ENOVA derzeit vier Windenergieanlagen. Zwei davon werden künftig von ENOVA betrieben und bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich finanziell an der sauberen Energie zu beteiligen. Die beiden ENERCON E-115 verfügen jeweils über 3 MW Leistung – in Zahlen bedeutet das eine Leistung von ca. 15,4 Mio. KWh pro Jahr und damit genug für ca. 4.000 Haushalte! Und in Worten: ökologische, nachhaltige Stromerzeugung, an der sich
Zwölf Anlagen des Typs Enercon E-115 gehen bis Sommer 2016 in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2015 Werbung Windpark Feldheim wird erweitert (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH hat Anfang Juli die behördliche Baufreigabe für den Ausbau des Windparks Feldheim (Brandenburg) erhalten. Der Windpark wird um zwölf Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 mit einer Nabenhöhe von 149 m und einer Nennleistung von 3,0 Megawatt erweitert; die entsprechende Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) wurde im Juni erteilt. Die Erweiterung wird in zwei Phasen vollzogen. Für den ersten, acht Anlagen umfassenden Bauabschnitt lag seit April eine ‚Zulassung des vorzeitigen Baubeginns‘ vor, die den Bau der Fundamente sowie die Herrichtung von Lager- und Kranstellflächen gestattete. Nach Eingang der endgültigen Baufreigabe wurde umgehend mit der Errichtung