Werbung 13. NRW Geothermiekonferenz mit über 150 Teilnehmern am 7. September in Bochum Geothermie Veranstaltungen 30. August 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels NRW Geothermieexperten blicken auf die Nachbarländer Belgien und Holland: (WK-intern) – Geothermie ist ein Baustein, um die Wärme-Energiewende in Nordrhein-Westfalen auch unter den Fragestellungen Konversion der Fernwärme sowie zukünftige Wärmeversorgung in urbanen Ballungszentren, erfolgreich zu gestalten. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort NRW, weiter voranzubringen, veranstaltet die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen Geothermiezentrum (GZB) und der Bochum Wirtschafts-Entwicklungsgesellschaft mbH die 13. NRW Geothermiekonferenz am Donnerstag, den 7. September 2017, im Jahrhunderthaus, Alleestraße 80, 44793 Bochum, von 9:30 bis 16:30 Uhr. Die Teilnehmer werden in einer einleitenden Präsentation über die Ergebnisse des Zubaus im Erdwärmesektor im Jahr 2016 in Nordrhein-Westfalen informiert. Im Anschluss findet die Prämierung der Kommune und des Landkreises mit dem höchsten Zubau an Erdwärmeheizungen 2016 in NRW statt. Karbonatgesteine im Untergrund können bedeutende Aquifere enthalten und stellen daher wichtige Georeservoire für die Tiefe Geothermie dar. Daher werden im ersten Themenblock geothermische Potenziale präsentiert, welche auf Karbonatvorkommen in Belgien, in den Niederlanden oder in Nordrhein-Westfalen basieren. Geothermie ist überall verfügbar, unter anderem weil sich viele verschiedene Erdwärmequellen für die Wärmeversorgung nutzen lassen. Diese verschiedenen Quellen vom Grubenwasserspeicher im Steinkohlenrevier bis zu Thermal- und Oberflächengewässern und deren Nutzungsmöglichkeiten werden im zweiten Themenblock vorgestellt. Abschließendes Thema ist die Vorstellung von oberflächennahen Geothermieprojekten zur Wärme- und Kälteversorgung in Nordrhein-Westfalen, wie beispielsweise das Projekt Geostar 2.0 zur Wärmeversorgung des neuen Hörsaals der Hochschule Bochum. Die Teilnahme an der 13. Geothermiekonferenz ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Programm und Anmeldung: www.energieagentur.nrw/geothermie/veranstaltungen Kontakt: Leonhard Thien; Netzwerk Geothermie NRW der EnergieAgentur.NRW; Lennershofstrasse 140; 44801 Bochum; Tel. (02 34) 32 10 715 und Mobil: (0171) 777 09 00 Mail: thien@energieagentur.nrw Internet: www.energieagentur.nrw.de/geothermie PM: EnergieAgentur.NRW Weitere Beiträge:Green Deal: Wie Europa das Klima schützen will? Alles wird teurer!Leben mit der Energiewende - kommt morgen auf die LeinwandPreisträger*innen des Globalen Energiepreises 2021 bekannt gegeben