Tiefengeothermie am Oberrhein: Helikopter beendet Befliegung in der Region Forschungs-Mitteilungen Geothermie Mitteilungen 2. Juni 2021 Werbung Die badenova Tochter badenovaWÄRMEPLUS untersucht die Potenziale für die „Tiefe Geothermie“ in der Region rund um Freiburg. (WK-intern) - Hierfür beflog in den vergangenen beiden Wochen ein Helikopter das Aufsuchungsgebiet und führte geophysikalische Messungen durch. In den kommenden Wochen werden nun die Messungen von Fachleuten ausgewertet. Die Befliegung nennt sich im Fachjargon „Aero-Magnetik“. Übergeordnetes Ziel der Maßnahmen ist es, die bereits vorhandene Datengrundlage rund um die geologischen Potenziale weiter zu verdichten, um somit ein möglichst aussagekräftiges Bild des Untergrundes zu gewinnen. Bei der Befliegung mit einem Hubschrauber durch die Heitersheimer Firma terratec airbone zog ein Helikopter einen länglichen, weißen Stab, einen Magnetometer -
Die Politik in Bayern erkennt das Potenzial der Geothermie Geothermie Veranstaltungen 27. September 2019 Werbung Das Praxisforum Geothermie.Bayern 2019, das vom 7. bis 9. Oktober in München stattfindet, zeigt die Möglichkeiten auf, welche die Tiefengeothermie für eine klimaneutrale Gesellschaft bietet. (WK-intern) - Tiefe Geothermie kann die dringend notwendige Wärmewende im Gebäudesektor beschleunigen. Zudem ermöglicht sie eine grundlastfähige Stromerzeugung aus regenerativen Quellen: klimafreundlich und lokal. In Bayern ist eine geothermale Wärme- und Stromversorgung in vielen Gemeinden schon Realität, ein neuer geothermischer Hotspot entsteht gerade im östlichen Molassebecken. Zunehmend kommt dies auch auf den höheren politischen Ebenen an. „Geothermie als wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Energieversorgung“ heißt der Vortrag, den Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, am 8.
13. NRW Geothermiekonferenz mit über 150 Teilnehmern am 7. September in Bochum Geothermie Veranstaltungen 30. August 2017 Werbung NRW Geothermieexperten blicken auf die Nachbarländer Belgien und Holland: (WK-intern) - Geothermie ist ein Baustein, um die Wärme-Energiewende in Nordrhein-Westfalen auch unter den Fragestellungen Konversion der Fernwärme sowie zukünftige Wärmeversorgung in urbanen Ballungszentren, erfolgreich zu gestalten. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort NRW, weiter voranzubringen, veranstaltet die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen Geothermiezentrum (GZB) und der Bochum Wirtschafts-Entwicklungsgesellschaft mbH die 13. NRW Geothermiekonferenz am Donnerstag, den 7. September 2017, im Jahrhunderthaus, Alleestraße 80, 44793 Bochum, von 9:30 bis 16:30 Uhr. Die Teilnehmer werden in einer einleitenden Präsentation über die Ergebnisse des Zubaus im Erdwärmesektor im Jahr 2016
10. GeoTHERM – expo & congress – am 25. und 26. Februar 2016 in Offenburg Geothermie Veranstaltungen Videos 5. Februar 20165. Februar 2016 Werbung Bundesverband Geothermie bei 10. GeoTHERM präsent (WK-intern) - BVG-Präsident Dr. Erwin Knapek eröffnet größte Geothermie-Messe Europas in Offenburg Beim wichtigsten europäischen Marktplatz der Erdwärme-Wirtschaft in Europa, der GeoTHERM – expo & congress, präsentiert sich der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG). Standbesucher erwartet am 25. und 26. Februar 2016 in Offenburg umfangreiches Informationsmaterial, darunter auch einige Neuerscheinungen. Mit einem Grußwort eröffnet der Präsident des Bundesverband Geothermie e.V., Dr. Erwin Knapek, am Donnerstag, 25. Februar 2016, zusammen mit Offenburgs Oberbürgermeisterin Edith Schreiner die 10. GeoTHERM – expo & congress. Eine gerne praktizierte Tradition, schließlich besteht eine gute und enge Kooperation zwischen dem Bundesverband Geothermie und der Messe
Tiefe Geothermie: Umweltrisiken beherrschbar Geothermie 15. Dezember 2015 Werbung Die tiefe Geothermie birgt in Deutschland keine unbeherrschbaren Risiken für die Umwelt. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) erstellt hat. Grundlage war eine Verwaltungsvereinbarung mit dem Umweltbundesamt (UBA). Die tiefe Geothermie setzt meist erst unterhalb von 2.000 Metern an. Dort herrschen Temperaturen von mehr als 60 Grad Celsius. Um diese Erdwärme zu nutzen, kann es manchmal nötig sein, Wasser mit hohem Druck in die dortigen Gesteinsschichten zu pressen. Damit werden Fließwege für die spätere Wasserzirkulation des Geothermie-Kraftwerkes geschaffen. Bei dieser Methode kommen keine wassergefährdenden Zusätze zum Einsatz. Lediglich in Kalkstein werden gegebenenfalls verdünnte
Minister Untersteller in Offenburg bei Europas Branchentreff für Geothermie Geothermie Veranstaltungen 13. Februar 2015 Werbung Internationaler Award auf GeoTHERM verliehen (WK-intern) - Weltweit in der Geothermiebranche ist „Offenburg“ bekannt. Offenburg - An dem süddeutschen Messestandort im Herzen Europas trifft der internationale Marktplatz jährlich zur GeoTHERM – expo & congress zusammen, demnächst wieder am 5. und 6. März. Oberflächennahe und Tiefe Geothermie, Wissenschaft, Wirtschaft, Recht und praxisnahe Exkursionen – Europas größter Branchentreff bietet alle Facetten. Das Who is Who der Branche vernetzt sich in Offenburg, davon profitieren im Nachwuchs-Programm Career Connect auch angehende Fachkräfte, die an den Markt herangeführt werden. Internationalität spiegelt globale Entwicklung der Wachstumstechnologie 38 Nationen waren im Vorjahr zu Gast in Offenburg. Es besteht eine Tendenz zu weiterer